Was signalisiert der Fehlercode 55 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 55 signalisiert einen schwerwiegenden internen Defekt im Airbag-Steuergerät (ECU). In den meisten Fällen deutet er auf einen Hardware- oder Softwarefehler direkt auf der Platine des Moduls hin. Das System stuft sich als unzuverlässig ein, die Airbag-Warnleuchte wird permanent aktiviert und der Fehler lässt sich nicht löschen.
Technisch gesehen bedeutet dieser Fehler, dass die Selbstdiagnose des Steuergeräts eine kritische Anomalie festgestellt hat. Dies kann von defekten Speicherbausteinen (RAM oder Flash-Speicher), internen Kurzschlüssen bis hin zu einem beschädigten Mikroprozessor reichen. Das Steuergerät geht daraufhin in einen Sicherheitsmodus über, um eine Fehlauslösung der Airbags zu verhindern. Das gesamte Rückhaltesystem ist in diesem Zustand deaktiviert.
Der Fehlercode 55 ist daher keine Meldung über ein externes Problem wie einen defekten Sensor, sondern ein direkter Hinweis darauf, dass die zentrale Steuerungseinheit des Airbag-Systems selbst fehlerhaft ist. Die Kommunikation mit Standard-Diagnosegeräten kann dadurch ebenfalls gestört sein.
Woran erkennt man den Fehlercode 55?
Das primäre Symptom für den Fehlercode 55 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich lässt sich der Fehler im Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen, kann aber mit herkömmlichen Werkstatt-Testern oft nicht gelöscht werden, da er als statisch und permanent hinterlegt ist.
Das offensichtlichste Anzeichen ist die Airbag-Warnleuchte, die nach dem Fahrzeugstart nicht mehr erlischt. Sie signalisiert dem Fahrer ununterbrochen, dass ein Problem im Sicherheitssystem vorliegt und die Airbags im Falle eines Unfalls nicht auslösen würden.
Ein weiteres klares Indiz ist die Persistenz des Fehlers. Während sich sporadische Fehler oft löschen lassen und erst bei erneutem Auftreten wieder erscheinen, bleibt der Fehlercode 55 dauerhaft im Fehlerspeicher aktiv. Selbst nach einem Reset oder Abklemmen der Batterie kehrt er sofort zurück.
Bei bestimmten Modellen, wie dem Opel Astra G, kann der Fehlercode 55 auch spezifisch auf einen zu hohen Widerstand im Stromkreis des Fahrerairbags hinweisen. Dies ist jedoch eine spezifische Ausprägung und nicht die universelle Bedeutung des Codes.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode 55?
Die Hauptursache für den Fehlercode 55 sind Hardwaredefekte im Steuergerät selbst, wie beschädigte Speicherbausteine oder Kurzschlüsse. Aber auch Softwarefehler durch eine korrupte Firmware, Probleme mit der externen Verkabelung oder defekte Sensoren können diesen Fehler auslösen.
An erster Stelle stehen interne Hardwaredefekte. Dies umfasst gealterte oder fehlerhafte elektronische Bauteile wie Flash-Speicher oder RAM-Bausteine, kalte Lötstellen auf der Platine, interne Kurzschlüsse oder sogar Brandschäden an Komponenten. Auch Korrosion durch eingedrungene Feuchtigkeit ist eine häufige Ursache.
Softwarefehler sind eine weitere mögliche Quelle. Ein Software-Crash oder eine fehlerhafte Firmware können das Steuergerät blockieren und den Fehler 55 auslösen. In einigen Fällen kann auch eine fehlende oder fehlerhafte Codierung nach einem Tausch die Ursache sein.
Obwohl der Fehler meist intern ist, können auch periphere Probleme ihn auslösen. Dazu zählen beschädigte Verkabelungen, korrodierte Steckverbindungen oder in seltenen Fällen defekte Airbag-Sensoren, die das Steuergerät in einen undefinierten Zustand versetzen. Bei der Diagnose sollte auch geprüft werden, ob verwandte Fehler wie eine zu geringe Versorgungsspannung vorliegen.
Bei welchen Modellen tritt der Fehlercode 55 auf?
Der Fehlercode 55 tritt bei einer spezifischen Auswahl von Fahrzeugmodellen verschiedener Hersteller auf. Besonders betroffen sind bestimmte Baureihen von Opel, Volkswagen, Honda und Saturn. Eine Reparatur ist hier oft die wirtschaftlichste Lösung.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 55 für folgende Modelle und viele weitere:
Volkswagen: ID.6 E3 (ab 2021)
Opel: Astra G (1998–2004), Speedster A (2001–2005), Combo B (1993–2001), Arena A (1997–2000) und Rekord E
Honda: Civic 5. Generation (1991–1995) und Passport 1. Generation (1993–1998)
Saturn: Astra XR (2007–2009)
Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?
Eine professionelle Reparatur des Fehlercodes 55 bei Airbag24 umfasst die Diagnose auf Bauteilebene, den Austausch defekter Komponenten oder die Korrektur der Software, das Löschen von Crash-Daten und einen abschließenden Funktionstest. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.
Nachdem das ausgebaute Airbag-Steuergerät bei uns eingegangen ist, führen unsere Techniker eine umfassende Analyse durch, um die exakte Fehlerquelle zu lokalisieren. Dabei wird geprüft, ob es sich um einen Hardware- oder Softwaredefekt handelt.
Bei einem Hardwaredefekt werden die fehlerhaften Bauteile wie Speicherchips, Kondensatoren oder Prozessoren fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt. Korrosionsschäden werden beseitigt und Leiterbahnen bei Bedarf instand gesetzt.
Handelt es sich um einen Softwarefehler, wird die Firmware des Steuergeräts neu aufgespielt (geflasht). Zudem werden eventuell gespeicherte Crash-Daten, die das Modul sperren, vollständig und rückstandslos gelöscht. Anschließend wird das Gerät für das jeweilige Fahrzeug neu codiert, falls erforderlich.
Zum Abschluss durchläuft jedes reparierte Steuergerät einen intensiven Funktionstest auf unserem Diagnosetisch. Hierbei werden alle Ein- und Ausgänge sowie die Kommunikation mit dem Fahrzeug simuliert, um eine einwandfreie Funktion zu garantieren.
Lohnt sich die Reparatur bei Fehlercode 55?
Ja, eine Reparatur ist in den meisten Fällen die deutlich bessere Alternative zum Kauf eines Neuteils. Die Kostenersparnis ist erheblich, und das reparierte Steuergerät funktioniert wieder wie ein Neuteil. Beispielsweise kostet ein neues Steuergerät für einen Opel Astra G oft über 600 Euro, während eine Reparatur nur einen Bruchteil davon ausmacht.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das originale, auf das Fahrzeug codierte Steuergerät erhalten bleibt. Dies vermeidet Kompatibilitätsprobleme und aufwendige Programmierungen beim Vertragshändler, die bei einem neuen oder gebrauchten Ersatzteil anfallen würden. Mit der 12-monatigen Gewährleistung auf die durchgeführte Reparatur gehen Sie zudem kein Risiko ein.