Was bedeutet der Fehlercode 1739?
Der Fehlercode 1739 signalisiert einen spezifischen Defekt, der direkt mit dem Beifahrer-Airbag-Sensor zusammenhängt. Das Airbag-Steuergerät, insbesondere bei Modellen wie dem Porsche Cayenne 958, registriert eine Fehlfunktion oder einen kompletten Ausfall in der Signalverarbeitung dieses Sensors. Infolgedessen wird das Airbag-System in einen Sicherheitsmodus versetzt und die Warnleuchte dauerhaft aktiviert.
Technisch gesehen überwacht das Steuergerät permanent die Signale aller angeschlossenen Sensoren. Wenn die vom Beifahrer-Airbag-Sensor empfangenen Daten unplausibel sind oder komplett ausbleiben, wird dies als kritischer Fehler gewertet und der Code 1739 im internen Fehlerspeicher abgelegt.
Die Konsequenz ist oft die Deaktivierung des gesamten oder von Teilen des Airbag-Systems, um eine fehlerhafte Auslösung zu verhindern. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, da im Falle eines Unfalls der Schutz für die Insassen nicht mehr gewährleistet ist.
Woran erkennt man den Fehler 1739?
Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode 1739 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt auch nach dem Motorstart nicht. In vielen Fällen wird zusätzlich eine Textmeldung im Display angezeigt, die auf einen Defekt im Airbag-System oder einen Sensorfehler hinweist.
Die Airbag-Warnlampe dient als direkter Indikator dafür, dass das System eine Störung erkannt hat und nicht mehr voll funktionsfähig ist. Das Ignorieren dieser Warnung ist sicherheitsrelevant, da der Insassenschutz beeinträchtigt ist.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass das Steuergerät aufgrund des internen Fehlers nicht mehr oder nur eingeschränkt auf Diagnoseanfragen über die OBD-Schnittstelle reagiert, was die Fehlersuche in der Werkstatt erschweren kann.
Welche Ursachen führen zu Fehlercode 1739?
Die Hauptursache für den Fehler 1739 ist in der Regel ein Hardwaredefekt. Entweder ist der Beifahrer-Airbag-Sensor selbst defekt oder die Signalverarbeitung auf der Platine des Steuergeräts ist gestört. Häufig sind auch beschädigte Kabel oder korrodierte Steckverbindungen zum Sensor die Fehlerquelle.
Ein häufiges Problem sind mechanische Beschädigungen der Verkabelung unter dem Beifahrersitz. Durch die ständige Bewegung des Sitzes können Kabel brechen oder die Kontakte in den Steckverbindungen können sich lockern, was zu Signalunterbrechungen führt.
Auch Umwelteinflüsse wie eindringende Feuchtigkeit können zu Korrosion an den Steckern und auf der Platine des Steuergeräts führen. Seltener, aber möglich, sind auch Kabelschäden durch Marderbisse, die die Signalintegrität stören.
Wenn ein wiederholter Fehler auftritt, obwohl das Steuergerät instand gesetzt wurde, ist eine genaue Prüfung des Beifahrer-Airbag-Sensors und der gesamten zugehörigen Verkabelung zwingend erforderlich, um eine externe Fehlerquelle auszuschließen.
Welche Fahrzeuge sind von 1739 betroffen?
Der Fehlercode 1739 tritt bekanntermaßen spezifisch bei Airbag-Steuergeräten der Porsche Cayenne 958 Baureihe auf. Bei Airbag24 wird die Reparatur für alle Varianten dieser Serie angeboten, von den ersten Modellen bis zum Facelift, um eine zuverlässige Funktion des Sicherheitssystems wiederherzustellen.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode 1739 für folgende Modelle der Porsche Cayenne Baureihe professionell instand gesetzt:
Porsche Cayenne 958 (Baujahre 2010-2014)
Porsche Cayenne 958 Facelift (Baujahre 2014-2017)
Porsche Cayenne S 958
Porsche Cayenne Turbo 958
Wie wird der Fehler 1739 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers 1739 konzentriert sich auf die Beseitigung der Hardware-Ursache im Airbag-Steuergerät. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Gerät auf Chipebene analysiert, die für den Sensor zuständigen Bauteile werden repariert oder ersetzt und eventuell vorhandene Crash-Daten werden gelöscht. Abschließend wird das Steuergerät zurückgesetzt und geprüft.
Der Reparaturprozess bei Airbag24 folgt einem bewährten Ablauf. Zuerst wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um den Fehler 1739 und mögliche weitere Einträge zu verifizieren.
Anschließend erfolgt die elektronische Instandsetzung auf der Platine. Dabei werden die Komponenten, die für die Verarbeitung der Sensorsignale verantwortlich sind, gezielt überprüft und bei Bedarf repariert. Falls nach einem Unfall Crash-Daten gespeichert sind, werden diese vollständig entfernt.
Nach der Reparatur wird das Steuergerät in den Werkszustand zurückversetzt und durchläuft einen umfassenden Funktionstest. Dies stellt sicher, dass es nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug einwandfrei funktioniert.
Auf die durchgeführte Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt. Nach dem Einbau des reparierten Geräts sollte eine Fachwerkstatt die korrekte Funktion des gesamten Airbag-Systems im Fahrzeug überprüfen und den Fehlerspeicher abschließend löschen.