Was bedeutet der Fehlercode 37811?

Der Fehlercode 37811, äquivalent zum BMW-spezifischen Code 93B3, signalisiert einen kritischen Defekt in der zweiten Auslösestufe des Beifahrerairbags. Diese Stufe ist für eine stärkere Airbag-Entfaltung bei schweren Unfällen zuständig. Der Fehler deutet meist auf einen internen elektronischen Defekt im Airbag-Steuergerät selbst hin.

Moderne Airbagsysteme arbeiten mit mehrstufigen Zündkreisen, um die Schutzwirkung an die Unfallschwere anzupassen. Die zweite Stufe wird bei hoher Aufprallintensität aktiviert, um Insassen optimal zu schützen.

Technisch wird der Fehlercode 93B3 gesetzt, wenn das Steuergerät einen unplausiblen Widerstandswert, einen Kurzschluss oder eine Unterbrechung im Zündkreis der Stufe 2 des Beifahrerairbags misst. Die Ursache liegt häufig in defekten Bauteilen wie Kondensatoren, ICs oder Relais auf der Hauptplatine der Steuereinheit.

Woran erkennt man den Fehler 37811?

Das Hauptsymptom des Fehlers 37811 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann eine Warnmeldung im Display angezeigt werden. Im Falle eines Unfalls ist die Funktion des Beifahrerairbags, insbesondere bei schweren Kollisionen, nicht mehr gewährleistet.

Die Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen sicherheitsrelevanten, permanent gespeicherten Fehler im System hindeutet. Das System ist in diesem Zustand teilweise oder vollständig deaktiviert.

In seltenen Fällen, oft verursacht durch Wackelkontakte an Steckverbindungen oder Kabelbrüche, kann die Leuchte auch sporadisch blinken, bevor sie dauerhaft aktiv bleibt. Eine professionelle Diagnose mit Geräten wie INPA oder ISTA ist zur genauen Identifizierung notwendig.

Welche Ursachen führen zu 37811?

Die häufigste Ursache für den Fehlercode 37811 ist ein interner Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät, oft durch gealterte elektronische Bauteile wie Kondensatoren oder ICs. Weitere Ursachen sind beschädigte Kabel, korrodierte Steckverbindungen zum Beifahrerairbag oder seltener ein Defekt im Airbag-Modul selbst.

Der Schwerpunkt der Fehleranalyse liegt auf Hardware-Defekten innerhalb der Steuereinheit. Kurzschlüsse auf der Platine, kalte Lötstellen oder der Ausfall von spezifischen Leistungstreibern für den Zündkreis der Stufe 2 sind typische Fehlerbilder.

Externe Einflüsse wie Feuchtigkeit oder Wasserschäden können ebenfalls zu Korrosion und internen Kurzschlüssen führen, die diesen Fehler auslösen. Eine sorgfältige Prüfung der Platine auf solche Schäden ist Teil jeder professionellen Reparatur.

Mechanische Belastungen, etwa durch Arbeiten im Innenraum, können zu beschädigten Kabeln oder schlechten Kontakten an den Steckverbindungen führen, die das Steuergerät als Fehler interpretiert. Diese externen Fehlerquellen sollten vor dem Ausbau des Steuergeräts geprüft werden.

Welche Fahrzeuge sind von 37811 betroffen?

Der Fehlercode 37811 (BMW-Code 93B3) tritt vorrangig bei bestimmten Modellen der BMW 3er Serie auf. Dazu gehören die Touring-Varianten der Generationen E91 und E91 LCI sowie die Langversion der F35-Serie. Airbag24 bietet spezialisierte Reparaturen für die Steuergeräte dieser Fahrzeuge an.

Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode gezielt für die Steuergeräte folgender BMW-Modelle repariert:

BMW 3er Serie E91 Touring (Baujahre 2005-2008)

BMW 3er Serie E91 LCI Touring (Baujahre 2008-2012)

BMW 3er Serie F35 (Baujahre 2012-2019)

Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?

Die Reparatur des Fehlers 37811 bei Airbag24 umfasst eine professionelle Analyse und Instandsetzung des ausgebauten Steuergeräts auf Bauteilebene. Nach Einsendung wird das Gerät geöffnet, die Platine geprüft und defekte elektronische Komponenten ersetzt. Abschließend wird die Funktion geprüft und das Gerät versandfertig gemacht, inklusive 12 Monaten Gewährleistung.

Nach der eindeutigen Diagnose in der Werkstatt wird das Airbag-Steuergerät aus dem Fahrzeug ausgebaut. Dies sollte nur durch Fachpersonal bei abgeklemmter Batterie erfolgen, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten.

Bei Airbag24 erfolgt nach Eingang des Geräts eine detaillierte elektronische Prüfung. Die Techniker identifizieren die fehlerhaften Bauteile auf der Platine und ersetzen diese fachmännisch durch neue, hochwertige Komponenten.

Sollten nach einem Unfall Crash-Daten im Speicher abgelegt sein, werden diese im Zuge der Reparatur vollständig und sicher gelöscht. Dies stellt die volle Funktionsfähigkeit des Airbag-Systems wieder her.

Nach der erfolgreichen Reparatur und einem abschließenden Funktionstest ist das Steuergerät wieder voll einsatzbereit und kann per Plug-and-Play im Fahrzeug verbaut werden. Die Reparatur ist eine kosteneffiziente Alternative zum teuren Neuteil und wird durch eine 12-monatige Gewährleistung abgesichert.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 37811 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!