Was signalisiert der Fehlercode 71 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 71 ist ein spezifischer Fehlereintrag im Airbag-Steuergerät, der vor allem bei bestimmten Honda-Modellen auftritt. Er signalisiert eine von der Eigendiagnose des Steuergeräts erkannte, hardwareseitige Störung im Sicherheitssystem. Die Ursache kann von defekten Kabelverbindungen über fehlerhafte Sensoren bis hin zu einem internen Defekt im Steuergerät selbst reichen.
Das Airbag-Steuergerät agiert als zentrale Steuerungseinheit des passiven Sicherheitssystems. Es verarbeitet kontinuierlich Signale von verschiedenen Sensoren im Fahrzeug, um im Falle eines Unfalls die korrekte Auslösung der Airbags und Gurtstraffer zu gewährleisten.
Zu seinen Kernaufgaben gehören die permanente Überwachung aller Systemkomponenten, die Aktivierung der Airbag-Kontrollleuchte bei erkannten Fehlern und die Speicherung dieser Fehler im internen Fehlerspeicher. Zudem ist es oft für die Sitzbelegungserkennung zuständig, um Airbags gezielt zu steuern.
Woran erkennt man den Fehlercode 71?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 71 ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das Lämpchen erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht, was auf einen aktiven und gespeicherten Fehler im System hindeutet. In diesem Zustand ist die Funktion des Airbag-Systems nicht mehr garantiert.
Die leuchtende Warnlampe ist das direkte Resultat der Eigendiagnose des Steuergeräts. Sobald ein kritischer Fehler wie der Code 71 erkannt wird, schaltet das System die Lampe ein, um den Fahrer auf die Sicherheitslücke aufmerksam zu machen.
Bei einer Diagnose in der Werkstatt lässt sich der Fehlercode 71 mit einem geeigneten Diagnosegerät aus dem Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts auslesen. Dies bestätigt die Art des Problems und ermöglicht eine gezielte weitere Fehlersuche.
Welche Ursachen führen zu Fehlercode 71?
Die Ursachen für den Fehlercode 71 sind typischerweise hardwarebasiert. Häufige Fehlerquellen sind beschädigte Kabel oder Steckverbindungen, Wassereintritt in das Steuergerät, defekte Sensoren oder ein interner Defekt auf der Platine des Steuergeräts. Auch Probleme mit der Versorgungsspannung können den Fehler auslösen.
Eine verbreitete mechanische Ursache, insbesondere bei 3-türigen Fahrzeugen wie dem Honda Civic, sind schlechte Steckverbindungen unter den Vordersitzen. Durch die wiederholte Sitzverstellung können Kabel oder Stecker beschädigt werden. Ebenso ist die Wickelfeder (Schleifring) im Lenkrad eine typische Verschleißkomponente, die durch ständige Lenkbewegungen ausfallen kann.
Elektronische Defekte sind ebenfalls eine häufige Ursache. Wassereintritt in das Steuergerät kann zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine führen. Darüber hinaus können auch externe Sensoren, die fehlerhafte Signale liefern, oder ein interner Hardwarefehler im Steuergerät selbst den Fehlercode 71 verursachen.
Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 71 betroffen?
Der Fehlercode 71 tritt gezielt bei einer Reihe von Honda-Modellen auf, die in den 1990er Jahren produziert wurden. Die Elektronik und die Systemarchitektur dieser Fahrzeuge führen dazu, dass dieser spezifische Fehlercode dort gehäuft vorkommt. Betroffen sind vor allem sportliche und klassische Modelle der Marke.
Bei Airbag24 wird die Reparatur für den Fehlercode 71 für folgende spezifische Modelle angeboten:
Honda: Civic 5. Generation (1991-1995), NSX NC1, Passport 1. Generation (1993-1998), Type R NSX
Wie wird der Fehlercode 71 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur von Fehlercode 71 konzentriert sich auf die Behebung der eigentlichen Hardware-Ursache. Nach dem Ausbau und der Einsendung des Steuergeräts erfolgt eine detaillierte Analyse auf Bauteilebene. Defekte Komponenten werden ersetzt, und das Gerät wird anschließend umfassend geprüft, um die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
Der Reparaturablauf bei Airbag24 ist klar strukturiert. Nach Eingang des ausgebauten Steuergeräts wird eine Sichtprüfung und eine elektronische Diagnose durchgeführt. Techniker identifizieren die genaue Fehlerquelle, sei es ein durch Feuchtigkeit beschädigter Bereich, eine defekte Lötstelle oder ein ausgefallenes Bauteil.
Anschließend erfolgt die fachgerechte Instandsetzung auf der Platine. Nach Abschluss der Reparatur wird das Steuergerät auf einem Prüfstand getestet, um sicherzustellen, dass es alle Signale korrekt verarbeitet und fehlerfrei arbeitet.
Das reparierte Steuergerät ist in den meisten Fällen direkt wieder einbaufertig (Plug & Play), eine zusätzliche Codierung im Fahrzeug ist nicht erforderlich. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.