Was bedeutet der Fehlercode B1505 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1505 signalisiert einen internen Diagnosefehler im Airbag-Steuergerät, der als "Selbsttest negativ" klassifiziert wird. Das bedeutet, dass die Eigendiagnose des Steuergeräts eine schwerwiegende Fehlfunktion in seiner eigenen internen Schaltung oder seinen Speicherkomponenten festgestellt hat. Das System kann seine eigene Funktionsfähigkeit nicht mehr garantieren und schaltet präventiv die Airbag-Kontrollleuchte ein.

Technisch gesehen führt das Airbag-Steuergerät bei jedem Zündzyklus einen Selbsttest durch, um die Integrität aller angeschlossenen Komponenten wie Sensoren, Zündkreise und interner Schaltkreise zu überprüfen. Schlägt dieser Selbsttest fehl, wird der DTC B1505 im Fehlerspeicher abgelegt.

Dieser Fehler deutet darauf hin, dass das Steuergerät sich selbst als unzuverlässig einstuft. Es ist somit nicht mehr in der Lage, im Falle eines Unfalls die korrekten Signale von den Crash-Sensoren zu verarbeiten und die Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer rechtzeitig und korrekt auszulösen.

Welche Symptome zeigen sich bei Fehler B1505?

Ein im Fehlerspeicher hinterlegter Code B1505 äußert sich durch eindeutige und sicherheitsrelevante Symptome. Das primäre Anzeichen ist die permanent leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es zu Kommunikationsproblemen mit dem Steuergerät kommen, und der Fehler lässt sich oft nicht dauerhaft löschen.

Das auffälligste Merkmal ist die aktivierte Airbag-Warnleuchte. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen aktiven und gespeicherten Fehler im Sicherheitssystem hindeutet.

In vielen Fällen ist bei einem aktiven B1505-Fehler keine oder nur eine fehlerhafte Kommunikation zwischen dem Diagnosegerät und dem Airbag-Steuergerät möglich. Diagnoseanfragen über die OBD-Schnittstelle bleiben unbeantwortet oder brechen ab.

Ein weiteres klares Indiz ist, dass sich der Fehlercode B1505 mit herkömmlichen Diagnosegeräten nicht aus dem Fehlerspeicher löschen lässt. Selbst wenn eine Löschung kurzzeitig erfolgreich scheint, wird der Fehler beim nächsten Selbsttest sofort wieder gesetzt.

Was sind die Ursachen für den Fehlercode B1505?

Die Ursachen für B1505 sind vielfältig und reichen von externen Einflüssen bis hin zu internen Hardware-Defekten im Steuergerät selbst. Häufig sind es schlechte Steckverbindungen, Kabelbrüche oder Korrosion. Sind diese externen Faktoren ausgeschlossen, liegt der Defekt meist in der internen Elektronik des Steuergeräts, etwa an defekten Speicherbausteinen oder der Diagnoseschaltung.

Bevor das Steuergerät selbst als Ursache betrachtet wird, müssen externe Fehlerquellen geprüft werden. Dazu gehören schlechte Steckverbindungen oder defekte Airbag-Stecker, die besonders bei 3-türigen Fahrzeugen durch die ständige Sitzbewegung verschleißen.

Auch gebrochene oder gequetschte Kabel, Korrosion an Kontakten durch Feuchtigkeit oder eine defekte Wickelfeder im Lenkrad können den Selbsttest des Steuergeräts negativ beeinflussen und den Fehler auslösen. Ebenso können defekte Gurtschlösser oder Sensoren im Airbag-System zu diesem Fehlercode führen.

Sind alle externen Komponenten intakt, liegt die Ursache im Steuergerät. Defekte elektronische Bauteile auf der Leiterplatte, beschädigte Speicherbausteine, Fehler in der internen Diagnoseschaltung oder Überspannungsschäden durch eine fehlerhafte Starthilfe sind typische interne Defekte, die B1505 verursachen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1505 auf?

Der Fehlercode B1505 ist herstellerübergreifend, tritt jedoch gehäuft bei bestimmten Modellen von Peugeot, Mitsubishi, Dodge und Hyundai auf. Betroffen sind hierbei vor allem das Airbag-Steuergerät des Peugeot 208 I oder des Mitsubishi ASX. Eine Reparatur ist für diese und weitere Modelle eine wirtschaftliche Alternative zum teuren Neuteil.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1505 für folgende Modelle und Baureihen erfolgreich instand gesetzt:

Peugeot: 208 I (Baujahre 2012-2015 und Facelift 2015-2019)

Mitsubishi: ASX GA (ab Baujahr 2010)

Dodge: Ram DS/DJ/D2 (Baujahre 2009-2018)

Hyundai: Azera IG

Insbesondere beim Peugeot 208 I ist die Meldung "Steuergerät schlägt fehl" in Verbindung mit B1505 ein bekanntes Problem, das auf einen internen Defekt hinweist.

Wie wird der Fehler B1505 professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlers B1505 erfolgt durch eine systematische Analyse und Instandsetzung. Nach der Einsendung wird das Steuergerät bei Airbag24 einer Sichtprüfung und einer tiefgehenden elektronischen Diagnose unterzogen. Anschließend werden je nach Ursache defekte Bauteile ersetzt, kalte Lötstellen nachgebessert oder Crash-Daten gelöscht. Abschlusstests sichern die volle Funktionsfähigkeit.

Der Reparaturprozess bei Airbag24 beginnt mit einer detaillierten Analyse. Zuerst erfolgt eine Sichtprüfung auf äußere Schäden, Korrosion oder Wassereintritt. Danach wird das Steuergerät mit Spezialequipment ausgelesen, um alle gespeicherten Fehler und eventuell vorhandene Crash-Daten zu erfassen.

Basierend auf der Diagnose erfolgt die gezielte Instandsetzung. Defekte elektronische Komponenten auf der Platine wie Speicherbausteine oder Prozessoren werden fachmännisch ersetzt. Sollten nach einem Unfall Crash-Daten gespeichert sein, werden diese mit spezieller Software über die OBD-2-Schnittstelle zurückgesetzt, was in 95 Prozent der Fälle möglich ist.

Nach der Reparatur der Hardware und dem Reset der Software durchläuft das Steuergerät einen umfassenden Funktionstest an einem Simulationsplatz. So wird sichergestellt, dass der interne Selbsttest wieder korrekt ausgeführt wird und die Kommunikation einwandfrei funktioniert. Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich eine Reparatur bei Fehlercode B1505?

Eine Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist bei Fehler B1505 fast immer die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Im Vergleich zu einem teuren Neuteil vom Hersteller lassen sich durch eine zeitwertgerechte Instandsetzung oft erhebliche Kosten sparen. Zudem entfällt die Notwendigkeit einer aufwendigen Neucodierung des Steuergeräts am Fahrzeug.

Die Kostenersparnis ist der größte Vorteil. Eine Reparatur ermöglicht eine Ersparnis von bis zu 90 Prozent im Vergleich zum Kauf eines neuen Steuergeräts, dessen Preis oft im hohen dreistelligen oder sogar vierstelligen Bereich liegt.

Ein repariertes Original-Steuergerät ist in der Regel "Plug-and-Play". Da die fahrzeugspezifische Konfiguration erhalten bleibt, ist nach dem Wiedereinbau keine teure Online-Programmierung oder Codierung beim Vertragshändler notwendig. Das Fahrzeug ist sofort wieder einsatzbereit.

Control unit repairs with the error B1505 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!