Was bedeutet der Fehlercode B1260?

Der Fehlercode B1260 signalisiert eine unzureichende Spannungsversorgung des Airbag-Steuergeräts. Dies deutet auf ein kritisches Problem in der Stromzufuhr hin, das die Funktionsfähigkeit des gesamten Sicherheitssystems beeinträchtigt. Ohne stabile Spannung kann das Steuergerät seine Aufgaben nicht korrekt ausführen, was zu einem permanenten Systemausfall führt.

Technisch gesehen überwacht das Airbag-Steuergerät (ACU) permanent seine eigene Betriebsspannung. Fällt diese Spannung unter einen herstellerspezifischen Schwellenwert, wird der Fehlercode B1260 als permanent im Fehlerspeicher hinterlegt. Das System geht in einen sicheren Zustand, um eine fehlerhafte Auslösung der Airbags zu verhindern.

Es handelt sich hierbei um einen rein elektrischen Fehler, der die Hardware betrifft. Die Ursache liegt nicht in der Software oder Codierung des Geräts, sondern direkt in der elektrischen Zuleitung oder den Bauteilen, die für die Spannungsstabilität verantwortlich sind.

Woran erkennt man den Fehler B1260?

Das eindeutigste Anzeichen für den Fehler B1260 ist eine permanent leuchtende Airbag- oder SRS-Warnleuchte im Kombiinstrument. Oft lässt sich der Fehlercode mit einem Diagnosegerät nicht löschen und in manchen Fällen ist die Kommunikation mit dem Steuergerät komplett unterbrochen, was die Diagnose erschwert.

Fahrzeughalter bemerken in der Regel, dass die Airbag-Kontrollleuchte dauerhaft aktiv ist. Sie erlischt auch nach dem Motorstart nicht, was auf einen permanenten und sicherheitsrelevanten Fehler hindeutet.

Ein weiteres typisches Merkmal ist, dass der im Fehlerspeicher abgelegte Code sich nicht löschen lässt. Selbst nach einem Reset-Versuch mit einem OBD2-Diagnosegerät erscheint der Fehler sofort wieder, da die zugrundeliegende Ursache – die mangelhafte Spannungsversorgung – weiterhin besteht.

In einigen Fällen kann es vorkommen, dass das Steuergerät für Diagnosegeräte gar nicht mehr erreichbar ist. Die fehlende Kommunikation ist ein klares Indiz dafür, dass das Gerät aufgrund der unzureichenden Spannung nicht ordnungsgemäß hochfahren und arbeiten kann.

Welche Ursachen führen zu B1260?

Die Hauptursache für den Fehlercode B1260 sind elektrische Störungen in der Stromzufuhr. Dazu zählen defekte Batterieanschlüsse, korrodierte Kontakte, beschädigte Kabel oder eine fehlerhafte Verkabelung zum Steuergerät. Diese Probleme verhindern, dass das Airbag-Steuergerät die notwendige stabile Betriebsspannung erhält.

Die häufigste Fehlerquelle ist eine gestörte Stromzufuhr. Dies kann durch lockere oder korrodierte Batterieanschlüsse, eine altersschwache Batterie oder einen Defekt im Bordnetz verursacht werden. Auch beschädigte Kabel oder Steckverbindungen direkt am Steuergerät führen zu diesem Fehlerbild.

Bei bestimmten Fahrzeugen wie dem BMW 5er (E60/E61) können zudem verwandte Fehlercodes auftreten, die auf spezifischere Probleme in der Spannungsversorgung hinweisen. Dazu gehören die Codes 93F5 (37877) und 93F7 (37879), die auf eine fehlerhafte Sensor-Spannungsversorgung deuten, oder 93F9 (37881), der eine unzureichende Energiereserve signalisiert.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1260 auf?

Der Fehlercode B1260 tritt bei einer spezifischen Auswahl von Fahrzeugen verschiedener Hersteller auf. Betroffen sind unter anderem Modelle von Mercedes-Benz, Audi, General Motors, Nissan, Toyota und Subaru. Die genaue Ursache ist stets auf die Spannungsversorgung des Airbag-Steuergeräts zurückzuführen, auch wenn die Fahrzeugarchitekturen unterschiedlich sind.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1260 für folgende Modelle und Serien, die in unserer Praxis dokumentiert wurden:

Audi: A4 8W

General Motors: Firebird IV (1993-2002)

Infiniti: Q60 Coupe CV37 (2016-2022)

Mercedes-Benz: S-Klasse W126 Limousine (1979-1991)

Nissan: Roox ML21S

Saab: 9000 Anniversary

Subaru: Impreza GJ (2011-2018), Impreza Sedan, Legacy BE (1998-2003), Legacy Touring Wagon, Sambar Van

Toyota: Hilux Surf

Wie wird B1260 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1260 bei Airbag24 beginnt mit einer Eingangsprüfung zur Verifizierung des Fehlers. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse der Spannungsversorgung auf Platinenebene. Nach der Instandsetzung der betroffenen Schaltkreise wird der Fehlerspeicher gelöscht und das Steuergerät durchläuft einen Abschlusstest, um die volle Funktionalität zu gewährleisten.

Vor dem Ausbau des Steuergeräts ist eine Diagnose durch eine Fachwerkstatt essenziell, um externe Ursachen wie Verkabelungsprobleme am Fahrzeug auszuschließen. Liegt der Fehler nachweislich intern im Steuergerät, kann es zur Reparatur eingesendet werden. Vorhandene Ausleseprotokolle sollten der Sendung beigelegt werden, um die Diagnose zu beschleunigen.

Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem standardisierten Prozess. Nach der Analyse der Stromzufuhr und der Batterieverbindungen auf der Platine werden defekte Bauteile ersetzt. Anschließend wird der permanent gespeicherte Fehlercode B1260 mit spezieller Diagnosesoftware gelöscht und das Steuergerät zurückgesetzt.

Eine Reparatur ist oft die wirtschaftlichere Alternative zum teuren Neuteil. Nach erfolgreicher Instandsetzung ist das Steuergerät wieder voll funktionsfähig und kann ohne zusätzliche Codierung oder Programmierung im Fahrzeug verbaut werden. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B1260 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!