Was bedeutet der Fehlercode B1426 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1426 signalisiert einen spezifischen elektrischen Defekt: einen Kurzschluss im Stromkreis der Sicherheitsgurt-Warnlampe zur positiven Batterieklemme. Das Airbag-Steuergerät (SRS) erkennt dabei eine fehlerhafte Spannung, die auf eine direkte, ungewollte Verbindung hindeutet. Dies führt zur Deaktivierung von Teilen des Sicherheitssystems und zum Aufleuchten der Airbag-Warnleuchte.
Technisch gesehen überwacht das Airbag-Steuergerät permanent die elektrischen Eigenschaften aller angeschlossenen Komponenten, einschließlich der Kontrolllampen. Wird in dem Stromkreis, der für die Ansteuerung der Sicherheitsgurt-Warnlampe zuständig ist, ein unplausibler, zu hoher Spannungswert gemessen, interpretiert das System dies als direkten Kontakt zur Fahrzeugbatterie.
Dieser Zustand verhindert eine korrekte Funktion des Warnsystems und wird aus Sicherheitsgründen sofort als kritischer Fehler im Speicher abgelegt. Das Steuergerät geht in einen Sicherheitsmodus, um unkontrollierte Reaktionen des Systems, wie eine Fehlauslösung, zu verhindern.
Welche Symptome deuten auf den Fehler B1426 hin?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehler B1426 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät wird der Code B1426 als spezifischer und aktiver Fehler angezeigt, der auf das Gurtsystem verweist.
Neben der aktiven SRS-Warnleuchte kann es je nach Fahrzeugmodell auch zu einer Textmeldung im Fahrerinformationsdisplay kommen, die auf eine Störung im Rückhaltesystem hinweist.
Ein weiteres Merkmal ist, dass sich der Fehler in der Regel nicht löschen lässt. Solange der physische Kurzschluss im Stromkreis besteht, wird das Steuergerät den Fehler sofort nach einem Löschversuch erneut setzen.
Was sind die Ursachen für den Fehlercode B1426?
Die Hauptursache für B1426 ist typischerweise ein physischer Defekt in der Verkabelung. Dazu zählen beschädigte Kabel, korrodierte Steckverbinder oder ein Defekt im Sicherheitsgurt-Sensor selbst. Feuchtigkeit oder mechanische Belastung können einen Kurzschluss zur Batterie-Spannungsversorgung verursachen, den das Steuergerät als Fehler erkennt und speichert.
Eine häufige Ursache sind beschädigte oder falsch verlegte Kabel im Bereich des Sitzes, der Mittelkonsole oder des Gurtschlosses. Durch ständige Bewegung oder Reibung an scharfen Kanten kann die Kabelisolierung beschädigt werden, was zu einem Kontakt mit spannungsführenden Leitungen führt.
Auch Feuchtigkeit und Korrosion an Steckverbindungen sind eine verbreitete Fehlerquelle. Eindringendes Wasser kann eine leitende Brücke zwischen den Pins des Steckers bilden und so den Kurzschluss verursachen. In selteneren Fällen kann der Defekt auch direkt auf der Platine des Airbag-Steuergeräts selbst liegen, wo ein elektronisches Bauteil ausgefallen ist.
Manchmal treten im Diagnoseprotokoll begleitend auch andere, allgemeinere Fehlercodes wie B1150 (Keine Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät), B1157 (Airbag-Steuergerät defekt) oder B1422 (Falsches oder nicht funktionierendes Steuergerät) auf.
Bei welchen Modellen tritt der Fehler B1426 auf?
Der Fehlercode B1426 ist nicht auf eine einzelne Marke beschränkt. Er tritt bei verschiedenen Herstellern auf, insbesondere bei Modellen von Dodge, Hummer und Mitsubishi. Die bei Airbag24 häufig reparierten Steuergeräte stammen aus Fahrzeugen wie dem Dodge Viper ACR ZB II, dem Hummer HMMWV M1166 sowie diversen Mitsubishi-Modellen.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1426 unter anderem für folgende spezifische Fahrzeuge und Serien repariert:
Dodge: Viper ACR ZB II
Hummer: HMMWV M1166
Mitsubishi: Outlander CU (2001–2006), Montero V80, Pajero Mini H50 (1994–1998)
Wie wird der Fehler B1426 professionell repariert?
Die Reparatur erfordert eine Analyse auf Bauteilebene. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 wird die Platine geprüft, um den Kurzschluss zu lokalisieren. Defekte Komponenten wie Widerstände oder Transistoren werden ersetzt. Abschließend wird die Funktion geprüft und eine 12-monatige Gewährleistung auf die Reparatur gewährt.
Der Reparaturprozess startet mit einer Eingangsprüfung des eingesendeten Steuergeräts. Zunächst wird verifiziert, ob der Fehler B1426 intern im Gerät vorliegt oder ob eine externe Ursache im Fahrzeug wahrscheinlicher ist. Dies stellt sicher, dass die Reparatur zielführend ist.
Anschließend öffnen die Techniker das Steuergerät und führen eine detaillierte Messung der elektronischen Bauteile auf der Platine durch. Mit speziellen Messgeräten wird der betroffene Stromkreis analysiert, um das fehlerhafte Bauteil, das den Kurzschluss verursacht, exakt zu identifizieren.
Die defekten Komponenten werden fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt. Nach der elektronischen Reparatur wird das Steuergerät einer umfassenden Endprüfung unterzogen, um die einwandfreie Funktion zu garantieren. Alle Reparaturen bei Airbag24 kommen mit einer 12-monatigen Gewährleistung.