Was bedeutet der Fehlercode 1639 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 1639 signalisiert eine spezifische und sicherheitskritische Störung im Airbag-Steuergerät. Dieser interne Fehler verhindert, dass das Steuergerät die Signale der Crash-Sensoren korrekt verarbeiten und im Ernstfall die Airbags zuverlässig auslösen kann, was die Insassensicherheit direkt gefährdet.
Als zentrale Steuereinheit ist das Airbag-Steuergerät für die gesamte Kette des Insassenschutzes verantwortlich. Es analysiert permanent die Daten von Beschleunigungs- und Drucksensoren, um einen Aufprall zu erkennen. Liegt ein interner Fehler wie 1639 vor, wird dieser Prozess unterbrochen, und das System schaltet in einen sicheren, aber inaktiven Zustand.
Der Code weist auf ein Problem hin, das über eine einfache Fehlermeldung hinausgeht und oft eine physische oder datentechnische Ursache auf der Platine des Steuergeräts hat. Eine professionelle Reparatur ist unumgänglich, um die volle Funktionsfähigkeit des Sicherheitssystems wiederherzustellen.
Woran erkennt man den Fehlercode 1639?
Das primäre Symptom für den Fehlercode 1639 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann die Kommunikation zwischen einem Diagnosegerät und dem Airbag-Steuergerät gestört oder vollständig blockiert sein, was eine weitere Fehleranalyse erschwert.
Die rote Airbag-Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, wie es beim normalen Systemcheck der Fall wäre. Sie signalisiert dem Fahrer ununterbrochen eine schwerwiegende Störung im Rückhaltesystem.
Ein weiteres klares Indiz ist, wenn eine Fachwerkstatt mit professionellen Diagnosegeräten wie von Gutmann oder Bosch keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät herstellen kann. Das Steuergerät antwortet nicht auf Diagnoseanfragen, was oft auf einen internen Defekt hindeutet, der durch Fehlercode 1639 repräsentiert wird.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode 1639?
Die häufigsten Ursachen für den Fehlercode 1639 sind physische Defekte wie beschädigte Steckverbindungen, fehlerhafte Sensoren oder interne Kurzschlüsse durch Feuchtigkeit. Eine weitere Hauptursache sind gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die sich nicht mit normalen Werkstattmitteln zurücksetzen lassen.
Periphere Bauteile wie die Sitzbelegungsmatte oder die Airbag-Steckverbindungen können durch Kabelbrüche oder Korrosion fehlerhafte Signale senden. Das Steuergerät interpretiert diese Unstimmigkeiten unter Umständen als internen Fehler und setzt den Code 1639.
Auch direkte Schäden am Steuergerät selbst, etwa durch Wassereintritt oder starke Vibrationen, können zu Kurzschlüssen auf der Platine oder zu kalten Lötstellen führen und den Fehler auslösen.
Nach einer Airbag-Auslösung speichert das Steuergerät sogenannte Crash-Daten. Diese blockieren die Funktion des Geräts dauerhaft, um eine Weiterverwendung ohne Prüfung zu verhindern. Dieser Zustand kann ebenfalls als Fehler 1639 diagnostiziert werden und erfordert eine spezielle Datenlöschung.
Seltener können mechanische Belastungen, beispielsweise eine defekte Wickelfeder im Lenkrad, zu elektrischen Störungen führen, die indirekt den Fehlercode 1639 zur Folge haben.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler 1639 auf?
Der Fehlercode 1639 ist typisch für Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern. Insbesondere Modelle von Volkswagen, Skoda und Bentley, die eine bestimmte Generation von Airbag-Steuergeräten verwenden, sind häufig betroffen, weshalb eine Reparatur hier eine bewährte Lösung ist.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 1639 unter anderem für folgende Modelle:
Bentley: Continental GT Speed (Mk1), Continental GTC Speed (Mk2 und Mk3)
Skoda: Fabia Combi (Mk2)
Volkswagen: Jetta 3 bzw. Vento (1992-1998), Beetle (5C, 2011-2019) und Golf GTI (Mk2)
Wie läuft die Reparatur des Fehlercodes 1639 ab?
Die Reparatur des Fehlercodes 1639 erfolgt als spezialisierter Versandreparaturservice. Nach der Einsendung wird das Steuergerät bei Airbag24 auf Chipebene analysiert, defekte elektronische Bauteile werden instand gesetzt oder ersetzt und eventuell vorhandene Crash-Daten werden professionell gelöscht.
Vor dem Ausbau sollte eine Fachwerkstatt sicherstellen, dass tatsächlich das Steuergerät und nicht ein externer Sensor die Ursache ist. Nach dieser Diagnose wird das defekte Steuergerät ausgebaut und zur Reparatur eingesendet.
Bei Airbag24 folgt die Instandsetzung einem bewährten Ablauf: Zuerst erfolgt eine elektronische Analyse des Steuergeräts, um Kurzschlüsse, defekte Bauteile oder fehlerhafte Lötstellen zu identifizieren. Anschließend werden die betroffenen Komponenten wie Prozessoren oder Sensorverbindungen repariert oder ausgetauscht. Sind Crash-Daten vorhanden, werden diese rückstandslos gelöscht.
Nach der Reparatur durchläuft jedes Steuergerät eine umfassende Funktionsprüfung auf einem Teststand. Nach erfolgreichem Test wird es zurückgesendet, und nach dem Wiedereinbau muss eine Werkstatt den Fehlerspeicher im Fahrzeug löschen. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.
Lohnt sich die Reparatur bei Fehlercode 1639?
Ja, die Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Gegenüber einem teuren Neuteil bietet die Instandsetzung eine erhebliche Kostenersparnis und stellt die volle Sicherheit und Funktionalität des Systems wieder her, ohne dass eine aufwendige Neucodierung erforderlich ist.
Ein neues Airbag-Steuergerät vom Hersteller ist mit hohen Kosten verbunden. Die Reparaturkosten betragen nur einen Bruchteil davon, was sie zu einer budgetfreundlichen Alternative macht, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.
Ein entscheidender Vorteil ist, dass das reparierte Originalsteuergerät die fahrzeugspezifische Codierung behält. Dadurch entfällt ein kompliziertes und teures Anlernen beim Vertragshändler. Nach dem Wiedereinbau und dem Löschen des Fehlerspeichers ist das System sofort wieder voll funktionsfähig.