Was bedeutet der Fehlercode B140 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B140 signalisiert einen internen, kritischen Defekt im Airbag-Steuergerät (SRS) selbst. Er ist nicht fahrzeugspezifisch, sondern ein generischer Code, der auf ein Hardware-Problem hinweist, etwa defekte elektronische Bauteile, einen Speicherfehler oder durch einen Unfall blockierte Crash-Daten. Das Airbag-System ist dadurch vollständig deaktiviert.

Technisch gesehen zeigt B140 an, dass die Selbstdiagnose des Steuergeräts eine schwerwiegende Anomalie auf der Platine erkannt hat. Dies kann verschiedene Bereiche betreffen, die durch spezifische Sub-Codes wie B140-11 (Allgemeiner Modul-Fehler), B140-13 (Speicherfehler) oder B140-14 (Interner Kommunikationsfehler) genauer definiert werden.

Das Steuergerät, oft von Herstellern wie Bosch, Delphi oder Continental, versetzt sich daraufhin in einen Sicherheitsmodus. In diesem Zustand wird die Auslösung der Airbags und Gurtstraffer unterbunden, um Fehlfunktionen zu verhindern. Der Fehler lässt sich in der Regel nicht durch einfaches Löschen des Fehlerspeichers beheben, da die zugrundeliegende Hardware-Ursache weiterhin besteht.

Woran erkennt man den Fehlercode B140?

Das Hauptsymptom für den Fehler B140 ist die permanent leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Oft ist zudem keine Kommunikation mehr mit dem Airbag-Steuergerät über ein Diagnosegerät möglich, da die interne Störung auch die Diagnosefunktionen blockiert und die Airbags deaktiviert sind.

Das auffälligste Anzeichen ist die permanent aktive SRS-Warnleuchte. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht, was auf einen permanenten und sicherheitskritischen Fehler im System hinweist.

Ein weiteres typisches Merkmal ist, dass Werkstätten mit ihren Diagnosegeräten keinen Zugriff auf das Airbag-Steuergerät erhalten. Das Modul antwortet nicht auf Anfragen, was eine weitere Fehleranalyse im Fahrzeug unmöglich macht und auf einen tiefgreifenden internen Defekt hindeutet.

Die wichtigste Konsequenz für die Fahrzeuginsassen ist die vollständige Deaktivierung des Airbag-Systems. Im Falle eines Unfalls werden keine Airbags oder Gurtstraffer ausgelöst, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Welche Ursachen führen zum Fehler B140?

Die häufigste Ursache für den Fehlercode B140 sind Hardware-Defekte direkt auf der Platine des Steuergeräts, wie fehlerhafte Kondensatoren, Widerstände oder integrierte Schaltkreise (ICs). Weitere Gründe sind im Speicher hinterlegte Crash-Daten nach einem Unfall, Feuchtigkeitsschäden durch Wassereintritt oder interne Kurzschlüsse.

An erster Stelle stehen Defekte an elektronischen Bauteilen. Die komplexen Platinen enthalten empfindliche Komponenten wie Mikroprozessoren, EEPROMs oder andere ICs, die durch Alterung, Spannungsschwankungen oder thermische Belastung ausfallen können. Ein Speicherfehler (B140-13) deutet direkt auf ein Problem mit einem Speicherchip hin.

Nach einem Unfall speichert das Steuergerät sogenannte Crash-Daten. Diese Information sperrt das Modul permanent, um eine Wiederverwendung ohne fachmännische Prüfung zu verhindern. Diese Sperre manifestiert sich oft als interner Fehler B140.

Eindringende Feuchtigkeit oder ein Wasserschaden führen zu Korrosion an Lötstellen und Bauteilen. Dies verursacht Kurzschlüsse oder unterbrochene Leiterbahnen auf der Platine, was unweigerlich zu internen Fehlern führt.

Seltener können auch Software- oder Firmware-Probleme den Fehler auslösen. Meist sind diese jedoch eine Folge von instabiler Hardware, die zu Datenkorruption im internen Speicher des Steuergeräts führt.

Welche Fahrzeuge sind von B140 betroffen?

Der Fehlercode B140 tritt herstellerübergreifend auf, da er oft an den Zulieferer des Steuergeräts (z.B. Bosch, Delphi) gebunden ist. Besonders häufig ist er bei Modellen von Alfa Romeo, Fiat, Lancia, Chrysler, Dodge, Jeep und Mercedes-Benz zu finden. Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode speziell für den Alfa Romeo Giulia der Baureihe 952 repariert.

Bei Airbag24 liegt ein besonderer Fokus auf der Reparatur dieses Fehlers für folgende Modelle:

Alfa Romeo: Giulia Baureihe 952 (Baujahre 2016-2023) sowie das Facelift-Modell (ab 2023).

Darüber hinaus tritt der Fehler B140 auch bei diversen Fahrzeugen der Marken Fiat, Lancia, Chrysler, Dodge, Jeep und Mercedes-Benz auf, die Steuergeräte von Herstellern wie Bosch, Delphi oder Continental verbaut haben.

Wie wird der Fehlercode B140 professionell repariert?

Eine professionelle Reparatur des Fehlers B140 erfordert die Analyse auf Bauteilebene. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 werden zunächst die Fehlerdaten ausgelesen. Anschließend werden defekte elektronische Bauteile ersetzt, die Platine auf Schäden geprüft und bei Bedarf Crash-Daten gelöscht. Eine abschließende Funktionsprüfung sichert die volle Funktionsfähigkeit.

Der Reparaturprozess bei Airbag24 folgt einem bewährten, technischen Ablauf. Zuerst wird das ausgebaute Steuergerät im Labor einer Eingangsprüfung unterzogen, um den Fehlercode B140 und eventuelle weitere Fehler zu verifizieren.

Anschließend wird das Gerät geöffnet und die Platine unter dem Mikroskop auf sichtbare Schäden wie Korrosion, kalte Lötstellen oder beschädigte Bauteile untersucht. Mithilfe spezieller Messgeräte werden die elektronischen Komponenten (Kondensatoren, Widerstände, ICs) geprüft.

Defekte Bauteile werden fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Ersatzteile ersetzt. Falls Crash-Daten die Ursache sind, werden diese über eine direkte Verbindung zum Speicherchip des Steuergeräts sicher und vollständig gelöscht.

Nach der Instandsetzung wird das Steuergerät einem umfassenden Funktionstest am Prüfstand unterzogen. Hierbei wird die fehlerfreie Kommunikation und die korrekte Funktion aller internen Schaltkreise sichergestellt. Auf die durchgeführte Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Control unit repairs with the error B140 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!