Was bedeutet der Fehlercode 04C5?

Der Fehlercode 04C5 signalisiert eine spezifische elektrische Störung am Seiteaufprallsensor der Fahrerseite. Konkret deutet der Code auf eine Unterbrechung im Stromkreis oder einen Kurzschluss nach Plus hin, wodurch die Signalübertragung zwischen Sensor und Airbag-Steuergerät gestört ist. Dies führt zur Deaktivierung des betroffenen Airbag-Kreises und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Technisch gesehen registriert das Airbag-Steuergerät einen unplausiblen oder fehlenden Widerstandswert vom Crashsensor an der Fahrerseite. Das System interpretiert dies als einen kritischen Defekt, der die korrekte Auslösung des Seitenairbags im Falle eines Unfalls unmöglich machen würde.

Aufgrund der sicherheitskritischen Natur dieses Fehlers wird die Airbag-Kontrollleuchte permanent aktiviert und der Fehler als dauerhaft im Speicher abgelegt, bis die Ursache fachmännisch behoben und der Fehlerspeicher gelöscht wird.

Woran erkennt man den Fehler 04C5?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode 04C5 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was anzeigt, dass das Airbag-System einen kritischen Fehler erkannt hat und nicht voll funktionsfähig ist.

In der Regel gibt es keine weiteren spürbaren Symptome oder Funktionsstörungen am Fahrzeug. Die einzige Anzeige ist der Warnhinweis im Cockpit, der den Fahrer über die Deaktivierung eines Teils des Rückhaltesystems informiert.

Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät wird der Code 04C5 zusammen mit der Beschreibung „Seiteaufprallsensor Fahrerseite Unterbrechnung/Plusschluss“ angezeigt. Dies ermöglicht eine gezielte Fehlersuche.

Warum tritt der Fehler 04C5 auf?

Die häufigste Ursache für den Fehler 04C5 ist ein physischer Kabelbruch oder eine defekte Steckverbindung im Kabelbaum zur Fahrertür. Weitere Gründe sind ein defekter Seitenaufprallsensor selbst oder, in selteneren Fällen, ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät.

Ein Kabelbruch tritt besonders oft im Bereich des Gummifaltenbalgs zwischen der A-Säule und der Fahrertür auf. Die ständige mechanische Belastung durch das Öffnen und Schließen der Tür führt über die Zeit zur Materialermüdung und zum Bruch einzelner Adern. Korrosion an den Steckverbindungen im Türtrennstecker kann ebenfalls zu einer Unterbrechung führen.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Defekt des Crashsensors selbst. Der Sensor, der oft unter dem Fahrersitz verbaut ist, kann durch Feuchtigkeit oder mechanische Einwirkung beschädigt werden und einen internen Kurzschluss oder eine Unterbrechung verursachen.

Lässt sich der Fehler weder auf die Verkabelung noch auf den Sensor zurückführen, kann die Ursache ein Defekt im Airbag-Steuergerät sein. Beschädigte Leiterbahnen oder andere elektronische Bauteile im Steuergerät können den Fehlercode 04C5 auslösen.

Bei welchen Modellen tritt 04C5 auf?

Der Fehlercode 04C5 tritt häufig bei Fahrzeugen des VAG-Konzerns auf. Betroffen sind insbesondere Modelle von Seat wie der Leon, von Volkswagen wie der Passat und Golf sowie diverse Skoda-Modelle, die baugleiche Airbag-Systeme und Sensoren verwenden.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 04C5 für folgende Modelle und Baureihen:

Seat: Leon 2 [1P] (2005-2009), Leon 2 [1P] Facelift (2009-2012), Leon 3 [5F] (2012-2020), Leon 4 [KL] (ab 2020)

Volkswagen: Passat B6 3C (2005-2010), Golf 6 5K1

Skoda: Diverse Modelle mit baugleichen Airbag-Systemen

Wie wird der Fehler 04C5 professionell repariert?

Die Reparatur beginnt mit einer präzisen Diagnose der Kabel und Stecker, oft mittels Sicht- und Widerstandsprüfung. Ein gefundener Kabelbruch wird fachmännisch gecrimpt, nicht gelötet. Ist das Steuergerät die Ursache, wird es nach der Einsendung an Airbag24 auf Bauteilebene instand gesetzt, geprüft und abschließend zurückgesetzt.

Vor Beginn jeglicher Arbeiten am Airbag-System muss aus Sicherheitsgründen die Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden. Anschließend wird die Verkabelung, insbesondere im Türdurchgang, sorgfältig geprüft. Beschädigte Kabel werden durch Crimpen repariert und mit Schrumpfschlauch isoliert, da Lötstellen durch Vibrationen brechen können.

Sollte die Verkabelung intakt sein, wird der Sensor geprüft und bei Bedarf ausgetauscht. Falls der Fehler weiterhin besteht, ist das Airbag-Steuergerät die wahrscheinlichste Ursache. Dieses wird ausgebaut und zur Analyse eingeschickt.

Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem standardisierten Prozess: Das Steuergerät wird geöffnet, die Elektronik analysiert und defekte Bauteile werden ersetzt. Nach der erfolgreichen Instandsetzung wird das Gerät geprüft und der Fehlerspeicher gelöscht. Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug muss der Fehlercode final gelöscht werden. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 04C5 Seiteaufprallsensor Fahrerseite Unterbrechnung/Plusschluss (Steuergerät defekt) bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!