Was signalisiert der Fehlercode B1650 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1650 signalisiert primär, dass Crashdaten im internen Speicher (EEPROM) des Airbag-Steuergeräts hinterlegt sind, typischerweise nach einem Unfall. Alternativ kann er auf einen Hardware-Defekt des Speichermoduls selbst hinweisen. In beiden Fällen wird das Steuergerät aus Sicherheitsgründen gesperrt, was die Airbag-Warnleuchte dauerhaft aktiviert und das gesamte System deaktiviert.

Tritt ein Unfallereignis auf, registriert das Steuergerät die relevanten Aufpralldaten und speichert diese permanent in einem nichtflüchtigen Speicher, dem sogenannten EEPROM. Dieser Vorgang ist eine Sicherheitsmaßnahme, um sicherzustellen, dass das System nach einem potenziell schädigenden Ereignis von einer Fachwerkstatt überprüft wird. Solange diese Crashdaten vorhanden sind, verbleibt das Steuergerät in einem gesperrten Zustand.

Ein Defekt im EEPROM-Speicherchip selbst kann ebenfalls den Fehler B1650 auslösen. Hierbei handelt es sich um ein klares Hardwareproblem, bei dem der Speicherbaustein seine Fähigkeit verliert, Daten korrekt zu lesen oder zu schreiben. Das Steuergerät erkennt diesen internen Fehler und geht ebenfalls in den Sicherheitsmodus über.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Fehlerkontext entscheidend ist. Während B1650 im Airbag-System fast immer auf Crashdaten oder Speicherfehler hindeutet, kann derselbe Code in anderen Steuergeräten, wie etwa der Verdecksteuerung eines Mercedes W208, auf komplett andere Ursachen wie fehlerhafte Endschalter verweisen.

Woran erkennt man den Fehler B1650?

Das eindeutigste Symptom des Fehlers B1650 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Tacho, die nach dem Motorstart nicht erlischt. Das Airbag-System ist vollständig außer Funktion. Oftmals ist das Steuergerät für herkömmliche Diagnosegeräte nicht mehr erreichbar, da es sich in einem gesperrten Sicherheitsmodus befindet.

Die permanent aktive Airbag-Warnleuchte ist das primäre visuelle Signal für den Fahrer, dass ein schwerwiegendes Problem im Rückhaltesystem vorliegt. Das System ist in diesem Zustand deaktiviert, was bedeutet, dass im Falle eines weiteren Unfalls weder Airbags noch Gurtstraffer auslösen würden.

Ein weiteres technisches Symptom ist die fehlende oder eingeschränkte Kommunikation mit dem Steuergerät. Viele Standard-Diagnosegeräte können zwar den Fehlercode B1650 auslesen, sind aber nicht in der Lage, die Sperre aufzuheben oder die tief im System verankerten Crashdaten zu löschen. Das Gerät verweigert den Zugriff auf sicherheitsrelevante Funktionen.

Warum tritt der Fehlercode B1650 auf?

Die häufigste Ursache für B1650 ist die Speicherung von Crashdaten nach einem Aufprall, selbst wenn keine Airbags ausgelöst wurden. Weitere Gründe sind rein elektronische Defekte, wie ein fehlerhafter EEPROM-Speicherchip im Steuergerät, oder externe Einflüsse wie Wasserschäden, die zu Kurzschlüssen und Speicherfehlern auf der Platine führen können.

Nach einem Unfall werden die Crashdaten im EEPROM des Steuergeräts geschrieben. Dies ist die bei weitem häufigste Ursache. Selbst ein leichterer Aufprall, der die Auslöseschwelle der Airbags nicht überschreitet, kann ausreichen, um einen entsprechenden Dateneintrag zu erzeugen und das System zu sperren.

Ein interner Hardware-Defekt ist die zweithäufigste Ursache. Der EEPROM-Speicherbaustein kann altersbedingt oder durch Spannungsschwankungen beschädigt werden. Dies führt zu einem internen Speicherfehler, den das Steuergerät als kritischen Defekt interpretiert und mit dem Code B1650 meldet.

Äußere Einflüsse wie eingedrungenes Wasser können ebenfalls zu diesem Fehler führen. Feuchtigkeit auf der Platine verursacht Korrosion und Kurzschlüsse, die die empfindlichen Speicherkomponenten beschädigen und zu unplausiblen Daten oder einem kompletten Ausfall des Speichers führen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1650 auf?

Der Fehlercode B1650 ist bei einer Vielzahl von Herstellern dokumentiert, insbesondere bei Modellen von BMW, Opel, Renault und Chrysler sowie bei zahlreichen Fahrzeugen asiatischer Marken wie Hyundai, Kia, Subaru und Toyota. Die genaue Ursache, ob Crashdaten-Speicherung oder ein EEPROM-Defekt, kann je nach Fahrzeughersteller und -modell variieren.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehler B1650 für eine Vielzahl von Modellen. Dazu gehören unter anderem:

BMW: 3er E46, X1 E84 (2009-2015)
Chevrolet, Chrysler & Pontiac: Camaro Z/28, Dynasty C (1988-1993), Torrent GXP, 6000 LE, Bonneville (1992-1999)
Dacia: Solenza I, 1325 I, 1304 I

Fiat & Maserati: Uno Turbo 146, GranCabrio M145C (2010-2019)
Honda: Civic (6. & 8. Generation, EH), Accord CG, Pilot YF1

Hyundai & Kia: i10 IA (2013-2019), Accent HCR, Genesis Coupe BK, Tucson LM, Rio UB (2011-2017)
Lexus & Infiniti: ES330, GS L10 (2012-2020), NX Serie, LX URJ200, ESQ J10

Opel, Renault & Nissan: Crossland B, Maxity I (2007-2019), Versa C11
Porsche: Boxster 987 (2004-2012), Panamera 971, Carrera GT 980 (2003-2006)

Subaru: Eine breite Palette von Modellen wie Legacy (BF, BD, BG), Outback (BR), Forester (SK), BRZ tS, Justy KA, Levorg (VM, VN), Solterra und WRX STI.

Toyota & Suzuki: Corolla E110 (1997-2002), Camry XV30 (2001-2006), GR86 ZN8, Swift HT51S

Wie wird der Fehler B1650 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur von Fehler B1650 erfolgt am ausgebauten Steuergerät. Bei Airbag24 werden die gespeicherten Crashdaten mittels Spezialgeräten direkt vom Speicherchip (EEPROM) entfernt. Sollte ein Hardware-Defekt vorliegen, werden die betroffenen elektronischen Bauteile instand gesetzt oder ausgetauscht und das Steuergerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Der Prozess beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Nach der Einsendung an Airbag24 erfolgt eine umfassende Analyse der Platine und der Speicherbausteine, um die exakte Fehlerursache zu diagnostizieren.

Der entscheidende Schritt ist die Reparatur auf Bauteilebene. Unsere Techniker greifen mit Spezialequipment direkt auf den EEPROM-Chip zu, um die Crashdaten sicher zu löschen. Ist der Speicherbaustein selbst defekt, wird dieser fachmännisch ausgetauscht. Anschließend wird die ursprüngliche, fahrzeugspezifische Softwarekonfiguration wiederhergestellt.

Nach der Instandsetzung durchläuft jedes Steuergerät einen Abschlusstest zur Qualitätssicherung. Das reparierte Gerät kann in der Regel ohne weitere Programmierung wieder im Fahrzeug verbaut werden (Plug-and-Play). Die Airbag-Warnleuchte erlischt nach dem Einbau, und das Sicherheitssystem ist wieder voll funktionsfähig. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Vorteile der Reparatur gegenüber einem Neuteil

Eine Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist signifikant kostengünstiger als der Kauf eines Neuteils und spart oft mehr als 70%. Da die originale, fahrzeugspezifische Codierung erhalten bleibt, entfällt eine aufwendige Neuprogrammierung beim Vertragshändler. Das reparierte Steuergerät kann direkt wieder eingebaut werden und funktioniert einwandfrei.

Der größte Vorteil liegt in der erheblichen Kostenersparnis. Ein neues Airbag-Steuergerät vom Hersteller kann, je nach Modell, hohe Kosten verursachen, während die Reparatur nur einen Bruchteil davon kostet.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist der Erhalt der originalen Fahrzeugkonfiguration. Ein repariertes Steuergerät behält seine ursprüngliche Codierung und Fahrgestellnummer. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer teuren und zeitaufwendigen Neuprogrammierung und Anpassung an das Fahrzeug, die bei einem Neuteil unumgänglich wäre.

Control unit repairs with the error B1650 Crashdaten gespeichert in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!