Was signalisiert der Fehlercode B1493 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1493 signalisiert eine spezifische, interne Fehlfunktion im Airbag-Steuergerät. Dies deutet in der Regel auf einen Hardwaredefekt oder nicht löschbare Crash-Daten hin, wodurch das Steuergerät seine sicherheitskritischen Aufgaben wie die Ansteuerung der Airbags und Gurtstraffer nicht mehr zuverlässig ausführen kann. Eine professionelle Diagnose und Reparatur ist unumgänglich.

Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Steuereinheit für das gesamte passive Sicherheitssystem. Es verarbeitet kontinuierlich Daten von verschiedenen Sensoren, um einen Aufprall zu erkennen und in Millisekunden den optimalen Zündzeitpunkt für die jeweiligen Airbags und Gurtstraffer zu ermitteln. Ein interner Zündkondensator stellt dabei sicher, dass die Auslösung auch bei einem Ausfall der Fahrzeugbatterie gewährleistet ist.

Gleichzeitig führt das Gerät eine permanente Eigendiagnose durch. Erkennt es eine Unregelmäßigkeit wie beim Fehler B1493, wird diese im internen Fehlerspeicher abgelegt und die Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument aktiviert, um den Fahrer auf den Systemausfall aufmerksam zu machen.

Woran erkennt man den Fehler B1493?

Das Hauptsymptom für den Fehler B1493 ist eine permanent leuchtende oder sporadisch aufblinkende Airbag-Kontrollleuchte. Oft ist auch keine Kommunikation mehr mit dem Steuergerät über ein Diagnosegerät möglich, oder es lassen sich gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall nicht löschen, was auf eine interne Sperrung des Geräts hindeutet.

Ein weiteres klares Anzeichen ist der komplette Kommunikationsabbruch zum Steuergerät. Werkstätten können in diesem Fall über die OBD-Schnittstelle keine Fehlercodes mehr auslesen oder auf das Gerät zugreifen, was die externe Diagnose erschwert.

In spezifischen Fällen berichten Fahrzeughalter von ungewöhnlichem Verhalten der Fahrzeugelektronik. Dazu gehört, dass die Tachobeleuchtung angeht, sobald das Fahrzeug abgeschlossen wird, während gleichzeitig die Airbag-Kontrollleuchte schwach glimmt. Auch ein Aufleuchten der Airbag-Lampe erst rund 30 Sekunden nach dem Motorstart kann auf diesen Fehler hinweisen.

Welche Ursachen führen zu B1493?

Die primäre Ursache für den Fehlercode B1493 ist ein interner Defekt im Steuergerät, oft ausgelöst durch gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die das Gerät sperren. Externe Faktoren wie Wassereintritt, der zu Kurzschlüssen führt, oder beschädigte Kabel und Steckverbindungen im Airbag-System können ebenfalls diesen Fehlercode provozieren.

Nach einem Unfall speichert das Steuergerät die Crash-Daten in einem nichtflüchtigen Speicher. Dieser Eintrag kann eine interne Sperre auslösen und den Fehler B1493 generieren. Das Löschen dieser Daten erfordert spezielle Ausrüstung und ist oft der Kern der Reparatur.

Eine weitere häufige Ursache sind physische Schäden. Eindringendes Wasser kann zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine des Steuergeräts führen. Ebenso können defekte Kabel oder Sensoren im Leitungssatz des Airbag-Systems fehlerhafte Signale senden, die das Steuergerät als internen Fehler interpretiert.

Besonders bei dreitürigen Fahrzeugen sind schlechte Steckverbindungen unter den Sitzen eine bekannte Schwachstelle. Durch das ständige Vor- und Zurückbewegen der Sitze können die Stecker der Seitenairbags oder Gurtstraffer beschädigt werden, was ebenfalls zu Folgefehlern im Steuergerät führen kann.

Welche Fahrzeuge sind von B1493 betroffen?

Der Fehlercode B1493 tritt vorrangig bei bestimmten Modellen der Marken Mitsubishi und Hyundai auf. Insbesondere sind Baureihen wie der Mitsubishi Pajero V80, der Mitsubishi Shogun V20 und V80 sowie der Hyundai Centennial VG betroffen. Eine Reparatur ist für die Airbag-Steuergeräte dieser spezifischen Modelle etabliert.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1493 für folgende Modelle und Baureihen professionell repariert:

Hyundai: Centennial VG

Mitsubishi: Pajero V80 (Baujahre 2007-2012 sowie Facelift 2012-2021), Shogun V20 und Shogun V80

Wie wird der Fehler B1493 professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlers B1493 beginnt mit dem Ausbau des Airbag-Steuergeräts und der Einsendung an Airbag24. Dort wird das Gerät auf Chipebene analysiert und instand gesetzt, wobei zum Beispiel festsitzende Crash-Daten gelöscht werden. Nach erfolgreichem Test erfolgt der Rückversand mit 12 Monaten Gewährleistung.

Der Prozess startet mit dem fachgerechten Ausbau des Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Es wird empfohlen, vor dem Ausbau den Fehlerspeicher auszulesen und das Protokoll beizulegen. Das Gerät kann anschließend sicher verpackt per Versanddienstleister eingesendet oder persönlich nach Terminabsprache abgegeben werden.

Nach Eingang bei Airbag24 folgt eine systematische Analyse auf Bauteilebene. Die Techniker führen eine Sichtprüfung durch und prüfen die elektronischen Komponenten der Platine. Der zentrale Schritt ist die Beseitigung der Fehlerursache, was oft das gezielte Löschen der Crash-Daten aus dem Speicherchip mit Spezialsoftware beinhaltet.

Ein wesentlicher Vorteil der Reparatur ist, dass nach der Instandsetzung in der Regel keine Neukodierung am Fahrzeug notwendig ist. Das reparierte Steuergerät funktioniert als 'Plug & Play'-Lösung und kann direkt wieder eingebaut werden, wodurch zusätzliche Werkstattkosten für Codierungsarbeiten entfallen.

Abschließend wird das Steuergerät umfassend geprüft, um die korrekte Funktion sicherzustellen. Auf jede durchgeführte Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Control unit repairs with the error B1493 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!