Was signalisiert B1840 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1840 signalisiert einen schwerwiegenden internen Fehler im Airbag-Steuergerät (SRS). In der Regel handelt es sich um einen Hardware-Defekt auf der Platine, bei dem elektronische Bauteile wie Kondensatoren oder integrierte Schaltkreise (ICs) ausgefallen sind. Das Steuergerät kann seine Sicherheitsfunktionen nicht mehr gewährleisten.
Technisch ausgedrückt, erkennt die Eigendiagnose des Steuergeräts eine unplausible Messung oder einen Ausfall innerhalb seiner eigenen Schaltkreise. Dieser Fehler ist permanent und lässt sich nicht durch einfaches Löschen des Fehlerspeichers beheben, da die physische Ursache weiterhin besteht.
Das System geht daraufhin in einen Sicherheitsmodus, deaktiviert die Airbags und schaltet die SRS-Warnleuchte permanent ein, um den Fahrer zu warnen.
Woran erkennt man den Fehlercode B1840?
Das Hauptsymptom des Fehlers B1840 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Lampe) im Kombiinstrument. Zudem ist das gesamte Airbag-System inaktiv, was im Falle eines Unfalls ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Oft ist auch keine Kommunikation mit dem Steuergerät über ein Diagnosegerät mehr möglich.
Die rote SRS-Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das Steuergerät einen kritischen, nicht behebbaren Fehler erkannt hat und sich selbst abgeschaltet hat.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass Diagnosegeräte den Fehler zwar auslesen können, er aber unmittelbar nach dem Löschversuch wieder erscheint. Dies bestätigt, dass es sich um einen dauerhaften Hardware-Defekt und nicht um einen sporadischen Fehler handelt.
Welche Ursachen führen zu B1840?
Die Hauptursache für den Fehlercode B1840 ist ein interner Defekt an elektronischen Bauteilen auf der Steuergeräteplatine. Dazu zählen defekte Kondensatoren, ICs oder beschädigte Leiterbahnen. Weitere Gründe können Spannungsprobleme, Feuchtigkeitsschäden oder gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall sein.
An erster Stelle stehen alterungsbedingte Ausfälle von Bauteilen. Insbesondere Kondensatoren und Mikroprozessoren können mit der Zeit ihre Spezifikationen verlieren, was zu internen Fehlfunktionen führt, die das Steuergerät als B1840 interpretiert.
Eine weitere häufige Ursache sind im Steuergerät hinterlegte Crash-Daten. Selbst nach leichten Kollisionen, bei denen die Airbags nicht auslösten, kann das Gerät sperren und diesen internen Fehler melden. Diese Daten lassen sich nicht mit herkömmlichen Werkstatt-Testern entfernen.
Seltener, aber dennoch möglich, sind Schäden durch externe Einflüsse wie eingedrungene Feuchtigkeit, die zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine führt, oder eine instabile Spannungsversorgung des Fahrzeugs.
Bei welchen Modellen tritt B1840 auf?
Der Fehlercode B1840 ist ein generischer OBD-II-Code und tritt markenübergreifend auf. Besonders häufig ist er bei der Honda HR-V der 3. Generation (ab 2021) zu finden. Aber auch bei vielen europäischen und asiatischen Herstellern wie Mercedes-Benz, BMW, Audi, VW, Ford oder Toyota kann dieser Fehler auftreten.
Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehler B1840 für eine Vielzahl von Fahrzeugen. Der Fokus liegt dabei auf der Reparatur der spezifischen Hardware, die diesen Fehler auslöst.
Speziell für den Honda HR-V (3. Generation, Baujahre 2021 bis heute) ist dieser Fehlercode bekannt. Hier liegt die Ursache laut unserer Erfahrung fast immer im Steuergerät selbst und nicht in der externen Verkabelung oder den Sensoren.
Weitere betroffene Marken sind unter anderem:
Mercedes-Benz
BMW
Audi & VW-Konzern
Ford
Toyota
Wie wird der Fehler B1840 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B1840 erfolgt durch eine Instandsetzung des ausgebauten Steuergeräts auf Bauteilebene. Dabei werden defekte Komponenten auf der Platine identifiziert und ersetzt sowie eventuell vorhandene Crash-Daten gelöscht. Auf die Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.
Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät zunächst einer genauen Eingangsanalyse unterzogen. Mithilfe spezieller Diagnose-Hardware wird der interne Fehler verifiziert und die Platine auf sichtbare Schäden wie Korrosion oder defekte Bauteile untersucht.
Der Kern der Reparatur ist der Austausch der fehlerhaften elektronischen Komponenten. Defekte Kondensatoren, ICs oder Widerstände werden fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt. Bei Bedarf wird die Platine von Feuchtigkeitsschäden gereinigt.
Sind Crash-Daten die Ursache oder parallel gespeichert, werden diese mit Spezialsoftware vollständig aus dem Speicher des Steuergeräts entfernt. Das Gerät wird in seinen Werkszustand zurückgesetzt.
Abschließend durchläuft das reparierte Steuergerät einen umfassenden Funktionstest am Prüfstand. Erst wenn sichergestellt ist, dass der Fehlercode B1840 dauerhaft beseitigt ist, wird das Gerät für den Rückversand freigegeben.