Was bedeutet der Fehlercode 590 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 590 signalisiert ein spezifisches Problem mit dem zweiten Zündkreis des Beifahrerairbags, technisch als "Auslöser 2 für Airbag Beifahrerseite -N132" bezeichnet. Das On-Board-Diagnosesystem (OBD2) hat einen elektrischen Fehler im Stromkreis dieses Auslösers festgestellt. Dies deutet auf einen Defekt im Airbag-Auslöser selbst, eine Unterbrechung in der Verkabelung oder ein internes Problem im Airbag-Steuergerät hin, wodurch die Sicherheit des Beifahrers nicht mehr gewährleistet ist.
Technisch ausgedrückt, überwacht das Airbag-Steuergerät permanent den Widerstand aller Zündkreise. Weicht der gemessene Wert für den Auslöser -N132 vom Sollwert ab – sei es durch einen zu hohen Widerstand (Kabelbruch) oder einen zu niedrigen Widerstand (Kurzschluss) – wird der Fehlercode 590 im Fehlerspeicher abgelegt und das gesamte Airbag-System vorsorglich deaktiviert.
Dieser Fehlercode ist sicherheitskritisch, da im Falle eines Unfalls der Beifahrerairbag möglicherweise nicht oder nicht korrekt auslöst. Eine umgehende Diagnose und Behebung des Problems ist daher unerlässlich, um die volle Schutzfunktion des Systems wiederherzustellen.
Woran erkennt man einen Defekt am Zündkreis -N132?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 590 ist das permanente Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann im Bordcomputer eine Warnmeldung bezüglich des Airbag-Systems angezeigt werden. Bei einer Diagnose wird der Fehlercode 590 explizit im Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts hinterlegt sein.
Die Airbag-Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was dem Fahrer signalisiert, dass ein Fehler im Sicherheitssystem vorliegt und dieses nicht betriebsbereit ist. Andere Funktionen des Fahrzeugs sind in der Regel nicht beeinträchtigt, doch die passive Sicherheit ist stark eingeschränkt.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass das Steuergerät aufgrund des internen Fehlers nicht mehr über die OBD2-Schnittstelle ansprechbar ist. Dies erschwert die Diagnose, weist aber oft direkt auf einen Defekt des Steuergeräts selbst hin.
Was sind die häufigsten Ursachen für den Fehler 590?
Die häufigste Ursache für den Fehlercode 590 ist ein Defekt im Zündkreis des Beifahrer-Airbags. Dies umfasst einen defekten Airbag-Auslöser (-N132), einen Kabelbruch, einen Kurzschluss in der Zuleitung oder eine schlechte Steckverbindung. Auch ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät selbst kann diesen Fehler auslösen, oft bedingt durch Alterung oder Feuchtigkeitseinwirkung.
Ein Defekt des Airbag-Auslösers selbst ist eine gängige Ursache. Die pyrotechnische Zündpille im Inneren kann durch Alterung oder Vibrationen ihre elektrischen Eigenschaften verändern, was vom Steuergerät als Fehler erkannt wird.
Eine weitere Fehlerquelle ist die Verkabelung. Ein Kabelbruch oder Kurzschluss zwischen dem Steuergerät und dem Airbag-Modul, oft verursacht durch mechanische Belastung wie Sitzverstellungen oder Vibrationen, führt zu einer sofortigen Fehlermeldung. Korrodierte oder gelockerte Steckverbindungen sind ebenfalls eine typische Ursache.
Zuletzt kann auch das Airbag-Steuergerät selbst einen internen Hardware-Defekt aufweisen. Elektronische Bauteile auf der Platine, die für die Ansteuerung des Auslösers -N132 zuständig sind, können durch Spannungsspitzen, Feuchtigkeit oder einfach durch Materialermüdung ausfallen.
Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 590 betroffen?
Der Fehlercode 590 tritt häufig bei spezifischen Fahrzeugen des VAG-Konzerns auf. Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode insbesondere für Modelle der Marke Audi professionell repariert, wobei eine hohe Expertise für die folgenden Baureihen besteht.
Unsere Techniker haben umfassende Erfahrung mit der Reparatur dieses Fehlers bei folgenden Modellen:
Audi SQ5 FY (Baujahre 2017–2020)
Audi SQ5 FY Facelift (Baujahre 2020–2024)
Wie läuft die Reparatur des Airbag-Steuergeräts ab?
Die professionelle Reparatur des Fehlercodes 590 erfordert eine genaue Analyse auf Bauteilebene. Nach Einsendung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts an Airbag24 wird eine umfassende elektronische Prüfung durchgeführt. Defekte Komponenten auf der Platine werden identifiziert und fachmännisch ersetzt, um die volle Funktionsfähigkeit des Zündkreises -N132 wiederherzustellen. Abschließende Tests garantieren die korrekte Funktion, bevor das Gerät versandfertig gemacht wird.
Der Prozess beginnt mit einer sorgfältigen Eingangsprüfung des eingesendeten Steuergeräts. Zunächst wird versucht, den Fehler im ausgebauten Zustand auf einem speziellen Prüfstand zu reproduzieren, um die Fehlerursache exakt zu lokalisieren.
Anschließend öffnen die Techniker bei Airbag24 das Gehäuse und führen eine Sichtprüfung sowie elektronische Messungen an den relevanten Bauteilen durch. Defekte Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren oder Treiber-ICs, die für den Zündkreis -N132 verantwortlich sind, werden ausgelötet und durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt.
Nach der Reparatur auf Komponentenebene wird das Steuergerät einem ausführlichen Funktionstest unterzogen. Dabei wird die Kommunikation mit anderen Steuergeräten simuliert und die korrekte Funktion aller Zündkreise überprüft. Erst nach erfolgreichem Test wird das Gerät für den Rückversand freigegeben.
Die Reparatur ist eine nachhaltige und kosteneffiziente Alternative zum teuren Neukauf und erfordert keine anschließende Codierung oder Programmierung im Fahrzeug. Auf alle Reparaturen gewähren wir eine Gewährleistung von 12 Monaten.
Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 590 bei uns im Shop:
-
Audi SQ5 FY Airbag-Steuergerät Reparatur
Normaler Preis Von €65,00Verkaufspreis Von €65,00 Normaler PreisStückpreis / pro -
Ihr Fahrzeug nicht gefunden? Kontaktieren Sie uns!
Kontakt