Was bedeutet der Fehlercode B1762 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1762 signalisiert einen Codierungsfehler im Airbag-Steuergerät (ACU). Das bedeutet, die Softwarekonfiguration des Steuergeräts, auch Varianten-Codierung genannt, stimmt nicht mit der Ausstattung des Fahrzeugs überein. Infolgedessen kann das System nicht korrekt arbeiten und deaktiviert aus Sicherheitsgründen die gesamte Airbag-Funktionalität.
Elektronisch betrachtet fehlt dem Steuergerät die Information, welche spezifischen Airbags, Gurtstraffer und Sensoren im Fahrzeug verbaut sind. Diese Konfiguration wird bei der Installation oder nach einem Austausch in das Gerät geschrieben. Ist dieser Datensatz fehlerhaft, unvollständig oder inkompatibel, setzt das Steuergerät den Fehler B1762 und schaltet in einen sicheren, inaktiven Zustand.
Woran erkennt man den Fehler B1762?
Das primäre Symptom des Fehlers B1762 ist eine dauerhaft leuchtende oder blinkende Airbag-Warnleuchte (SRS-Lampe) im Kombiinstrument. Dies ist ein unmissverständliches Zeichen für einen kritischen Fehler im Rückhaltesystem, der eine sofortige Überprüfung erfordert. Das Airbag-System ist in diesem Zustand vollständig außer Betrieb.
Ein weiteres häufiges Merkmal ist, dass das Airbag-Steuergerät nicht mehr auf Anfragen von Diagnosegeräten reagiert. Werkstätten können oft keine Kommunikation herstellen, um weitere Details auszulesen, da sich das Modul in einem blockierten Zustand befindet.
Durch die Deaktivierung des gesamten Systems besteht bei einem Unfall ein erhöhtes Verletzungsrisiko, da weder Airbags noch Gurtstraffer auslösen würden. Das Fahrzeug ist somit nicht mehr verkehrssicher.
Welche Ursachen führen zu B1762?
Die Hauptursache für den Fehlercode B1762 ist eine fehlerhafte, falsche oder unvollständige Codierung des Airbag-Steuergeräts. Dies tritt typischerweise nach dem Austausch des Geräts auf, wenn der fahrzeugspezifische Variantencode nicht korrekt übertragen wurde. Auch Software-Inkompatibilitäten können den Fehler auslösen.
Oft wird bei der Programmierung ein falscher Variantencode eingegeben oder der Prozess mit einem nicht vollständig kompatiblen Diagnosesystem durchgeführt. Die Folge ist, dass das Steuergerät seine Konfiguration nicht validieren kann und den Betrieb einstellt.
In selteneren Fällen können auch Hardwaredefekte am Steuergerät selbst eine Rolle spielen, beispielsweise an Speicherbausteinen oder der Kommunikationsschnittstelle. Meist sind solche Defekte jedoch eine Folge von unsachgemäßen Reparatur- oder Codierungsversuchen.
Welche Fahrzeuge sind von B1762 betroffen?
Der Fehlercode B1762 tritt gehäuft bei bestimmten Modellen der Hersteller Hyundai, Kia und SsangYong auf. Betroffen sind dabei verschiedene Fahrzeuggenerationen und Baureihen, die eine spezifische Konfiguration des Airbag-Steuergeräts erfordern. Bei Airbag24 reparieren wir diesen Fehler für eine Vielzahl dieser Modelle.
Zu den häufig betroffenen Fahrzeugen gehören unter anderem:
Hyundai: Genesis DH (2014-2017), Kona SX2 (2023-XXXX) und Excel X2.
Kia: Sportage JA (1994-2002), Sportage KM/JE (2004-2010), Sportage SL (2010-2015) und Telluride ON (2019-XXXX).
SsangYong: XLV X155 (2016-XXXX).
Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1762 ab?
Die professionelle Reparatur konzentriert sich auf die Beseitigung der fehlerhaften Codierung. Nach Einsendung wird das Steuergerät bei Airbag24 einer genauen Analyse unterzogen. Anschließend wird die korrekte, fahrzeugspezifische Varianten-Codierung aufgespielt oder die Firmware aktualisiert. Sollte ein Hardwaredefekt vorliegen, werden die betroffenen Bauteile fachmännisch ersetzt.
Der Prozess bei Airbag24 folgt bewährten Schritten: Nach dem Eingang des ausgebauten Steuergeräts wird eine systematische Fehleranalyse durchgeführt, um die genaue Ursache – ob Software, Codierung oder Hardware – zu identifizieren.
Bei einem reinen Codierungsfehler erfolgt eine Neucodierung mit der korrekten Konfiguration. Liegt ein tiefergehender Softwarefehler vor, kann ein Firmware-Update notwendig sein. Falls bei der Analyse ein Hardwaredefekt an Bauteilen wie dem Speicherchip oder der Steuerlogik festgestellt wird, werden diese ausgetauscht.
Nach Abschluss der Reparatur durchläuft jedes Steuergerät einen umfassenden Funktionstest, um die korrekte Funktion sicherzustellen. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.