Was signalisiert der Fehlercode 8 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 8 in einem Airbag-Steuergerät signalisiert einen spezifischen Defekt im Zündkreis des Seitenairbags. Dies deutet auf ein elektronisches Problem hin, bei dem die Ansteuerung des Airbags nicht mehr gewährleistet ist. Die Ursache liegt meist in defekten Bauteilen auf der Platine, die für die Signalverarbeitung und Spannungsversorgung dieses Zündkreises zuständig sind.

Technisch gesehen bedeutet dies, dass das Steuergerät eine Unregelmäßigkeit, beispielsweise einen falschen Widerstandswert oder einen Kurzschluss, im Stromkreis zum Seitenairbag-Modul detektiert hat. Aufgrund dieser Störung wird das gesamte Airbagsystem vorsorglich deaktiviert, um eine Fehlauslösung zu verhindern.

Es handelt sich hierbei um einen sicherheitskritischen Fehler, der eine umgehende Diagnose und Instandsetzung erfordert, da der Schutz der Insassen im Falle eines Seitenaufpralls nicht mehr gegeben ist.

Woran erkennt man den Fehlercode 8?

Das primäre Symptom für den Fehlercode 8 ist das permanente Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oftmals lässt sich das Steuergerät nicht mehr zuverlässig mit einem Diagnosegerät auslesen oder es treten Kommunikationsstörungen auf. Der Fehlerspeicher zeigt dabei explizit einen Fehler im Zündkreis des Seitenairbags an.

Die Airbag-Warnleuchte, meist ein rotes oder gelbes Symbol, erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Dies ist das eindeutigste Indiz für einen aktiven und gespeicherten Fehler im System.

In vielen Fällen ist die Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät gestört. Werkstätten stellen fest, dass das Diagnosegerät keine Verbindung aufbauen kann oder die ausgelesenen Daten unplausibel sind, was die Fehlersuche erschwert.

Wird der Fehlerspeicher erfolgreich ausgelesen, ist der Eintrag „Fehler 8 – Seitenairbag Zündkreis“ oder eine herstellerspezifische, aber sinngemäß identische Beschreibung hinterlegt. Dies bestätigt den Defekt im entsprechenden Zündkreis.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 8?

Die Hauptursache für den Fehlercode 8 ist ein Hardware-Defekt auf der Platine des Airbag-Steuergeräts, oft im Bereich des Zündkreises für den Seitenairbag. Dies kann durch defekte SMD-Bauteile oder Kontaktprobleme entstehen. Nach einem Unfall können zudem gespeicherte Crash-Daten das Steuergerät blockieren.

Der häufigste Grund ist der Ausfall elektronischer Bauteile direkt auf der Leiterplatte. Alterungsprozesse oder thermische Belastung können zu Defekten an Widerständen, Kondensatoren oder den Treiberschaltungen (SMD-Bausteinen) führen, die für die Ansteuerung des Seitenairbags verantwortlich sind.

Eine weitere wesentliche Ursache sind gespeicherte Crash-Daten. Nach einem Unfall speichert das Steuergerät diese Information permanent und sperrt sich selbst für eine weitere Verwendung. Diese Sperre muss durch eine spezialisierte Reparatur aufgehoben werden, ein einfaches Löschen des Fehlerspeichers ist nicht möglich.

Neben dem Fehlercode 8 treten häufig weitere Fehler auf, die auf eine umfassendere Störung hinweisen. Dazu gehören Codes wie 240 (Interner Fehler im Steuergerät), 2 (Gurtstraffer linker Zündkreis), 22-23 (Aufprallsensor Seitenairbags defekt) oder 26 (Sitzbelegungserkennung fehlerhaft). Die Diagnose muss diese Codes ebenfalls berücksichtigen.

Bei welchen Modellen tritt der Fehlercode 8 auf?

Der Fehlercode 8 tritt modellübergreifend bei verschiedenen Herstellern auf. Besonders häufig sind Steuergeräte von Mercedes-Benz, wie im SLK R170 oder der A-Klasse W176, betroffen. Auch Modelle von Fiat, wie der Doblo, oder sportliche Klassiker wie der Porsche 944 können diesen spezifischen Fehler im Zündkreis des Seitenairbags aufweisen.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 8 für eine Vielzahl von Fahrzeugen. Unsere Expertise umfasst insbesondere die Steuergeräte der folgenden Modelle:

Zu den häufig betroffenen Fahrzeugen gehören der Mercedes-Benz SLK R170 Cabrio (1996-2004) sowie die Mercedes-Benz A-Klasse (W176). Der Fehler ist ebenfalls bekannt beim Fiat Doblo (152).

Auch bei klassischen Sportwagen wie dem Porsche 944 S2 und dem Porsche 944 Turbo kann dieser Defekt im Airbag-Steuergerät auftreten und erfordert eine fachgerechte Instandsetzung der Elektronik.

Wie wird der Fehlercode 8 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlercodes 8 beginnt mit der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts. Bei Airbag24 werden zunächst eventuell vorhandene Crash-Daten gelöscht. Anschließend folgt die elektronische Instandsetzung auf Bauteilebene, bei der defekte Komponenten auf der Platine ersetzt werden. Abschlusstests garantieren die volle Funktionsfähigkeit.

Nach dem Eintreffen des Steuergeräts bei Airbag24 wird eine umfassende Eingangsprüfung durchgeführt. Ein detailliertes Ausleseprotokoll, das vor dem Ausbau erstellt wurde, beschleunigt diesen Prozess erheblich.

Der erste entscheidende Schritt ist das Löschen der Crash-Daten, falls das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt war. Dies geschieht mit spezieller Software und stellt die Grundfunktionalität des Steuergeräts wieder her.

Anschließend erfolgt die eigentliche elektronische Reparatur. Spezialisierte Techniker identifizieren und ersetzen die defekten Bauteile auf der Platine, wie beispielsweise SMD-Bausteine oder Elemente der Spannungsversorgung, die den Fehler im Zündkreis des Seitenairbags verursachen.

Nach der Instandsetzung wird das Steuergerät umfassend getestet, um sicherzustellen, dass alle Fehlercodes, einschließlich interner Fehler, beseitigt sind. Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 8 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!