Was bedeutet der Fehlercode B1347?

Der Fehlercode B1347 signalisiert einen zu geringen Widerstand im Stromkreis des Fahrer-Airbags ("Driver Airbag Resistance Too Low"). Dies deutet auf einen kritischen elektrischen Fehler hin, meist einen Kurzschluss. Das Airbag-Steuergerät erkennt die Abweichung vom Sollwert, speichert den Fehler permanent und aktiviert zur Sicherheit die Airbag-Kontrollleuchte.

Technisch gesehen überwacht das Airbag-Steuergerät permanent die elektrischen Widerstände aller sicherheitsrelevanten Komponenten, inklusive der Zündpillen in den Airbag-Modulen. Ein spezifischer Soll-Widerstand ist im System hinterlegt. Weicht der gemessene Wert stark nach unten ab, wie bei einem Kurzschluss, interpretiert das Steuergerät dies als eine schwerwiegende Störung und setzt den Fehlercode B1347.

Dieser Fehler führt zur sofortigen Deaktivierung des betroffenen Airbag-Systems, um eine ungewollte Auslösung zu verhindern. Der Fehler bleibt dauerhaft gespeichert, bis die Ursache behoben und der Fehlerspeicher professionell gelöscht wird.

Woran erkennt man den Fehler B1347?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehler B1347 ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das System ist in diesem Zustand deaktiviert, was bedeutet, dass im Falle eines Unfalls keine Airbags auslösen. Weitere Fehlermeldungen im Display sind je nach Fahrzeugmodell ebenfalls möglich.

Die Airbag-Warnleuchte leuchtet direkt nach dem Fahrzeugstart auf und erlischt nicht mehr. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das Steuergerät einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im System erkannt hat.

Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten OBD2-Diagnosegerät wird der Code B1347 als spezifische Ursache angezeigt. Eine Kommunikation mit dem Steuergerät ist in der Regel noch möglich, solange kein interner Totalausfall vorliegt.

Welche Ursachen führen zu B1347?

Hauptursache für B1347 ist ein elektrischer Fehler im Stromkreis des Fahrer-Airbags. Oft sind es defekte Kabel oder Steckverbindungen, die durch mechanische Belastung, wie bei der Sitzverstellung, beschädigt werden. Ein Kurzschluss in der Verkabelung oder ein Defekt im Airbag-Steuergerät selbst durch Feuchtigkeit oder Bauteilversagen sind ebenfalls häufig.

Eine der häufigsten Fehlerquellen sind defekte Kabel oder Steckverbindungen. Insbesondere bei bestimmten Hyundai- und Kia-Modellen kann die wiederholte Sitzverstellung die Kabel unter dem Sitz belasten und zu Brüchen oder Kurzschlüssen führen.

Ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung im Airbag-Stromkreis kann ebenfalls den Fehler auslösen. Dies kann durch beschädigte Isolierungen oder eingedrungene Feuchtigkeit verursacht werden, die eine ungewollte elektrische Verbindung herstellen.

Auch das Airbag-Steuergerät selbst kann die Ursache sein. Interne elektronische Bauteile können versagen, Lötstellen brechen oder Feuchtigkeit kann zu Korrosion auf der Platine führen, was die Widerstandsmessung verfälscht. Nach einem Unfall mit Airbag-Auslösung kann das Steuergerät ebenfalls beschädigt sein.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1347 auf?

Der Fehlercode B1347 tritt gehäuft bei bestimmten Modellen der Hersteller Hyundai und Kia auf. Betroffen sind unter anderem Baureihen wie der Hyundai Elantra, Getz und Azera sowie der Kia Optima und K5. Die Ursache liegt oft in spezifischen Schwachstellen der Verkabelung dieser Fahrzeuggenerationen.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1347 für folgende Modelle und Baureihen:

Hyundai: Elantra J3, Azera TG, Getz TB (2002-2005), Getz TB Facelift (2005-2009), Grandeur LX

Kia: Optima TF (2010-2015), K5 TF (2010-2015), K5 DL3 (ab 2019)

Wie wird B1347 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1347 erfordert eine detaillierte elektronische Analyse. Nach der Diagnose werden Kabel und Stecker geprüft. Die Instandsetzung des Steuergeräts selbst umfasst die Reparatur defekter Bauteile auf Platinenebene, das Löschen der Fehlercodes sowie eventueller Crash-Daten und einen abschließenden Funktionstest.

Nach der Einsendung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts an Airbag24 folgt die Reparatur einem standardisierten und bewährten Ablauf. Zuerst wird der Fehlercode B1347 durch eine Diagnose am Gerät verifiziert.

Anschließend erfolgt eine Sichtprüfung der externen Komponenten und eine detaillierte Analyse der Elektronik auf der Platine. Defekte Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren oder beschädigte Lötstellen werden identifiziert und fachmännisch ersetzt. Oft wird auch die Hardware stabilisiert, um eine dauerhaft korrekte Widerstandsmessung des Fahrer-Airbag-Stromkreises sicherzustellen.

Nach der erfolgreichen Hardware-Reparatur werden alle im Steuergerät gespeicherten Fehlercodes und eventuell vorhandene Crash-Daten vollständig gelöscht. Dies versetzt das Gerät in einen funktionsfähigen Zustand und sorgt dafür, dass die Airbag-Kontrollleuchte nach dem Einbau erlischt.

Ein abschließender Funktionstest stellt sicher, dass das Steuergerät wieder alle Signale korrekt verarbeitet. Diese Vorgehensweise ist eine kostengünstige und zuverlässige Alternative zum teuren Neukauf. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B1347 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!