Was signalisiert Fehlercode 4 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 4 kennzeichnet einen spezifischen, internen Defekt im Airbag-Steuergerät. Dieser Fehler deutet auf ein ernsthaftes Problem innerhalb der Steuerelektronik hin, das von Überspannungsschäden bis hin zu Fehlern im CAN-Bussystem reichen kann. Infolgedessen ist die ordnungsgemäße Funktion des Airbag-Systems nicht mehr gewährleistet.

Technisch gesehen bedeutet dies, dass die Selbstdiagnose des Steuergeräts eine Anomalie festgestellt hat, die die Auslösung der Airbags im Falle eines Unfalls verhindern könnte. Die genaue Ursache muss durch spezialisierte Analyse-Methoden ermittelt werden, da der Code selbst nur auf ein internes Problem verweist.

Solche Fehler werden typischerweise über erfahrene Reparaturdienste für Fahrzeugelektronik diagnostiziert und behoben, da ein tiefgehendes Verständnis der Steuergeräte-Architektur erforderlich ist.

Woran erkennt man den Fehlercode 4?

Das primäre Anzeichen für den Fehlercode 4 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oftmals lässt sich das Steuergerät nicht mehr mit einem Diagnosegerät auslesen, da die Kommunikation gestört ist. Dies deutet auf einen internen Systemfehler hin, der die Überwachungsfunktion des Airbag-Systems blockiert.

Die Airbag-Warnleuchte bleibt nach dem Fahrzeugstart dauerhaft aktiv und erlischt nicht wie üblich. Dies ist ein klares Indiz für einen gespeicherten, sicherheitsrelevanten Fehler im System.

Ein weiteres häufiges Symptom ist die fehlende Kommunikation zwischen dem Airbag-Steuergerät und einem externen Auslesegerät. Versuche, den Fehlerspeicher über die OBD-Schnittstelle auszulesen, schlagen fehl, weil das Modul nicht mehr auf Anfragen antwortet.

In manchen Fällen können auch CAN-Fehler im Bussystem auftreten. Das defekte Steuergerät stört die Kommunikation auf dem Datenbus des Fahrzeugs, was zu Folgefehlern in anderen Systemen führen kann.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 4?

Die Hauptursachen für den Fehlercode 4 sind interne Hardware-Defekte im Steuergerät selbst, wie zum Beispiel Schäden durch Überspannung. Auch Fehler im CAN-Bussystem können diesen Code auslösen. Eine weitere mögliche Ursache sind im Steuergerät gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die eine Sperrung des Geräts zur Folge haben.

Ein interner Fehler im Steuergerät ist die häufigste Ursache. Dies kann durch alternde elektronische Bauteile oder durch externe Einflüsse wie Überspannung im Bordnetz verursacht werden, was zu permanenten Schäden an der Platine führt.

Gespeicherte Crash-Daten sind eine weitere typische Ursache. Nach einem Unfall werden relevante Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt, was oft zu einer dauerhaften Sperrung des Geräts führt. Diese Daten müssen durch einen Spezialisten gelöscht werden, um die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.

CAN-Bus-Fehler können ebenfalls zu diesem Fehlercode führen. Wenn die Kommunikation des Airbag-Steuergeräts mit anderen Komponenten im Fahrzeug gestört ist, kann es sich aus Sicherheitsgründen selbst deaktivieren und einen internen Fehler melden.

Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 4 betroffen?

Der Fehlercode 4 tritt vorrangig bei spezifischen Modellen der Marken BMW und Porsche auf. Insbesondere sind der BMW X6 der Baureihe E72 als ActiveHybrid und LCI ActiveHybrid betroffen. Bei Porsche tritt dieser Fehler bei den klassischen Modellen 944 S2 sowie dem 944 Turbo auf.

Bei Airbag24 haben wir umfassende Erfahrung mit der Reparatur des Fehlercodes 4 für die folgenden spezifischen Modelle und Baureihen:

BMW: X6 E72 ActiveHybrid (2010-2012) und E72 LCI ActiveHybrid (2012-2014)

Porsche: 944 S2 und 944 Turbo

Wie wird der Fehlercode 4 professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlercodes 4 ist ein spezialisierter elektronischer Prozess. Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 wird eine detaillierte Analyse durchgeführt, um die exakte Fehlerquelle zu identifizieren. Anschließend werden defekte Bauteile instand gesetzt und gegebenenfalls gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Auf die Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Vor dem Ausbau und der Einsendung des Steuergeräts ist eine Überprüfung in einer Fachwerkstatt ratsam. So kann sichergestellt werden, dass der Fehler nicht an der Verkabelung oder anderen externen Komponenten liegt.

Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem systematischen Ansatz. Spezialisierte Mechatroniker nutzen verschiedene Analysemethoden, um die genaue Fehlerquelle auf der Platine zu lokalisieren und präzise zu beheben. Dies ist deutlich kostengünstiger als der Kauf eines Neuteils.

Falls nach einem Unfall Crash-Daten gespeichert sind, werden diese im Zuge der Reparatur professionell gelöscht. Dadurch wird das Steuergerät wieder voll funktionsfähig und muss nicht ersetzt werden.

Ein wichtiger Sicherheitshinweis: Liegt ein Problem mit dem Airbag-Steuergerät vor, sind die Airbags höchstwahrscheinlich deaktiviert. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, weshalb eine umgehende Instandsetzung erforderlich ist.

Als Alternative zur Reparatur kann ein gebrauchtes Steuergerät mit exakt gleicher Teilenummer verwendet werden. Dieses muss jedoch anschließend online programmiert und an das Fahrzeug codiert werden, um die korrekte Funktion zu gewährleisten.

Auf alle durchgeführten Reparaturen am Steuergerät gewährt Airbag24 eine Gewährleistung von 12 Monaten.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 4 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!