Was bedeutet der Fehlercode B1803?

Der Fehlercode B1803 signalisiert einen spezifischen und sicherheitskritischen Hardware-Defekt: einen Kurzschluss des Fahrerairbag-Zündkreises gegen Plus (Fahrzeugspannung). Das Airbag-Steuergerät erkennt diese fehlerhafte elektrische Verbindung, deaktiviert zum Schutz vor Fehlauslösungen das gesamte Airbag-System und aktiviert die Warnleuchte.

Technisch gesehen misst das Steuergerät permanent den Widerstand der Zündkreise. Beim Fehler B1803 stellt die interne Diagnose fest, dass der Zündkreis des Fahrerairbags, auch als "Squib Circuit" bezeichnet, eine direkte elektrische Verbindung zur positiven Spannungsversorgung des Fahrzeugs hat. Dies unterbricht die normale Funktionsweise und macht eine Zündung im Bedarfsfall unmöglich.

Die Folge ist eine sofortige Abschaltung des Systems. Das Steuergerät geht in einen Sicherheitsmodus, um unkontrollierte Airbag-Auslösungen zu verhindern, die durch diesen Kurzschluss theoretisch provoziert werden könnten. Das Fahrzeug bietet somit keinen Insassenschutz durch den Fahrerairbag mehr, bis der Fehler behoben ist.

Welche Symptome zeigen sich bei B1803?

Das primäre Symptom für den Fehlercode B1803 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zudem ist das Airbag-System vollständig deaktiviert und der Fehler lässt sich mit einem Diagnosegerät auslesen. In manchen Fällen kann auch die Kommunikation mit dem Steuergerät gestört sein.

Die Airbag-Warnleuchte ist das unübersehbare Anzeichen für den Fahrer, dass ein schwerwiegendes Problem im Rückhaltesystem vorliegt. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht und bleibt dauerhaft aktiv, bis die zugrundeliegende Ursache des Kurzschlusses behoben und der Fehlerspeicher gelöscht wird.

Bei einer Diagnose wird der Fehlercode B1803 mit einer spezifischen Beschreibung wie "Kurzschluss Plus Fahrerseiten-Airbag Squib Circuit" im Fehlerspeicher des Airbag-Moduls abgelegt. Dies ermöglicht eine gezielte Fehlersuche am Zündkreis des Fahrerairbags.

Sollten nach einem Unfall Crash-Daten im Steuergerät gespeichert sein, kann deren Löschung durch den aktiven Hardwarefehler B1803 blockiert werden. Das System bleibt so lange gesperrt, bis die physische Reparatur des Steuergeräts oder der Peripherie erfolgt ist.

Welche Ursachen führen zu B1803?

Die Hauptursache für den Fehler B1803 ist ein physischer Kurzschluss im Zündkreis des Fahrerairbags. Dieser kann durch einen Defekt im Airbag selbst, einen beschädigten Zündkreis (Kabel, Stecker) oder einen fehlerhaften Airbag-Squib (Zünder) verursacht werden. Es handelt sich um ein klares Hardware-Problem, nicht um einen Softwarefehler.

Ein interner Defekt im Fahrerairbag-Modul ist eine häufige Ursache. Der Zünder (Squib) oder die interne Verkabelung können beschädigt sein und so einen Kontakt zur Spannungsversorgung herstellen.

Auch die externe Verkabelung, insbesondere die Wickelfeder (Schleifring) im Lenkrad, ist eine potenzielle Fehlerquelle. Ständige Drehbewegungen können zu Kabelbruch oder beschädigter Isolierung führen, was einen Kurzschluss gegen eine Plus-Leitung zur Folge haben kann.

Fehlverbindungen oder Korrosion an den Steckern zwischen Steuergerät und Airbag können ebenfalls zu diesem Fehlerbild führen. In selteneren Fällen liegt der Defekt direkt auf der Platine des Airbag-Steuergeräts selbst.

Welche Fahrzeuge sind von B1803 betroffen?

Der Fehlercode B1803 tritt vorrangig bei bestimmten Modellen der Marken Porsche und Toyota auf. Betroffen sind dabei diverse Baureihen und Fahrzeugtypen, vom Sportwagen bis hin zu Familienvans und Nutzfahrzeugen, was auf eine spezifische Systemarchitektur in diesen Fahrzeugen hindeutet.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1803 für folgende Modelle und Baureihen professionell repariert:

Porsche: Panamera 4S E-Hybrid der Baureihe 970.

Toyota: Corolla Wagon, Corolla Cross, Camry Hybrid, Avalon TRD, Crown Royal, Aqua Cross, Highlander (XU70 ab 2019), Estima (XR40 von 2000-2006 und XR50 von 2006-2019), HiAce Commuter, Innova (AN140 ab 2015), Innova Crysta, Fortuner (AN50 von 2005-2015), Etios Liva (2011-2023) und Porte (NNP10).

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1803 ab?

Die professionelle Reparatur konzentriert sich auf das Airbag-Steuergerät. Nach dem Ausbau und der Einsendung an Airbag24 wird das Gerät elektronisch geprüft, um die Ursache des Kurzschlusses zu lokalisieren. Defekte Bereiche werden instand gesetzt, Crash-Daten gelöscht und das Steuergerät zurückgesetzt. Auf die Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Zunächst muss das Airbag-Steuergerät im Fahrzeug lokalisiert und von einer Fachwerkstatt ausgebaut werden. Vor dem Ausbau sollte der Fehlercode B1803 mittels Diagnosegerät bestätigt werden, um andere Fehlerquellen im Fahrzeug auszuschließen.

Nach der Einsendung an Airbag24 erfolgt eine detaillierte Analyse auf Chipebene. Die Techniker identifizieren die genaue Fehlerursache auf der Platine. Anschließend wird der defekte Bereich fachmännisch repariert oder betroffene Bauteile werden ausgetauscht.

Ein wesentlicher Schritt ist das Löschen eventuell vorhandener Crash-Daten und das vollständige Zurücksetzen des Steuergeräts in den Werkszustand. Nach der erfolgreichen Reparatur und Endprüfung wird das Gerät zurückgesendet.

Nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug muss der Fehlerspeicher des Gesamtfahrzeugs gelöscht werden. Das System ist danach wieder voll funktionsfähig und die Airbag-Warnleuchte erlischt.

Wichtige Sicherheitshinweise zur Reparatur

Arbeiten am Airbag-System sollten ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Unsachgemäße Handhabung kann zu schweren Verletzungen führen. Die Verwendung von Airbag-Simulatoren, Widerständen oder Überbrückungen zur Deaktivierung der Warnleuchte ist strengstens verboten, lebensgefährlich und führt zum sofortigen Verlust der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.

Control unit repairs with the error B1803 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!