Was bedeutet der Fehlercode B1906 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1906 signalisiert einen spezifischen, internen Defekt im Airbag-Steuergerät selbst. Dies deutet auf Probleme in der Datenverarbeitung von Sensoreingängen oder auf fehlerhafte elektronische Bauteile auf der Steuerplatine hin. Das Steuergerät kann seine Überwachungs- und Auslösefunktion nicht mehr zuverlässig erfüllen.

Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Kontrolleinheit des passiven Sicherheitssystems. Es überwacht permanent alle relevanten Komponenten wie Crashsensoren, Sitzbelegungsmatten und Gurtstraffer. Im Falle eines Unfalls verarbeitet es die Sensorsignale in Echtzeit und entscheidet über die Auslösung der Airbags und anderer Rückhaltesysteme.

Der Fehler B1906 weist darauf hin, dass ein interner Fehler in dieser Zentraleinheit vorliegt. Anders als bei Fehlern, die auf defekte externe Sensoren oder Kabelbrüche hindeuten, liegt die Ursache hier im Steuergerät selbst. Die interne Logik zur Signalverarbeitung ist gestört, was die Sicherheit der Fahrzeuginsassen gefährdet, da eine korrekte Funktion im Ernstfall nicht mehr garantiert ist.

Woran erkennt man den Fehler B1906?

Das Hauptsymptom für den Fehler B1906 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das System signalisiert damit einen kritischen Fehler, der die Schutzfunktion der Airbags außer Kraft setzt. In der Regel lässt sich der Fehler nicht über die OBD-Schnittstelle löschen, da ein permanenter Hardwaredefekt vorliegt.

Sobald das Steuergerät den internen Fehler B1906 diagnostiziert, aktiviert es die Airbag-Warnleuchte (oft als SRS-Leuchte bezeichnet). Diese bleibt nach dem Fahrzeugstart dauerhaft an und signalisiert dem Fahrer, dass das gesamte Airbagsystem vorsorglich deaktiviert wurde.

Ein weiteres Merkmal ist, dass der Fehlerspeicher hartnäckig ist. Versuche, den Code mit einem Standard-Diagnosetester zu löschen, scheitern in der Regel, da die zugrundeliegende physische Ursache weiterhin besteht. Für eine genaue Diagnose ist ein professionelles Gerät (z.B. von Bosch oder Gutmann) erforderlich, um den spezifischen Code B1906 auszulesen und von anderen Systemfehlern abzugrenzen.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1906?

Die primäre Ursache für den Fehlercode B1906 ist ein interner Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät. Dies umfasst fehlerhafte Mikrokomponenten auf der Platine, Probleme in der internen Spannungsversorgung oder Störungen in der Datenverarbeitung der angeschlossenen Sensoren. Äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit oder Spannungsschwankungen können solche Defekte begünstigen.

Die Elektronik im Steuergerät ist komplex und unterliegt Alterungsprozessen. Fehlerhafte Lötstellen, defekte Kondensatoren oder Probleme mit den Speicherbausteinen auf der Platine können dazu führen, dass die Selbstdiagnose des Steuergeräts fehlschlägt und der Code B1906 gesetzt wird.

Obwohl der Fehler intern ist, kann die Analyse der Umfelddaten wichtig sein. Manchmal treten im Diagnoseprotokoll weitere Fehlercodes auf. Beispielsweise weist der verwandte Fehlercode B1907 oft auf Probleme im Massekreis von Crashsensoren hin. Dies kann auf Verkabelungs- oder Sensorprobleme hindeuten, die das Steuergerät zusätzlich belasten können, auch wenn die Hauptursache für B1906 im Gerät selbst liegt.

Welche Fahrzeuge sind von B1906 betroffen?

Der Fehlercode B1906 tritt gehäuft bei bestimmten Fahrzeugen der Marken Honda und Toyota auf. Insbesondere Modelle wie der Honda CR-V der ersten Generation sowie zahlreiche Toyota-Baureihen, darunter diverse Generationen des RAV4, der Toyota Crown, Corolla und neuere Modelle wie der Alphard H40 sind betroffen.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehler B1906 für eine Vielzahl von Modellen. Die nachfolgende Liste zeigt einen Auszug der uns bekannten Fahrzeuge:

Honda: CR-V 1. Generation RD (1996-2001).

Toyota: Corolla Wagon, Crown S200 (2008-2012), Crown Royal, Mirai JPD20 (ab 2020), Pickup N80, Fortuner AN160 (ab 2015), Belta XP90 und Estima XR20 (1990-1999).

Toyota RAV4: XA10 (1994-2000), XA30 (2006-2013), XA40 (2013-2018) und XA50 (ab 2018), einschließlich der Varianten Hybrid, Prime, Adventure und TRD Off-Road.

Toyota Vans & Transporter: Alphard H40 (ab 2023), Vellfire H40, Voxy R90, Esquire R80 und HiAce Commuter.

Wie wird der Fehler B1906 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1906 erfordert den Ausbau des Airbag-Steuergeräts und dessen Einsendung an einen Spezialbetrieb wie Airbag24. Dort erfolgt eine Analyse auf Bauteilebene, die Reparatur der defekten Elektronik und das Zurücksetzen eventueller Crash-Daten. Nach dem Wiedereinbau ist das System wieder voll funktionsfähig.

Der Prozess beginnt in der Werkstatt mit einer umfassenden Diagnose, um externe Fehler an Verkabelung und Sensoren auszuschließen. Nach der Bestätigung von B1906 wird das Steuergerät von geschultem Fachpersonal aus dem Fahrzeug ausgebaut.

Nach der Einsendung an Airbag24 folgt die Reparatur einem strengen Ablauf: Zuerst wird eine detaillierte elektronische Analyse auf Chipebene durchgeführt, um die exakte Fehlerquelle auf der Platine zu lokalisieren. Defekte Mikrokomponenten werden durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt. Gespeicherte Crash-Daten, falls vorhanden, werden ebenfalls professionell gelöscht.

Anschließend durchläuft das reparierte Steuergerät einen umfassenden Funktionstest. Nach erfolgreicher Prüfung wird es an die Werkstatt zurückgesendet. Nach dem Wiedereinbau muss der Fehlerspeicher im Fahrzeug gelöscht werden. Die Reparatur ist eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum teuren Neuteil und stellt die volle Sicherheit wieder her.

Alle Reparaturen werden mit 12 Monaten Gewährleistung versehen. Es ist entscheidend, dass Arbeiten am Airbagsystem nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Die Verwendung von sogenannten Airbag-Simulatoren ist illegal, extrem gefährlich und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.

Control unit repairs with the error B1906 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!