Was signalisiert der Fehlercode B1429 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1429 deutet auf ein spezifisches elektrisches Problem im Sicherheitssystem hin: einen Kurzschluss nach Masse im Stromkreis der Sitzgurt-Warnleuchte. Dies bedeutet nicht zwangsläufig einen Defekt des Airbag-Steuergeräts selbst, sondern eine Störung in der Verkabelung oder den angeschlossenen Komponenten des Gurtwarnsystems.

Technisch gesehen überwacht das SRS-Steuergerät permanent die elektrischen Widerstände aller sicherheitsrelevanten Stromkreise. Wird im Schaltkreis der Gurt-Kontrolllampe ein Widerstandswert gemessen, der auf eine direkte Verbindung zur Fahrzeugmasse hindeutet, wird der Fehler B1429 im Fehlerspeicher abgelegt.

Dieser Fehlerzustand führt zur Aktivierung der Airbag-Warnleuchte, um den Fahrer auf eine potenzielle Fehlfunktion im Rückhaltesystem aufmerksam zu machen. Die Sicherheit der Insassen kann in diesem Zustand gefährdet sein, da die Funktion der Airbags nicht mehr garantiert ist.

Woran erkennt man den Fehler B1429?

Das primäre und für den Fahrer sichtbare Symptom des Fehlers B1429 ist die permanent leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht wie gewohnt, was auf einen gespeicherten, aktiven Fehler im Sicherheitssystem hindeutet.

Neben der aktiven Warnleuchte lässt sich der Fehler eindeutig durch das Auslesen des Fehlerspeichers des Airbag-Steuergeräts mit einem geeigneten Diagnosegerät identifizieren. Der Code B1429 wird dabei explizit als "Kurzschluss nach Masse im Sitzgurtlampenschaltkreis" oder einer sinngemäßen Beschreibung angezeigt.

Weitere Symptome sind in der Regel nicht vorhanden, da der Fehler sehr spezifisch auf den Stromkreis der Gurtwarnleuchte begrenzt ist. Die alleinige leuchtende SRS-Lampe ist das entscheidende Merkmal.

Was sind die Ursachen für den Fehlercode B1429?

Die Hauptursache für den Fehlercode B1429 ist fast immer ein Problem in der physischen Verkabelung und den Steckverbindungen. Häufig sind durchgescheuerte, gequetschte oder gebrochene Kabel sowie korrodierte oder lose Steckerkontakte, insbesondere unter den Vordersitzen, für den Kurzschluss nach Masse verantwortlich.

Eine sehr verbreitete Fehlerquelle sind die Steckverbindungen unter den Sitzen. Durch die ständige Bewegung beim Verstellen der Sitze können sich die Kontakte lockern, Kabel brechen oder die Stecker beschädigt werden. Feuchtigkeit und Schmutz können zudem zu Oxidation führen, was den elektrischen Kontakt stört.

Weitere mögliche Ursachen umfassen defekte Sitzgurtsensoren, beschädigte Sitzbelegungsmatten oder eine generell fehlerhafte Verkabelung zwischen den einzelnen SRS-Komponenten und dem zentralen Airbag-Steuergerät. Ein interner Defekt des Steuergeräts selbst ist möglich, aber seltener als die genannten externen Verkabelungsprobleme.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1429 auf?

Der Fehlercode B1429 tritt bei spezifischen Modellen verschiedener Hersteller auf. Insbesondere Fahrzeuge von Mazda, Mitsubishi, Kia und Infiniti sind bekannt für diesen Fehlercode im Zusammenhang mit dem Airbag-System. Eine genaue Diagnose ist jedoch modellübergreifend entscheidend.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1429 für eine Reihe von Fahrzeugen erfolgreich repariert. Dazu gehören unter anderem:

Ein Modell, das in unseren Systemen verzeichnet ist, ist der Infiniti Etherea Concept.

Bei der Marke Kia ist vor allem der Kia K3 der Baureihe BD ab dem Baujahr 2018 betroffen.

Besonders häufig tritt der Fehler bei verschiedenen Generationen des Mazda Mazda6 auf. Dies umfasst die Serie GL (2012-2025) sowie dessen Facelifts von 2015 bis 2018 und von 2018 bis 2024.

Auch ältere Fahrzeuge wie der Mitsubishi Outlander der Baureihe CU aus den Baujahren 2001 bis 2006 können diesen Fehlercode aufweisen.

Wie wird der Fehler B1429 professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlers B1429 erfordert eine systematische, elektrische Diagnose, um die genaue Ursache des Kurzschlusses zu lokalisieren. Nach der Einsendung des Steuergeräts an Airbag24 wird dieses geprüft und bei Bedarf fachmännisch instand gesetzt. Oft liegt die Ursache jedoch extern am Fahrzeug.

Der Prozess in der Werkstatt folgt einem klaren dreistufigen Ansatz. Zuerst erfolgt eine gründliche Sichtprüfung aller relevanten Komponenten im Fahrzeug, wie Stecker, Kabel und Sensoren des Airbag-Systems. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den Verbindungen unter den Sitzen.

Kann die Ursache nicht direkt an der Verkabelung gefunden werden, wird das Steuergerät ausgelesen, um den Fehler zu bestätigen. Anschließend erfolgt die Ursachenbehebung. Diese reicht von der Reinigung oxidierter Kontakte über die Reparatur beschädigter Kabelstränge bis zur Instandsetzung des Steuergeräts bei Airbag24.

In bestimmten Fällen, insbesondere bei bekannten Software-Anfälligkeiten älterer Modelle, kann eine Reparatur durch das Aufspielen modifizierter Software erfolgen, um wiederkehrende Fehler dauerhaft zu verhindern. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Control unit repairs with the error B1429 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!