Was bedeutet der Fehlercode B2855?

Der Fehlercode B2855 signalisiert ein spezifisches Problem mit dem Frontalaufprallsensor (Plus) oder dessen elektrischer Verbindung zum Airbag-Steuergerät. Es handelt sich um einen statischen Fehler, der auf einen Kurzschluss, Masseschluss oder einen internen Defekt im Sensor oder Steuergerät hinweist und nach Behebung der Ursache professionell zurückgesetzt werden muss.

Technisch gesehen registriert das SRS-Steuergerät (Sicherheits-Rückhalte-System) unplausible Werte oder eine unterbrochene Kommunikation vom "Frontal Impact Sensor Plus". Das System kann nicht mehr sicherstellen, dass der Sensor im Falle eines Frontalaufpralls korrekte Daten liefert, um die Airbags auszulösen.

Dieser Fehlercode ist als kritisch einzustufen, da das gesamte Airbag-System als Vorsichtsmaßnahme deaktiviert wird. Eine Besonderheit des B2855 ist sein statischer Charakter: Er bleibt auch nach einer temporären Behebung der Ursache im Fehlerspeicher aktiv und lässt sich oft nicht mit einem herkömmlichen Diagnosegerät löschen, insbesondere wenn Crash-Daten im Steuergerät hinterlegt sind.

Welche Symptome zeigen sich bei B2855?

Das primäre und unübersehbare Symptom ist eine dauerhaft leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Warnleuchte) im Kombiinstrument. Zusätzlich ist das Airbag-System komplett deaktiviert, und Versuche, den Fehlercode zu löschen, scheitern, solange die zugrundeliegende Ursache besteht.

Die aktive SRS-Warnleuchte ist das direkte Signal des Systems an den Fahrer, dass ein sicherheitsrelevanter Fehler vorliegt. Das Fahrzeug würde bei einer Hauptuntersuchung (HU) mit diesem aktiven Fehler scheitern.

In vielen Fällen ist durch den internen Fehler keine oder nur eine eingeschränkte Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät über ein Diagnosegerät möglich. Das Auslesen weiterer spezifischer Fehlercodes wird dadurch erschwert.

Welche Ursachen führen zu B2855?

Die häufigsten Ursachen sind elektrische Fehler wie ein Kurzschluss oder Masseschluss im Kabelbaum zum Frontalaufprallsensor, ein defekter Sensor selbst oder ein interner Hardware-Fehler im Airbag-Steuergerät. Oft sind auch gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall die Ursache, die sich nicht regulär löschen lassen.

Eine detaillierte Analyse zeigt oft eine der folgenden Fehlerquellen: Ein defekter Frontalaufprallsensor, beschädigte Steckverbindungen durch Korrosion oder mechanische Einwirkung sowie eine fehlerhafte Spannungsversorgung des Sensors oder des Steuergeräts.

Besonders nach einem Unfall werden Crash-Daten permanent im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Diese Daten blockieren die normale Funktion und lassen sich nicht per Diagnose löschen. Ähnliche Effekte können durch Wasserschäden, die interne Kurzschlüsse verursachen, oder sogar durch Überspannung, beispielsweise bei einem Lichtmaschinenwechsel bei bestimmten Renault-Modellen, entstehen.

In seltenen Fällen kann sogar ein extrem fester Türknall vom System als Crash-Ereignis interpretiert werden, was ebenfalls zum Speichern von Crash-Daten führt. Der Fehler B2855 kann zudem in Kombination mit anderen Codes auftreten, wie B1000, B1315 (Spannungsversorgung fehlerhaft), 65535 (Steuergerät defekt) oder spezifischen Sensor-Codes wie 0214, FFFF, 0666, 0667 und 04C1.

Bei welchen Fahrzeugen tritt B2855 auf?

Dieser Fehlercode tritt vorrangig bei verschiedenen Modellen der Marke Ford auf. Insbesondere Fahrzeuge aus den 2000er-Jahren sind häufig betroffen. Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B2855 für die hier gelisteten Modelle und weitere Fahrzeuge der Marke.

Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode schwerpunktmäßig für folgende Modelle repariert:

Ford: C-Max I (erste Generation, Baujahre 2003–2010), Ford Focus und weitere Modelle dieser Plattform.

Wie wird der Fehler B2855 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur erfolgt durch eine detaillierte elektronische Analyse des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Bei Airbag24 werden zunächst alle Fehler ausgelesen, um anschließend die Hardware zu prüfen, interne Defekte zu beheben, Crash-Daten zu löschen und das Gerät in den Werkszustand zurückzusetzen.

Nach der Einsendung des Steuergeräts an Airbag24 folgt ein standardisierter Reparaturprozess. Zuerst wird eine Eingangsprüfung durchgeführt und der Fehlerspeicher mit Spezialequipment ausgelesen, um die genaue Fehlerursache – ob Sensor, Verkabelung oder Steuergerät – einzugrenzen.

Anschließend wird das Steuergerät geöffnet. Die Techniker führen eine Sicht- und Messprüfung der Platine durch, um defekte Bauteile, Kurzschlüsse oder kalte Lötstellen zu identifizieren. Liegen Crash-Daten vor, werden diese direkt aus dem Speicherchip (EEPROM) gelöscht und das Gerät wird vollständig in den Werkszustand zurückgesetzt. Defekte elektronische Komponenten werden fachmännisch ersetzt.

Nach der Instandsetzung erfolgt eine umfassende Funktionsprüfung. Das Steuergerät wird erneut ausgelesen, um sicherzustellen, dass alle Fehlercodes gelöscht sind und die Kommunikation einwandfrei funktioniert. Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir 2 Jahre Gewährleistung. Das reparierte Steuergerät kann danach in der Regel ohne weitere Codierung wieder eingebaut werden (Plug-and-Play).

Control unit repairs with the error B2855 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!