Was signalisiert der Fehlercode B2400 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B2400 deutet auf einen allgemeinen Fehler im Airbag-System hin, der oft auf Probleme mit der elektrischen Verkabelung, den Steckverbindungen oder peripheren Sensoren zurückzuführen ist. Das Steuergerät erkennt eine Unstimmigkeit oder Unterbrechung in einem seiner Kreisläufe und deaktiviert aus Sicherheitsgründen das gesamte Rückhaltesystem.

Im Kern führt das Airbag-Steuergerät über seine Eigendiagnose-Funktion eine ständige Überwachung aller angeschlossenen Komponenten durch. Wenn ein Signal außerhalb der erwarteten Toleranzen liegt oder eine Verbindung unterbrochen ist, wird der Fehler B2400 im internen Fehlerspeicher abgelegt und die Airbag-Warnleuchte aktiviert.

Zur genauen Lokalisierung der Fehlerquelle ist eine tiefgreifende Diagnose mit professionellen Systemen wie einem Gutmann- oder Bosch-Tester unumgänglich. Einfache Auslesegeräte können diesen Fehler oft nicht korrekt interpretieren oder die notwendigen Detailinformationen zur Verfügung stellen.

Woran erkennt man den Fehler B2400?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlercodes B2400 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Dies ist ein klares Signal, dass das gesamte Airbag-System nicht funktionsbereit ist und bei einem Unfall nicht auslösen würde. Folglich wird das Fahrzeug die Hauptuntersuchung nicht bestehen.

Die Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht wie üblich, sondern bleibt dauerhaft aktiv. In manchen Fahrzeugmodellen können zusätzlich Warnmeldungen im Multifunktionsdisplay erscheinen, die auf eine Störung des Rückhaltesystems hinweisen.

Ein weiteres technisches Symptom kann sein, dass während der Werkstattdiagnose die Kommunikation zum Airbag-Steuergerät zwar grundsätzlich möglich ist, der Fehler sich jedoch nicht löschen lässt, da die zugrundeliegende physische Ursache weiterhin besteht.

Welche Ursachen führen zu B2400?

Die Ursachen für den Fehler B2400 sind in der Regel hardwareseitig und liegen oft in der Fahrzeugelektrik. Häufige Auslöser sind defekte oder korrodierte Steckverbindungen, eine gebrochene Wickelfeder am Lenkrad oder physische Schäden an Kabeln und Sensoren. Auch Wassereintritt ins Steuergerät kann zu diesem Fehler führen.

Eine der bekanntesten Fehlerquellen sind schlechte Steckverbindungen, insbesondere die Airbagstecker unter den Vordersitzen. Vor allem bei 3-türigen Fahrzeugen werden diese durch das ständige Verstellen der Sitze mechanisch stark beansprucht, was zu Kontaktproblemen oder Kabelbrüchen führen kann.

Eine weitere typische Ursache ist die Wickelfeder, auch Schleifring genannt. Dieses Bauteil stellt die elektrische Verbindung zwischen der starren Lenksäule und dem drehbaren Lenkrad her und wird bei jeder Lenkbewegung mechanisch belastet, was mit der Zeit zu einem Bruch der internen Leiterbahnen führen kann.

Darüber hinaus können auch generelle elektrische Probleme wie Kurzschlüsse, beschädigte Kabel durch Marderbiss oder defekte externe Sensoren den Fehlercode B2400 auslösen. In selteneren Fällen liegt der Defekt direkt im Steuergerät selbst, beispielsweise durch Feuchtigkeitsschäden.

Bei welchen Modellen tritt der Fehler B2400 auf?

Obwohl der Fehlercode B2400 prinzipiell bei verschiedenen Herstellern auftreten kann, wird er bei Airbag24 gehäuft bei spezifischen Modellen diagnostiziert und repariert. Dazu gehören vor allem neuere Fahrzeuge von Skoda und SsangYong, bei denen dieser Fehlercode auf typische Schwachstellen im Airbag-System hinweist.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B2400 regelmäßig für folgende Fahrzeuge zur Reparatur eingesendet:

Skoda Octavia L&K (Mk4)

SsangYong Korando C300 (ab Baujahr 2019)

Wie wird der Fehler B2400 professionell repariert?

Eine professionelle Reparatur beginnt mit einer exakten Diagnose am Fahrzeug, um die Fehlerquelle eindeutig zu isolieren. Nach dem Ausbau wird das betroffene Bauteil, meist das Steuergerät, bei Airbag24 einer eingehenden Analyse unterzogen. Die Instandsetzung konzentriert sich auf die Behebung des Hardware-Defekts. Alle Reparaturen beinhalten 12 Monate Gewährleistung.

Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 folgt eine systematische Prüfung auf einem spezialisierten Prüfstand. Hier wird der Fehler exakt nachgestellt und die Ursache auf Bauteilebene lokalisiert, sei es eine fehlerhafte Lötstelle, ein korrodierter Kontakt oder ein anderes elektronisches Problem.

Die eigentliche Reparatur umfasst die fachgerechte Instandsetzung der identifizierten Schwachstelle. Dies kann das Reinigen von Kontakten mit speziellem Kontaktspray, das Nachlöten von Verbindungen oder den Austausch defekter Komponenten umfassen. Simulatoren, Widerstände oder Überbrückungen sind lebensgefährlich und werden nicht verwendet, da sie zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.

Nach erfolgreicher Reparatur und abschließender Funktionsprüfung wird das Steuergerät zurückgesendet. Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug muss in vielen Fällen der Fehlerspeicher des Fahrzeugs erneut gelöscht werden, damit die Airbag-Warnleuchte erlischt und das System wieder seine volle Funktionsfähigkeit meldet.

Control unit repairs with the error B2400 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!