Was bedeutet der Fehlercode B1933 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1933 ist ein herstellerspezifischer Diagnosefehlercode (DTC), der auf einen kritischen elektrischen Fehler im Stromkreis des Beifahrer-Airbags hinweist. In der Regel wird er als "Offener Schaltkreis oder Kurzschluss nach Plus" interpretiert, was bedeutet, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Airbag-Steuergerät und dem Airbagmodul fehlerhaft ist. Dies führt zur sofortigen Deaktivierung des betroffenen Airbag-Systems.
Technisch gesehen registriert das Airbag-Steuergerät (SRS-Modul) eine unplausible Spannung oder einen fehlerhaften Widerstandswert im Zündkreis des Beifahrer-Airbags. Das System interpretiert diesen Zustand als nicht betriebssicher und schaltet präventiv ab, um eine Fehlauslösung oder ein Versagen im Ernstfall zu verhindern.
Die Folge ist, dass die Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument dauerhaft aufleuchtet oder blinkt. Das System bleibt in diesem Zustand, bis der zugrundeliegende elektrische Fehler behoben und der Fehlerspeicher professionell zurückgesetzt wird.
Woran erkennt man den Fehler B1933?
Das eindeutigste Symptom ist die permanent aktive Airbag-Kontrollleuchte im Cockpit. Zusätzlich kann es vorkommen, dass Diagnosegeräte keine oder nur eine eingeschränkte Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät aufbauen können. Ein Löschen des Fehlercodes ist meist nicht möglich, da es sich um einen hartnäckigen Hardware-Fehler handelt.
Die Airbag-Warnleuchte ist das primäre und unübersehbare Anzeichen. Sie signalisiert dem Fahrer, dass das Insassenschutzsystem nicht oder nur eingeschränkt funktionsfähig ist und bei einem Unfall nicht wie vorgesehen auslöst.
Ein weiteres typisches Merkmal ist die Unfähigkeit, den Fehlercode mit Standard-Diagnosegeräten zu löschen. Selbst nach einem Reset-Versuch oder dem Abklemmen der Fahrzeugbatterie kehrt der Fehler sofort wieder, da die physische Ursache weiterhin besteht.
In manchen Fällen können im Fehlerspeicher zusätzlich Crash-Daten oder andere, sekundäre Fehlercodes abgelegt sein, die auf ein tieferliegendes Problem im Steuergerät selbst hindeuten.
Welche Ursachen führen zu Fehlercode B1933?
Die Ursachen für B1933 sind fast ausschließlich elektrischer Natur und reichen von einfachen Verbindungsproblemen bis hin zu komplexen Defekten auf der Platine des Steuergeräts. Häufig liegen beschädigte Kabel, korrodierte Steckverbindungen oder ein defekter Zünder im Airbagmodul vor. Aber auch ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät selbst ist eine gängige Ursache.
Eine der häufigsten Fehlerquellen sind defekte oder lose Steckverbindungen zwischen dem Kabelbaum und dem Beifahrer-Airbagmodul. Vibrationen oder unsachgemäße Reparaturen im Armaturenbrettbereich können diese Verbindungen lockern.
Ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung in der Verkabelung ist ebenfalls eine typische Ursache. Durchgescheuerte, gequetschte oder durch Feuchtigkeit korrodierte Kabel unterbrechen die Signalübertragung zwischen Steuergerät und Airbag.
Auch das Airbagmodul selbst kann der Auslöser sein, insbesondere der integrierte Zünder. Ein interner Defekt im Zünder führt zu einem falschen Widerstandswert, den das Steuergerät als Fehler B1933 interpretiert.
Ein schwerwiegenderer Grund ist ein Defekt im Airbag-Steuergerät. Dies kann interne Bauteile wie den Mikrocontroller, Speicherchips (EEPROM) oder Kondensatoren betreffen. Oft sind auch Leiterbahnen auf der Platine durch Wassereintritt oder Alterung beschädigt.
Bei welchen Modellen tritt der Fehler B1933 auf?
Dieser Fehlercode tritt gehäuft bei bestimmten Fahrzeugen der Marken Ford und Rover auf. Insbesondere der Ford Transit Custom und der Rover Freelander sind für diese spezifische Problematik im Airbag-System bekannt. Eine Reparatur ist hier oft die wirtschaftlichste Lösung.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1933 für folgende Modelle, die häufig von diesem Problem betroffen sind:
Ford: Transit Custom I (Baujahre 2012–2018) und das zugehörige Facelift-Modell (Baujahre 2018–2023).
Rover: Freelander L314 sowie die Ausstattungsvarianten Adventurer und Pursuit.
Wie wird der Fehler B1933 professionell repariert?
Eine professionelle Reparatur konzentriert sich auf die Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Bei Airbag24 wird das Gerät auf Bauteilebene analysiert, defekte Komponenten wie Speicherchips oder Kondensatoren werden ersetzt und Leiterbahnen repariert. Anschließend werden alle Fehler- und Crash-Daten gelöscht, um die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Auf die Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.
Der Prozess beginnt nach dem Ausbau des Steuergeräts aus dem Fahrzeug und der Einsendung an Airbag24. Zunächst erfolgt eine umfassende Diagnose auf unserer Prüftechnik, um die exakte Fehlerursache auf der Platine zu lokalisieren.
Anschließend werden die defekten elektronischen Bauteile fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt. Beschädigte Leiterbahnen, die durch Kurzschlüsse oder Feuchtigkeit entstanden sind, werden sorgfältig repariert, um eine dauerhaft stabile Verbindung sicherzustellen.
Ein entscheidender Schritt ist das vollständige Löschen aller gespeicherten Fehlercodes und eventuell vorhandener Crash-Daten. Das Steuergerät wird in den Werkszustand zurückgesetzt und ist nach dem Wiedereinbau sofort voll funktionsfähig (Plug-and-Play).
Abschließend durchläuft jedes reparierte Gerät einen strengen Funktionstest, der die korrekte Kommunikation und Funktion aller Systemkomponenten simuliert. Erst nach erfolgreicher Prüfung wird das Steuergerät für den Rückversand freigegeben, abgesichert durch unsere 12-monatige Gewährleistung.