Was signalisiert der Fehlercode 63 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 63 deutet auf eine schwerwiegende Funktionsstörung oder einen internen Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät (SRS) hin. In der Regel bedeutet dies, dass das Steuergerät entweder keine Kommunikation mit externen Diagnosegeräten aufbauen kann oder einen internen Fehler wie einen defekten Mikrocontroller, einen Speicherfehler oder einen Kurzschluss erkannt hat.

Technisch gesehen registriert die Eigendiagnose des Steuergeräts eine Anomalie, die die korrekte Funktion des gesamten Airbag-Systems verhindert. Dies kann auf eine Unterbrechung der internen Signalverarbeitung oder einen Defekt auf der Platine selbst zurückzuführen sein. Das System geht daraufhin in einen Sicherheitszustand, um Fehlauslösungen zu vermeiden.

Woran erkennt man den Fehlercode 63?

Das primäre und eindeutigste Symptom ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich scheitern Versuche, über ein Diagnosegerät auf das Airbag-Steuergerät zuzugreifen, da es auf Anfragen nicht mehr reagiert. Das Fahrzeug meldet somit eine Störung des Sicherheitssystems.

Die Airbag-Warnlampe erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was anzeigt, dass das Rückhaltesystem nicht betriebsbereit ist. Im Falle eines Unfalls ist die Auslösung der Airbags und Gurtstraffer nicht mehr gewährleistet.

Ein weiteres klares Indiz ist die fehlende Kommunikationsfähigkeit. Werkstätten können den Fehlerspeicher nicht auslesen oder löschen, da das Modul für Diagnose-Tester nicht erreichbar ist. Dies bestätigt einen tiefgreifenden Defekt im Steuergerät selbst.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 63?

Die Hauptursachen für den Fehlercode 63 sind meist Hardware-Defekte direkt im Steuergerät. Dazu zählen interne Kurzschlüsse durch eingedrungene Feuchtigkeit oder Überspannung, defekte Mikrocontroller oder Speicherbausteine sowie physische Beschädigungen der Platine. Auch externe Faktoren wie Kabelbrüche können den Fehler auslösen.

Eine häufige Ursache ist ein interner Kurzschluss auf der Platine, der kritische Bauteile wie den Mikroprozessor oder Spannungsregler beschädigt. Ebenso können defekte Kondensatoren oder Widerstände zu einer fehlerhaften internen Spannungsversorgung führen, was das Steuergerät lahmlegt.

Auch eine mechanische Beschädigung des Steuergeräts, beispielsweise durch einen Unfall oder unsachgemäßen Ausbau, kann zu Leiterbahnenbrüchen oder kalten Lötstellen führen. In selteneren Fällen kann auch ein Firmware-Fehler vorliegen, meist ist der Auslöser jedoch ein handfester Hardware-Defekt.

Dieser Fehler kann in Verbindung mit anderen spezifischen Codes auftreten. Dazu gehören oft "B1000" (Kommunikationsstörung), "93F9" oder "93D7" (Interner Fehler) und der generische Code "65535", der direkt auf ein defektes Steuergerät hinweist.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehlercode 63 auf?

Der Fehlercode 63 tritt bei spezifischen Airbag-Steuergeräten auf, die vor allem in bestimmten Fahrzeugmodellen von Chrysler und Honda verbaut wurden. Dazu gehören unter anderem der Chrysler Sebring sowie ältere Generationen des Honda Civic und Honda Passport. Eine Reparatur ist für diese Modelle eine wirtschaftliche Alternative zum teuren Neuteil.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode 63 für die Steuergeräte folgender spezifischer Fahrzeugmodelle professionell repariert:

Chrysler: Sebring 1. Generation, Sebring JS (2006–2010)

Honda: Civic 5. Generation (1991–1995), Passport 1. Generation (1993–1998)

Wie wird der Fehlercode 63 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur erfolgt nach dem Ausbau und der Einsendung des Steuergeräts. Im Labor wird das Gerät geöffnet, die Platine analysiert und defekte elektronische Bauteile wie Mikrocontroller, Widerstände oder Kondensatoren werden ersetzt. Abschließend werden eventuell vorhandene Crash-Daten gelöscht und das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Nach der Einsendung an Airbag24 durchläuft das Steuergerät einen standardisierten Reparaturprozess. Zuerst erfolgt eine Eingangsprüfung, um den Fehler zu verifizieren. Anschließend öffnen spezialisierte Techniker das Gehäuse und führen eine detaillierte Analyse der Platine unter dem Mikroskop durch.

Defekte Bauteile werden präzise ausgelötet und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt. Eventuelle Kurzschlüsse werden lokalisiert und beseitigt. Nach der Hardware-Instandsetzung wird der Speicher des Steuergeräts komplett zurückgesetzt, wodurch alle Fehler- und Crash-Einträge permanent gelöscht werden.

Vor dem Rückversand wird das reparierte Steuergerät in einer Testumgebung auf seine volle Funktionsfähigkeit geprüft. So wird sichergestellt, dass es nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug sofort einwandfrei funktioniert. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 63 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!