Was bedeutet der Fehlercode B1635?

Der Fehlercode B1635 signalisiert einen spezifischen Schaltkreisfehler am linken hinteren Airbag-Sensor. Dies deutet auf eine elektrische Fehlfunktion im Sensorkreis hin, meist verursacht durch einen Hardwaredefekt. Das Airbag-Steuergerät kann den Sensor nicht mehr korrekt ansteuern oder auswerten, weshalb die Airbag-Kontrollleuchte aktiviert wird.

Technisch gesehen überwacht das Airbag-Steuergerät permanent die Widerstandswerte und Signalintegrität aller angeschlossenen Sensoren. Wird im Stromkreis des linken hinteren Sensors eine Unterbrechung, ein Kurzschluss oder ein unplausibler Wert gemessen, wird der Fehler B1635 gesetzt.

Diese Diagnose zielt direkt auf die physische Verbindung und die elektronischen Komponenten ab, die für diesen Teil des Sicherheitssystems zuständig sind. Eine reine Software-Ursache ist hierbei untypisch; der Fehler liegt in der Regel in der Hardware-Ebene.

Woran erkennt man den Fehler B1635?

Das primäre Symptom des Fehlers B1635 ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Nach dem Fahrzeugstart erlischt die Leuchte nicht, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im Rückhaltesystem hinweist. Der betroffene Airbag-Kreislauf wird zur Sicherheit deaktiviert.

Fahrer bemerken in der Regel keine Beeinträchtigung des Fahrverhaltens. Das einzige äußere Anzeichen ist die Warnleuchte, die signalisiert, dass das Airbag-System nicht voll funktionsfähig ist und im Falle eines Unfalls möglicherweise nicht wie vorgesehen auslöst.

Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosetool wie VCDS oder anderen OBD-Geräten wird der Code B1635 eindeutig dem linken hinteren Airbag-Sensor-Schaltkreis zugeordnet. Dies ermöglicht eine gezielte Fehlersuche.

Welche Ursachen führen zu B1635?

Die Ursachen für den Fehlercode B1635 sind fast ausschließlich hardwarebedingt. Häufig liegen defekte oder korrodierte Steckverbindungen, Mikrorisse in Lötstellen oder Kabelbrüche vor. Auch Feuchtigkeitseintritt, der zu Kurzschlüssen führt, ist eine gängige Fehlerquelle im Sensorkreis.

Eine der Hauptursachen sind Probleme an den physischen Verbindungen. Stecker können sich durch Vibrationen lockern oder durch Feuchtigkeit korrodieren, was den elektrischen Kontakt stört. Kabel, insbesondere an beweglichen Teilen oder in durchführungsnahen Bereichen, können durch mechanische Beanspruchung brechen.

Im Inneren des Steuergeräts oder Sensors selbst können alters- oder temperaturbedingt Mikrorisse an Lötstellen entstehen. Diese feinen Risse unterbrechen den Stromkreis, oft nur sporadisch, was die Diagnose erschweren kann. Ebenso können Komponenten wie die Wickelfeder betroffen sein, die elektrische Signale überträgt.

Wasser- oder Feuchtigkeitseintritt stellt eine weitere ernste Gefahr dar. Eindringende Nässe kann zu Korrosion auf der Platine und an den Anschlüssen führen oder direkte Kurzschlüsse zwischen den Leiterbahnen verursachen, was den B1635-Fehler auslöst.

Welche Fahrzeuge sind von B1635 betroffen?

Der Fehlercode B1635 tritt vorrangig bei bestimmten Modellen des Herstellers Toyota auf. Betroffen sind insbesondere die Baureihen Corolla Wagon, Estima der Serie XR50 sowie der Innova AN40. Airbag24 hat Erfahrung mit der Reparatur dieses spezifischen Fehlers für diese Fahrzeugtypen.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehler B1635 für folgende Modelle:

Toyota: Corolla Wagon, Estima XR50 (2006-2016), Estima XR50 Facelift (2016-2019), Innova AN40 (2004-2015)

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1635 ab?

Eine professionelle Reparatur konzentriert sich auf die Beseitigung der zugrundeliegenden Hardware-Ursache. Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 erfolgt eine genaue elektronische Analyse. Defekte Bauteile oder Lötstellen werden instand gesetzt und abschließend wird der Fehlerspeicher des Geräts zurückgesetzt.

Der Prozess beginnt mit einer Eingangsprüfung, bei der das Steuergerät ausgelesen wird, um den Fehler B1635 zu verifizieren. Manchmal ist es sinnvoll, das Gerät bereits vor dem Ausbau auszulesen, um den Fehlerkontext zu verstehen.

Anschließend wird das Steuergerät geöffnet und die Platine von erfahrenen Technikern untersucht. Die Reparatur umfasst das präzise Nachlöten von kritischen Lötstellen, den Austausch defekter Bauteile wie Sensoranschlüsse und die sorgfältige Reinigung von Kontakten, um eine dauerhaft stabile Verbindung sicherzustellen.

Mithilfe spezieller Software werden eventuell vorhandene Crash-Daten gelöscht und der Fehler B1635 aus dem internen Speicher entfernt. Nach dem Einbau des reparierten Steuergeräts im Fahrzeug muss lediglich noch der Fehlerspeicher des Fahrzeugs gelöscht werden, woraufhin die Airbag-Warnleuchte erlischt. Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B1635 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!