Was bedeutet der Fehlercode 64 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 64 signalisiert einen persistenten, kritischen Fehler im Airbag-Steuergerät. Dieser Fehler lässt sich nicht mit herkömmlichen Diagnosegeräten löschen und führt zur vollständigen Deaktivierung des gesamten Rückhaltesystems. Infolgedessen sind Airbags, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer außer Funktion, was durch die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte angezeigt wird.
Technisch gesehen handelt es sich hierbei um einen im Fehlerspeicher des Steuergeräts festgeschriebenen Zustand, der das System in einen Sicherheitsmodus versetzt. Anders als transiente Fehler, die nach Behebung der Ursache gelöscht werden können, bleibt der Fehlercode 64 permanent aktiv, bis er durch spezialisierte Verfahren zurückgesetzt wird.
Die Folge ist, dass das Steuergerät seine Hauptfunktion – die Überwachung der Sensoren und die Auslösung der Rückhaltemittel im Falle eines Unfalls – einstellt. Das Fahrzeug bietet somit keinen Insassenschutz mehr durch das Airbag-System.
Woran erkennt man den Fehlercode 64?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 64 ist eine dauerhaft leuchtende oder sporadisch blinkende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Dies ist ein klares Signal für den Fahrer, dass eine schwerwiegende Störung im Sicherheitssystem vorliegt und dieses nicht funktionsbereit ist. Versuche, den Fehler zu löschen, scheitern in der Regel.
Die Airbag-Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht wie üblich, sondern bleibt permanent aktiv. Dies signalisiert dem Fahrer, dass das System eine Selbstdiagnose mit negativem Ergebnis durchgeführt hat und sich daraufhin komplett deaktiviert hat.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die Persistenz des Fehlers. Während viele Fehlercodes nach einer Reparatur oder von selbst verschwinden, kann der Fehlercode 64 mit einer Standard-Werkstattausrüstung nicht aus dem Fehlerspeicher entfernt werden. Er bleibt dauerhaft gespeichert.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode 64?
Die direkte Ursache für das Auftreten des Fehlercodes 64 ist ein interner, als permanent klassifizierter Fehlerzustand, der im Speicher des Airbag-Steuergeräts abgelegt wird. Das Steuergerät interpretiert diesen Zustand als so kritisch, dass es eine weitere Funktion des Systems unterbindet, um Fehlzündungen oder weitere Schäden zu verhindern.
Dieser Zustand ist keine Folge eines externen Sensorproblems, sondern ein interner Prozess im Steuergerät selbst. Die genaue Ursache für die Speicherung dieses Fehlers wird während der fachmännischen Analyse mit spezialisierter Diagnosesoftware identifiziert. Ohne diese tiefgehende Analyse bleibt der Fehlerzustand gesperrt.
Bei welchen Modellen tritt der Fehlercode 64 auf?
Der Fehlercode 64 ist spezifisch für bestimmte Fahrzeugmodelle und Generationen der Hersteller Chrysler und Honda. Betroffen sind hierbei vor allem Fahrzeuge aus den 1990er und 2000er Jahren. Bei Airbag24 wird dieser Fehler für die nachfolgend genannten Fahrzeugserien fachgerecht und zuverlässig repariert.
Chrysler:
- Sebring (1. Generation)
- Sebring (JS Generation, 2006-2010)
Honda:
- Civic (5. Generation, 1991-1995)
- Passport (1. Generation, 1993-1998)
Wie wird der Fehlercode 64 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlercodes 64 erfordert eine spezialisierte Vorgehensweise, da der Fehler nicht einfach gelöscht werden kann. Nach dem Ausbau und der Einsendung des Steuergeräts an Airbag24 wird mithilfe spezieller Software der persistente Fehler aus dem Speicher entfernt. Das instand gesetzte Gerät ist anschließend wieder voll funktionsfähig und bedarf keiner Neukodierung.
Der Reparaturablauf bei Airbag24 ist klar strukturiert. Idealerweise wird der Fehlerspeicher vor dem Ausbau des Steuergeräts ausgelesen und das Protokoll dem Gerät beigelegt. Anschließend wird das ausgebaute Steuergerät sicher verpackt und an die Werkstatt gesendet.
Dort erfolgt die Analyse und die gezielte Beseitigung des Fehlers 64 mit dafür vorgesehener Ausrüstung. Nach erfolgreicher Reparatur und Prüfung wird das Steuergerät zurückgesendet. Da alle fahrzeugspezifischen Daten erhalten bleiben, ist das Gerät nach dem Wiedereinbau sofort einsatzbereit ('Plug-and-Play'). In manchen Fällen kann es notwendig sein, nach dem Einbau den Fehlerspeicher im Fahrzeug einmalig zu löschen.
Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.
Ein entscheidender Sicherheitshinweis: Eigenständige Reparaturversuche am Airbag-System sind lebensgefährlich. Die Verwendung von Simulatoren oder Überbrückungskabeln ist strengstens untersagt und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Ein Fahrzeug mit aktivem Airbag-Fehler besteht zudem die Hauptuntersuchung nicht, weshalb eine schnelle, fachmännische Instandsetzung unumgänglich ist.