Was bedeutet der Fehlercode B1805?
Der Fehlercode B1805 signalisiert einen kritischen, internen Kurzschluss im Zündkreis des Beifahrer-Airbags (Passenger Side Squib Circuit). Das Airbag-Steuergerät erkennt diesen Hardware-Fehler durch seine Eigendiagnose direkt auf der Platine und speichert ihn permanent im Fehlerspeicher ab, was zur Deaktivierung des betroffenen Airbag-Systems führt.
Technisch gesehen bedeutet dies, dass innerhalb der Auslöseschaltung für den Beifahrer-Airbag eine fehlerhafte elektrische Verbindung besteht. Das Steuergerät misst einen Widerstandswert, der außerhalb der vordefinierten Toleranz liegt, was auf einen Kurzschluss hindeutet. Dieser Zustand verhindert eine sichere und kontrollierte Auslösung des Airbags im Falle eines Unfalls.
Die Eigendiagnose des Steuergeräts ist eine zentrale Sicherheitsfunktion. Sie überwacht permanent alle relevanten Kreise und Komponenten. Sobald ein kritischer Fehler wie B1805 erkannt wird, wird die Airbag-Kontrollleuchte aktiviert, um den Fahrer zu warnen.
Woran erkennt man den Fehler B1805?
Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlercodes B1805 ist das dauerhafte Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das System signalisiert damit einen schwerwiegenden Fehler, der die Funktionalität des Insassenschutzsystems beeinträchtigt und eine sofortige Überprüfung erfordert.
Nach dem Fahrzeugstart führt das Airbag-Steuergerät einen Selbsttest durch. Besteht der Fehler B1805 weiterhin, bleibt die Warnleuchte permanent an und erlischt nicht wie im Normalbetrieb nach wenigen Sekunden. Andere funktionale Beeinträchtigungen im Fahrbetrieb treten in der Regel nicht auf, jedoch ist die Sicherheit im Falle einer Kollision nicht mehr gewährleistet.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem professionellen OBD2-Diagnosegerät wird der Code B1805 als aktiver oder permanent gespeicherter Fehler angezeigt. Ein einfaches Löschen des Fehlers ist meist nicht möglich, da die zugrunde liegende Hardware-Ursache weiterhin besteht.
Welche Ursachen führen zu B1805?
Die Hauptursache für den Fehlercode B1805 ist ein interner Kurzschluss direkt im Airbag-Steuergerät. Externe Faktoren wie defekte Kabel, Wasser im Steuergerät, Überspannungsschäden oder schlechte Steckverbindungen können diesen internen Defekt jedoch ebenfalls auslösen oder begünstigen.
Ein häufiger Auslöser sind Wasserschäden. Eindringende Feuchtigkeit im Gehäuse des Steuergeräts führt zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine, die den Zündkreis des Beifahrer-Airbags betreffen.
Auch Überspannung, beispielsweise durch Starthilfe oder Probleme im Bordnetz, kann empfindliche elektronische Bauteile im Steuergerät beschädigen und zu internen Fehlern wie dem B1805 führen.
In selteneren Fällen können beschädigte Kabelbäume oder korrodierte Stecker im Umfeld des Steuergeräts die Messwerte verfälschen. Eine gründliche Sichtprüfung der Verkabelung und Steckverbindungen ist daher Teil der professionellen Diagnose.
Bei welchen Modellen tritt der Fehler B1805 auf?
Der Fehlercode B1805 tritt vorrangig bei einer Vielzahl von Toyota-Fahrzeugen auf. Betroffen sind diverse Baureihen und Modelle, darunter Limousinen, SUVs und Nutzfahrzeuge des Herstellers, die spezifische Airbag-Steuergeräte-Generationen verbaut haben.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1805 für folgende Toyota-Fahrzeuge professionell behoben:
Toyota: Corolla Wagon, Corolla Cross, Camry Hybrid, Avalon TRD, Crown Royal, Aqua Cross, Highlander XU70 (ab 2019), Estima XR40 (2000–2006), Estima XR50 (2006–2019), HiAce Commuter, Innova Crysta, Fortuner AN50 (2005–2015), Etios Liva (2011–2023) sowie Porte NNP10.
Wie wird der Fehler B1805 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B1805 konzentriert sich auf die Beseitigung des internen Kurzschlusses auf der Platine des Airbag-Steuergeräts. Nach der Einsendung wird das Gerät analysiert, der Defekt auf Bauteilebene behoben und anschließend der Fehlerspeicher inklusive eventuell vorhandener Crash-Daten gelöscht.
Nach dem Ausbau des Steuergeräts aus dem Fahrzeug durch eine Fachwerkstatt wird dieses zur Reparatur eingesendet. Bei Airbag24 folgt die Instandsetzung einem standardisierten Prozess. Zuerst wird eine Eingangsprüfung durchgeführt, um den gemeldeten Fehler zu verifizieren.
Anschließend erfolgt die fachmännische Reparatur des Kurzschlusses im Beifahrer-Airbag-Zündkreis. Dies geschieht durch den Austausch defekter elektronischer Komponenten auf der Platine. Nach erfolgreicher Reparatur wird der Fehlerspeicher vollständig gelöscht. Falls das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt war, werden auch die permanent gespeicherten Crash-Daten zurückgesetzt.
Abschließende Tests stellen sicher, dass das Steuergerät wieder voll funktionsfähig ist. Das reparierte Gerät kann anschließend wieder im Fahrzeug verbaut werden (Plug-and-Play). Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.