Was signalisiert der Fehlercode 85-78 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 85-78 bei Honda-Fahrzeugen signalisiert einen internen Defekt im Airbag-Steuergerät (SRS). In den meisten Fällen handelt es sich um einen Hardware- oder Softwarefehler direkt auf der Platine. Ursachen sind oft defekte elektronische Bauteile wie Kondensatoren, ICs oder fehlerhafte Speicherbereiche (EEPROM), die die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems beeinträchtigen.
Technisch gesehen bedeutet dieser Fehler, dass die Selbstdiagnose des Steuergeräts eine kritische Fehlfunktion festgestellt hat, die einen sicheren Betrieb des Airbag-Systems nicht mehr gewährleistet. Das Gerät schaltet sich aus Sicherheitsgründen ab und deaktiviert das gesamte Rückhaltesystem.
Der Fehler ist in der Regel nicht auf externe Sensoren oder einfache Steckverbindungen zurückzuführen, sondern hat seinen Ursprung direkt in der zentralen Steuereinheit. Eine professionelle Reparatur auf Komponentenebene ist daher meist die einzige Lösung.
Woran erkennt man den Fehler 85-78?
Das primäre Symptom für den Fehlercode 85-78 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Lampe) im Kombiinstrument. Zusätzlich ist das gesamte Airbag-System deaktiviert, was bei einem Unfall zum Totalausfall der Rückhaltesysteme führt. Oft ist auch keine Kommunikation mehr mit dem Steuergerät über ein Diagnosegerät möglich.
Die SRS-Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen permanenten und sicherheitsrelevanten Fehler hinweist. Das System hat sich selbst in einen Sicherheitsmodus versetzt, um Fehlfunktionen zu verhindern.
Beim Versuch, den Fehlerspeicher mit einem Diagnosetool wie dem Honda HDS auszulesen, wird der Code 85-78 als aktiver und nicht löschbarer Fehler angezeigt. In manchen Fällen kann das Steuergerät auch gar nicht mehr angesprochen werden, was die Diagnose erschwert.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode 85-78?
Die Hauptursache für den Fehler 85-78 ist ein interner Hardwaredefekt. Dazu zählen defekte Bauteile auf der Platine wie Kondensatoren, Relais oder integrierte Schaltkreise (ICs). Weitere Gründe sind fehlerhafte Speicherbausteine (EEPROM/Flash), Kurzschlüsse durch Feuchtigkeitsschäden oder kalte Lötstellen. Seltener können auch externe Faktoren wie eine defekte Wickelfeder die Ursache sein.
Defekte elektronische Bauteile sind die häufigste Fehlerquelle. Alterungsprozesse oder thermische Belastung können zum Ausfall von kritischen Komponenten auf der Leiterplatte führen, was die interne Logik des Steuergeräts stört und den Fehlercode auslöst.
Feuchtigkeit, die ins Fahrzeuginnere gelangt, kann zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine des Airbag-Steuergeräts führen. Diese Schäden sind oft mit bloßem Auge erkennbar und führen direkt zum Fehler 85-78.
Auch ein Defekt in der Wickelfeder am Lenkrad oder ein beschädigter Airbag-Kabelbaum können in manchen Fällen zu Folgefehlern im Steuergerät führen, obwohl der primäre Defekt dann außerhalb der Einheit liegt.
Der Einbau eines falschen oder nicht kompatiblen Steuergeräts nach einem Austausch kann ebenfalls diesen Fehlercode provozieren, da die interne Konfiguration nicht zum Fahrzeug passt.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler 85-78 auf?
Der Fehlercode 85-78 tritt spezifisch bei verschiedenen Modellen der Marke Honda auf. Betroffen sind vor allem neuere Generationen des Civic, Fit und CRX sowie Modelle wie der Freed, City und das Elektrofahrzeug Honda e. Bei Airbag24 haben wir Erfahrung mit der Reparatur dieses Fehlers bei einer Vielzahl von Honda-Fahrzeugen.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 85-78 für folgende Honda-Modelle:
Honda Civic (4. Gen, FN), Honda Fit (4. Gen), Honda CRX AS, Honda Freed GP, Honda City (SL, GR), Honda e (ZAA, 2019–2024), Honda Type R Integra und Honda Shuttle GP.
Wie wird der Fehlercode 85-78 professionell repariert?
Die Reparatur des Fehlers 85-78 erfordert eine Instandsetzung auf Komponentenebene. Nach der Einsendung zu Airbag24 wird das Steuergerät geöffnet, die Platine analysiert und defekte Bauteile wie ICs oder Kondensatoren ersetzt. Anschließend wird die Software neu aufgespielt (geflasht), fehlerhafte Speicherbereiche werden zurückgesetzt und eventuelle Crash-Daten gelöscht.
Nach Eingang des ausgebauten Steuergeräts bei Airbag24 wird zunächst eine umfassende Diagnose durchgeführt. Dabei wird der Fehlercode 85-78 bestätigt und das Gerät auf sichtbare Schäden wie Korrosion oder durchgebrannte Komponenten überprüft.
Im nächsten Schritt erfolgt die Hardware-Reparatur. Mit Spezialwerkzeug wie Lötstationen und Mikroskopen werden die defekten elektronischen Bauteile auf der Platine präzise ausgelötet und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt.
Parallel zur Hardware-Reparatur wird die Software des Steuergeräts behandelt. Mithilfe von EEPROM-Programmiergeräten und Flashtools wird die originale Firmware wiederhergestellt und der Speicher von Fehlereinträgen oder gespeicherten Crash-Daten bereinigt.
Abschließend durchläuft das reparierte Steuergerät eine umfassende Funktionsprüfung am Testplatz, um sicherzustellen, dass der Fehler 85-78 dauerhaft behoben ist. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.