Was bedeutet der Fehlercode 3A?

Der Fehlercode 3A in Subaru Airbag-Steuergeräten signalisiert eine Falschinstallation des vorderen rechten Sensors (Front Sub Sensor) oder einen elektrischen Fehler im zugehörigen Sub-Sensor-System. Dies führt dazu, dass das Steuergerät die Signale des Sensors nicht korrekt verarbeiten kann, wodurch die Airbag-Funktion beeinträchtigt und das gesamte System in einen Sicherheitsmodus versetzt wird.

Technisch deutet der Code 3A auf eine spezifische Störung im Eingangskreis des Steuergeräts hin, der für den vorderen rechten Anprallsensor zuständig ist. Das Steuergerät erkennt eine unplausible Signal- oder Widerstandslage, die auf eine Unterbrechung, einen Kurzschluss oder eine fehlerhafte Montage des Sensors hindeutet.

Die interne Logik des Steuergeräts kann diese Abweichung nicht kompensieren und speichert den Fehlercode, um eine Werkstattdiagnose zu erzwingen. In vielen Fällen ist nicht der Sensor selbst, sondern die interne Signalverarbeitung auf der Platine durch defekte SMD-Bauteile die eigentliche Ursache.

Dieser Fehler ist gut dokumentiert und tritt häufig im Kontext ähnlicher Fehlercodes wie 3B auf, der auf ein analoges Problem mit dem vorderen linken Sensor-System hinweist.

Woran erkennt man den Fehlercode 3A?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 3A ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im Airbagsystem hinweist, der umgehend überprüft werden muss.

Zusätzlich zur aktiven Warnleuchte gibt das Steuergerät bei einer Diagnose-Abfrage über die OBD-Schnittstelle den Fehlercode 3A zuverlässig aus. Die Kommunikation mit dem Diagnosegerät ist in der Regel also noch möglich, um den Fehler eindeutig zu identifizieren.

Weitere Symptome sind in der Regel nicht zu beobachten, da das System präventiv in einen sicheren Zustand versetzt wird. Die direkte Folge ist die Deaktivierung des Airbagsystems, um eine potenzielle Fehlauslösung im Fahrbetrieb zu verhindern.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode 3A?

Die Hauptursache für den Fehlercode 3A ist eine Falschinstallation oder ein elektrischer Defekt im vorderen rechten Sensor-System. Häufig liegt das Problem jedoch nicht am Sensor oder der Verkabelung, sondern an defekten elektronischen SMD-Bauteilen auf der Platine des Airbag-Steuergeräts, die für die Signalverarbeitung zuständig sind.

Eine typische externe Ursache ist die physische Falschinstallation des Front-Sub-Sensors, beispielsweise nach einer Wartung oder einer Unfallreparatur. Ein nicht korrekt angeschlossener Stecker, ein Kabelbruch oder Korrosion an den Kontakten können ebenfalls zu diesem Fehlerbild führen.

Wesentlich komplexer sind interne Defekte im Steuergerät selbst. Mikroskopisch kleine Bauteile (SMDs) auf der Leiterplatte können durch Alterung, Vibrationen oder thermische Belastung ausfallen. Dies führt zu einer fehlerhaften Interpretation der ankommenden Sensorsignale.

In manchen Fällen kann der Fehlercode auch als Folgefehler nach einem Unfallereignis auftreten, wenn Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt sind. Diese Daten blockieren die normale Funktion und müssen professionell gelöscht werden.

Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 3A betroffen?

Der Fehlercode 3A tritt spezifisch bei verschiedenen Modellen des Herstellers Subaru auf. Betroffen sind insbesondere Baureihen wie der Legacy, Forester und XV aus unterschiedlichen Generationen. Eine fachgerechte Reparatur des Steuergeräts ist für diese Fahrzeuge eine bewährte und kosteneffiziente Alternative zum teuren Austausch.

Bei Airbag24 haben wir umfassende Erfahrung mit der Reparatur des Fehlercodes 3A für eine Reihe von Subaru-Fahrzeugen und setzen die betroffenen Steuergeräte zuverlässig instand.

Zu den spezifischen Modellen, bei denen dieser Fehler häufig diagnostiziert wird, gehören unter anderem:

Subaru: Legacy BH (Baujahre 1998-2003), Forester STI sowie der XV GT (2017-2020) und das XV GT Facelift (2020-2023).

Wie wird der Fehlercode 3A professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlercodes 3A umfasst die Analyse des Steuergeräts auf Platinenebene, den Austausch defekter SMD-Bauteile und das Löschen eventuell vorhandener Crash-Daten. Anschließend wird das Gerät in den Werkszustand zurückgesetzt und ist nach dem Einbau und einer eventuellen Kalibrierung wieder voll funktionsfähig.

Der Prozess beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des defekten Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Dieses wird anschließend sicher verpackt an einen spezialisierten Dienstleister wie Airbag24 eingesendet.

Nach Eingang bei Airbag24 wird das Steuergerät geöffnet und einer detaillierten elektronischen Analyse unterzogen. Die Techniker identifizieren mithilfe von Diagnosesystemen und Messungen die genaue Fehlerquelle auf der Leiterplatte und überprüfen die Sensorwerte.

Die Reparatur erfolgt durch den Austausch der defekten elektronischen Komponenten. Parallel werden gespeicherte Crash-Daten vollständig entfernt und das Steuergerät per Software-Reset in den Auslieferungszustand versetzt.

Nach erfolgreicher Instandsetzung und abschließenden Tests wird das Steuergerät zurückgesendet. Es muss im Fahrzeug wieder eingebaut werden, woraufhin eine erneute Kalibrierung notwendig sein kann, um die volle Funktion des Airbagsystems sicherzustellen. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 3A bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!