Was signalisiert der Fehlercode 1224 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 1224 signalisiert primär ein Problem mit der Konfiguration des Airbag-Steuergeräts. In den meisten Fällen fehlt die fahrzeugspezifische Codierung oder sie ist inkonsistent, was bedeutet, dass das Steuergerät nicht mehr korrekt dem Fahrzeug zugeordnet ist. Dieser Zustand tritt häufig nach Unfällen auf, bei denen die Codierungsdaten verloren gehen.
Dieser Fehler ist besonders bei Fahrzeugen der Volkswagen- und Skoda-Gruppe verbreitet. Technisch bedeutet der Code, dass die Eigendiagnose des Steuergeräts eine Diskrepanz zwischen der erwarteten und der vorhandenen Konfiguration feststellt. Ohne die korrekte Codierung kann das System die verbauten Airbags, Gurtstraffer und Sensoren nicht korrekt ansteuern, weshalb es sich aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
Das Steuergerät verliert sozusagen seine digitale Identität und weiß nicht mehr, in welchem Fahrzeugmodell mit welcher Ausstattung es verbaut ist. Eine Reparatur zielt darauf ab, diese fahrzeugspezifischen Daten wiederherzustellen.
Woran erkennt man den Fehler 1224?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 1224 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das System signalisiert damit einen kritischen Fehler und ist nicht funktionsfähig. Beim Auslesen des Fehlerspeichers über die OBD-Schnittstelle wird der Code 1224 als spezifische Ursache angezeigt.
Die Airbag-Warnleuchte geht nach dem Fahrzeugstart nicht mehr aus, was den Fahrer auf eine Störung im Supplemental Restraint System (SRS) hinweist. Weitere fahrverhaltensrelevante Symptome treten in der Regel nicht auf, da der Fehler auf das Airbag-System beschränkt ist.
Bei der Diagnose in der Werkstatt zeigt sich, dass das Steuergerät zwar noch ansprechbar ist, aber den gespeicherten Fehler 1224 meldet. Eine Sichtprüfung, insbesondere bei 3-Türer-Modellen, kann zudem auf mögliche Co-Faktoren wie schlechte Steckverbindungen unter den Sitzen hinweisen, die durch häufige Sitzverstellung entstehen können.
Welche Ursachen führen zu Fehlercode 1224?
Die Hauptursache für den Fehlercode 1224 ist der Verlust oder die Beschädigung der Codierungsdaten im Steuergerät. Dies geschieht typischerweise nach einem Unfall, bei dem die Crashdaten gespeichert werden und dabei die Konfigurationsdaten überschrieben werden. Eine weitere Ursache ist eine Inkompatibilität zwischen dem verbauten Steuergerät und dem Fahrzeugtyp.
Eine fehlende oder falsche Codierung ist der Kern des Problems. Nach einer Fahrzeugreparatur infolge eines Unfalls kann es vorkommen, dass die Codierungsinformationen im Speicher des Steuergeräts gelöscht oder korrumpiert sind.
Weitere mögliche, wenn auch seltenere, Ursachen können externe Einflüsse sein. Dazu zählen Wassereintritt ins Steuergerät, der zu Kurzschlüssen und Datenverlust führen kann, oder auch Defekte an der Verkabelung und den Sensoren, die bei der Fehlersuche aufgedeckt werden und eine Überprüfung der Steuergeräte-Codierung nach sich ziehen.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler 1224 auf?
Der Fehlercode 1224 ist ein bekanntes Problem, das vorrangig bei Fahrzeugen der Volkswagen-Gruppe auftritt. Insbesondere sind diverse Baureihen von Volkswagen und Skoda betroffen, bei denen spezifische Airbag-Steuergeräte-Generationen verbaut wurden. Eine Reparatur ist für diese Modelle eine gängige und wirtschaftliche Lösung.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode 1224 für die folgenden spezifischen Modelle und Baureihen repariert:
Volkswagen: Touran 1T (2003–2006), Touran 1T (GP) (2006–2010) und Touran 1T (GP2) (2010–2015).
Skoda: Octavia 2 [1Z] (2004–2012), Octavia 2 [1Z] Facelift (2009–2013), Octavia Scout Mk2 sowie Superb GreenLine Mk2.
Wie wird der Fehlercode 1224 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers 1224 bei Airbag24 umfasst das Auslesen des Fehlerspeichers, die gezielte Neu-Codierung des Steuergeräts und das Löschen eventuell vorhandener Crashdaten. Mithilfe spezialisierter Diagnosesysteme wie VCDS wird die korrekte, fahrzeugspezifische Konfiguration wiederhergestellt, sodass das Steuergerät wieder voll funktionsfähig ist.
Der Reparaturablauf bei Airbag24 ist klar strukturiert, um eine zuverlässige Instandsetzung zu gewährleisten. Vor dem Ausbau des Steuergeräts sollte der Fehlerspeicher ausgelesen und das Protokoll dem Paket beigelegt werden. Das ausgebaute Steuergerät kann einfach per Versand eingeschickt werden.
Nach Eingang wird das Bauteil geprüft und die Reparatur durchgeführt. Der Kernprozess ist die Neu-Codierung des Steuergeräts mit den korrekten Fahrzeugdaten. Falls nach einem Unfall Crashdaten gespeichert sind, werden diese ebenfalls zuverlässig entfernt. Nach erfolgreicher Reparatur wird der Fehlerspeicher gelöscht.
Die Reparatur ist in der Regel die wirtschaftlichste Lösung, da die Kosten deutlich unter denen für ein neues Steuergerät liegen. Die analysierten Reparaturkosten starten bei circa 65,00 €, während spezialisierte Services wie das Löschen von Crashdaten etwa 100,00 € (exkl. MwSt.) kosten können. Auf die durchgeführte Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.