Was bedeutet der Fehlercode 103?

Der Fehlercode 103 signalisiert einen internen, elektronischen Defekt im Airbag-Steuergerät. In der Regel ist die Ursache eine Funktionsstörung der Hardware, ausgelöst durch beschädigte Bauteile, Feuchtigkeit oder permanent gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall. Das Steuergerät kann dadurch seine sicherheitsrelevanten Aufgaben nicht mehr erfüllen.

Technisch gesehen handelt es sich bei diesem Fehler um eine Störung auf der Platine des Steuergeräts. Interne elektronische Bauteile wie integrierte Schaltkreise (ICs), Widerstände oder Kontakte können beschädigt sein, was die korrekte Verarbeitung von Signalen verhindert.

Eine häufige Folge ist, dass das Steuergerät die Kommunikation mit dem restlichen Fahrzeugnetzwerk einstellt. Dies macht eine externe Diagnose oft schwierig, da das Gerät über die OBD-Schnittstelle nicht mehr ansprechbar ist und Spezialequipment für den Zugriff benötigt wird.

Welche Symptome zeigen sich bei Fehlercode 103?

Das primäre Symptom für den Fehlercode 103 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass das Steuergerät für herkömmliche Diagnosegeräte nicht mehr erreichbar ist, was die Fehlerdiagnose in der Werkstatt erschwert.

Die Airbag-Warnleuchte ist das deutlichste Anzeichen für ein Problem im Sicherheitssystem. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr und signalisiert dem Fahrer, dass die Airbags im Falle eines Unfalls nicht auslösen würden.

Ein weiteres typisches Merkmal ist ein Kommunikationsabbruch während des Diagnosevorgangs. Versucht eine Werkstatt, den Fehlerspeicher auszulesen, kann das Airbag-Steuergerät keine Antwort senden, da der interne Defekt die Kommunikationsprotokolle blockiert.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode 103?

Hauptursache für den Fehlercode 103 ist ein interner Hardware-Defekt im Steuergerät. Dies umfasst oft die Speicherung von nicht löschbaren Crash-Daten nach einem Unfall, Schäden an elektronischen Bauteilen durch Alterung oder Feuchtigkeitseintritt.

Nach einer Kollision werden sogenannte Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Diese Daten sperren das Gerät aus Sicherheitsgründen und verhindern eine Wiederinbetriebnahme, selbst wenn der Unfallschaden am Fahrzeug behoben wurde. Diese Sperre kann nur durch eine spezialisierte Reparatur aufgehoben werden.

Auch ohne Unfall kann ein Defekt auftreten. Feuchtigkeitsschäden oder der Ausfall von elektronischen Komponenten auf der Platine sind gängige Ursachen. Ebenso können unsachgemäße Reparaturversuche in der Vergangenheit zu Folgeschäden führen.

Bei der Diagnose sollte auch das Fahrzeugumfeld geprüft werden. Ein defektes Kabel, beispielsweise unter dem Sitz bei bestimmten Porsche Cayman Modellen, oder Fehler an externen Sensoren wie der Sitzbelegungsmatte oder dem "Igel" (Crashsensor-Modul) können ähnliche Fehlermeldungen hervorrufen und müssen ausgeschlossen werden.

Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 103 betroffen?

Der Fehlercode 103 ist besonders häufig bei bestimmten Porsche-Modellen der Baureihe 981 dokumentiert. Obwohl der Fehlercode theoretisch auch bei anderen Herstellern vorkommen kann, liegt der technische Fokus klar auf diesen Sportwagen.

Bei Airbag24 ist die Reparatur des Fehlercodes 103 ein etablierter Service für folgende spezifische Fahrzeugmodelle:

Porsche Cayman 981 (Baujahre 2013–2016), Porsche Cayman S 981 sowie Porsche Cayman GTS 981.

Wie läuft die Reparatur des Fehlercodes 103 ab?

Die Reparatur des Fehlercodes 103 erfordert den Ausbau des Airbag-Steuergeräts und dessen Einsendung an einen Spezialisten wie Airbag24. Dort wird das Gerät auf Chipebene analysiert, gespeicherte Crash-Daten werden gelöscht und defekte elektronische Bauteile instand gesetzt oder ausgetauscht.

Der Prozess beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Anschließend wird es sicher verpackt an Airbag24 gesendet oder über einen Abholservice bei Ihnen abgeholt.

Nach Eingang erfolgt eine umfassende elektronische Analyse. Unsere Techniker lesen das Gerät mit Spezialwerkzeugen aus, um die genaue Fehlerursache zu bestätigen. Gespeicherte Crash-Daten, die eine weitere Nutzung blockieren, werden professionell gelöscht.

Der Kern der Reparatur ist die Instandsetzung der Hardware auf Bauteilebene. Defekte ICs, Widerstände oder beschädigte Leiterbahnen auf der Platine werden repariert oder ersetzt, um die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.

Nach der Instandsetzung durchläuft jedes Steuergerät einen Funktionstest, um die korrekte Arbeitsweise sicherzustellen. Anschließend wird das reparierte Gerät zurückgesendet und kann wieder im Fahrzeug verbaut werden. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur bei Fehlercode 103?

Die Reparatur des Airbag-Steuergeräts bietet erhebliche Vorteile gegenüber einem Neukauf. Sie ist nicht nur deutlich kostengünstiger, sondern erhält auch die originale Fahrzeugkonfiguration und -codierung, was eine aufwendige Neuprogrammierung in der Werkstatt überflüssig macht.

Der größte Vorteil ist die erhebliche Kostenersparnis. Eine Reparatur ist oft um ein Vielfaches günstiger als ein neues Steuergerät vom Hersteller, welches schnell im hohen dreistelligen Bereich liegen kann.

Da das originale Steuergerät erhalten bleibt, sind keine komplizierten Codierungs- oder Anlernprozesse nach dem Einbau notwendig. Das reparierte Gerät ist in der Regel sofort wieder einsatzbereit ("Plug-and-Play") und stellt die volle Funktionalität des Airbag-Systems wieder her.

Zudem ist die Reparatur eine schnelle Lösung, um die Fahrzeugsicherheit wiederherzustellen, ohne auf lange Lieferzeiten für Neuteile warten zu müssen. Mit 12 Monaten Gewährleistung bietet die Instandsetzung eine zuverlässige und sichere Alternative.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 103 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!