Was bedeutet der Fehlercode 85-64 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 85-64 signalisiert einen spezifischen Defekt in der elektronischen Steuerung des Airbag-Systems. Er tritt besonders häufig bei Honda-Modellen auf und verweist oft auf Probleme mit der Sitzbelegungserkennung (OPDS) oder einen internen Steuergerätefehler, der zu einer Deaktivierung des gesamten Airbag-Systems führt.

Technisch gesehen deutet dieser Fehlercode darauf hin, dass das Airbag-Steuergerät (ECU) eine Anomalie in seinen internen Schaltkreisen oder in der Kommunikation mit wichtigen Sensoren, wie der Sitzbelegungsmatte, festgestellt hat. Das System stuft diesen Zustand als sicherheitskritisch ein und schaltet präventiv ab, um eine Fehlauslösung der Airbags zu verhindern.

Die Ursache kann entweder ein permanenter Hardware-Defekt auf der Platine sein oder gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die das Steuergerät in einen gesperrten Zustand versetzen. In beiden Fällen ist die Schutzfunktion des Airbag-Systems nicht mehr gewährleistet.

Woran erkennt man den Fehler 85-64?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 85-64 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was anzeigt, dass das Sicherheitssystem inaktiv ist und im Falle eines Unfalls nicht auslösen wird.

In vielen Fällen lässt sich der Fehlerspeicher mit herkömmlichen Diagnosegeräten zwar auslesen, der Code 85-64 kann jedoch nicht dauerhaft gelöscht werden. Er erscheint sofort wieder, da die zugrundeliegende Ursache – sei es ein Hardware-Defekt oder eine Datensperre – weiterhin besteht.

Weitere Symptome sind in der Regel nicht zu beobachten, da der Fehler die Funktionalität anderer Fahrzeugsysteme nicht direkt beeinträchtigt. Die alleinige Deaktivierung des Airbag-Systems ist jedoch bereits ein erhebliches Sicherheitsrisiko und führt zum Nichtbestehen der Hauptuntersuchung (TÜV).

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 85-64?

Die Hauptursachen für den Fehler 85-64 sind vielfältig. An erster Stelle stehen nach einem Unfall permanent gespeicherte Crash-Daten. Weitere Gründe sind elektronische Schäden im Steuergerät durch Feuchtigkeit, Kurzschlüsse oder defekte Bauteile sowie Fehler in der Peripherie wie der Sitzbelegungsmatte (OPDS).

Nach einem Unfall speichert das Steuergerät unlöschbare Crash-Daten. Diese müssen mit Spezialgeräten zurückgesetzt werden, da ein einfaches Löschen via OBD2-Diagnose nicht ausreicht, um das Modul wieder freizuschalten.

Eine weitere häufige Fehlerquelle sind elektronische Defekte direkt auf der Platine des Steuergeräts. Diese können durch Alterung von Komponenten, Wassereintritt oder Spannungsspitzen entstehen und führen zu internen Funktionsstörungen.

Oft ist auch die Peripherie betroffen. Defekte an der Sitzbelegungsmatte oder der gesamten OPDS-Einheit (Occupant Position Detection System) verhindern, dass das Steuergerät korrekte Informationen über die Belegung des Beifahrersitzes erhält. Auch korrodierte Steckverbindungen oder Kabelbrüche können diesen Fehler auslösen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler 85-64 auf?

Der Fehlercode 85-64 ist ein bekanntes Problem, das sich vorrangig durch eine breite Palette von Honda-Fahrzeugen zieht. Betroffen sind diverse Generationen und Modelle, darunter der Civic, Accord, CR-V, Jazz und Fit, was auf eine gemeinsame Systemarchitektur in diesen Baureihen hindeutet.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 85-64 für eine Vielzahl von Honda-Modellen, darunter: Civic (4th Gen, ES, EP, FN, FC), Accord (3rd Gen, 8. Gen, 10. Gen, CB, CP, CU), CR-V (RT), Jazz (GE, GK), Fit (1st Gen, 3rd Gen, 4th Gen, GP, GR), Pilot (YF3), Ridgeline (1. Gen), Odyssey (1. Gen), Prelude (SN, BA, BB), S2000 (AP2), NSX (NA1, NA2, 1. Gen, 2. Gen), CRX (2nd Gen, AF, AS, EE), Del Sol (EG, EH), Insight (ZE2), Passport (UX), Stream (RN), Stepwgn (5. Gen, RF, RK, RP), Freed (1. Gen, 2. Gen, GB, GP), Legend (3. Gen, 4. Gen, KC2), Inspire (2. Gen, 4. Gen, 5. Gen, UC), City (1st Gen, 2nd Gen, 3. Gen, 6. Gen, GA, SL, GR, RS), Honda e (ZAA), Type R (Civic, Integra), Integra (1st Gen, AV), Beat (PP1), Vezel (RV) und Shuttle (GP).

Wie wird der Fehlercode 85-64 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlercodes 85-64 bei Airbag24 erfolgt nach einem bewährten Prozess. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts wird eine Tiefendiagnose durchgeführt, um die exakte Ursache zu ermitteln. Anschließend werden Crash-Daten gelöscht und defekte elektronische Bauteile fachmännisch instand gesetzt, gefolgt von einer abschließenden Funktionsprüfung.

Der Ablauf beginnt mit einer umfassenden Fehleranalyse. Mit herstellerspezifischen Diagnosegeräten werden alle gespeicherten Fehler und eventuelle Crash-Daten ausgelesen und bewertet. Eine Sichtprüfung der Platine und der Anschlüsse auf Korrosion oder mechanische Schäden schließt sich an.

Je nach Diagnose werden die Reparaturschritte eingeleitet. Gespeicherte Crash-Daten werden mithilfe spezieller Programmiergeräte vollständig entfernt. Sind elektronische Bauteile defekt, werden diese auf der Platine lokalisiert und fachmännisch ersetzt. Nach der Instandsetzung wird das Steuergerät gegebenenfalls neu codiert, um die volle Kompatibilität mit dem Fahrzeug sicherzustellen.

Arbeiten am Airbag-System sind sicherheitsrelevant und dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Unsachgemäße Eingriffe können lebensgefährlich sein. Nach Abschluss der Reparatur und einer erfolgreichen Endkontrolle erhalten Sie Ihr Steuergerät als geprüfte und voll funktionsfähige Einheit zurück. Airbag24 gewährt auf alle Reparaturen eine Gewährleistung von 12 Monaten.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 85-64 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!