Was signalisiert der Fehlercode B1353 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1353 signalisiert einen offenen Schaltkreis zur Erkennung des Zündschlüssels im Zündschloss. Das Airbag-Steuergerät kann keine korrekte Verbindung zum Zündschlüssel herstellen oder registriert einen Unterbruch in der entsprechenden Leitung. Dies beeinträchtigt die Funktionalität des Sicherheitssystems und aktiviert die Airbag-Kontrollleuchte.

Technisch bedeutet dies, dass der für die Systemaktivierung notwendige Signalfluss vom Zündschloss zum Steuergerät unterbrochen ist. Das Steuergerät überwacht diesen Kreis permanent, um den Betriebszustand des Fahrzeugs zu erkennen. Ein offener Kreis verhindert, dass das Modul eine valide Information über die Zündungsposition erhält.

Als Konsequenz schaltet das Airbag-System in einen Sicherheitsmodus. Da eine zuverlässige Erkennung des Fahrzeugstatus nicht gewährleistet ist, wird das Auslösen der Airbags und Gurtstraffer vorsorglich deaktiviert, um Fehlfunktionen zu vermeiden.

Woran erkennt man den Fehler B1353?

Das primäre Symptom für den Fehlercode B1353 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument, die nach dem Fahrzeugstart nicht mehr erlischt. In manchen Fällen können auch begleitende Fehlermeldungen im Display erscheinen, die auf ein Problem mit dem Rückhaltesystem hinweisen.

Die aktive Warnleuchte signalisiert, dass der obligatorische Selbsttest des Airbag-Systems beim Starten des Fahrzeugs einen kritischen Fehler erkannt hat. Das System ist somit nicht betriebsbereit.

In der Werkstattdiagnose zeigt sich zudem, dass das Steuergerät diesen spezifischen Fehlercode im permanenten Fehlerspeicher abgelegt hat. Ein einfaches Löschen des Fehlers ist in der Regel nicht erfolgreich, da die zugrundeliegende physische Unterbrechung weiterhin besteht.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1353?

Hauptursache für den Fehler B1353 ist ein physisch offener Schaltkreis. Dieser wird meist durch beschädigte Kabel, korrodierte oder instabile Steckverbindungen zwischen Zündschloss und Steuergerät verursacht. Auch interne Defekte in der Elektronik des Airbag-Steuergeräts selbst sind eine häufige Fehlerquelle.

Instabile oder durch Vibrationen gelockerte Steckverbindungen sind eine typische Ursache. Insbesondere die Airbag-Stecker und deren Verkabelung sind anfällig für Kontaktprobleme, die zu sporadischen oder permanenten Unterbrechungen führen.

Interne Defekte im Steuergerät, etwa durch Feuchtigkeit, Kurzschlüsse oder gealterte elektronische Bauteile auf der Platine, können den Signalweg ebenfalls unterbrechen. In solchen Fällen liegt der Fehler direkt in der Hardware des Steuergeräts.

Eine weitere Ursache kann eine fehlerhafte Spannungsversorgung des Steuergeräts oder ein fehlerhafter Signalfluss im Steuerkreis sein. Die Diagnose muss daher auch die Prüfung der Versorgungsspannung und der Signale vom Zündschloss umfassen.

Nach einem Unfall können zudem gespeicherte Crash-Daten das Steuergerät blockieren. Obwohl dies nicht die primäre Ursache für B1353 ist, ist das Löschen dieser Daten oft ein notwendiger Schritt, um das System nach einer Reparatur wieder vollständig zu aktivieren.

Welche Fahrzeuge sind vom Fehler B1353 betroffen?

Der Fehlercode B1353 kann bei verschiedenen Fahrzeugen auftreten. Spezifische Reparaturlösungen sind unter anderem für Modelle von Mercedes-Benz und Kia bekannt. Dazu gehören beispielsweise das Mercedes-Benz GLC Coupé der Baureihe C254 sowie der Kia Optima der ersten Generation (MS).

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1353 unter anderem für die Steuergeräte folgender, spezifischer Fahrzeugmodelle:

Mercedes-Benz: GLC Coupé (C254, ab Baujahr 2023)

Kia: Optima (MS, Baujahre 2000-2005)

Sollte Ihr Fahrzeug nicht aufgelistet sein, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Oft sind baugleiche Steuergeräte in weiteren Modellen verbaut, für die ebenfalls eine Reparatur möglich ist.

Wie wird der Fehler B1353 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1353 bei Airbag24 umfasst eine umfassende Analyse des ausgebauten Steuergeräts. Zunächst werden gespeicherte Crash-Daten gelöscht und alle elektronischen Bauteile geprüft. Defekte Komponenten werden ersetzt, um die volle Funktionsfähigkeit des Geräts wiederherzustellen.

Nach der Einsendung des Geräts an Airbag24 erfolgt eine detaillierte Eingangsprüfung. Hierbei wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um den Fehler B1353 zu verifizieren und die Spannungsversorgung sowie die Signalwege vom Zündschloss-Eingang auf der Platine zu prüfen.

Die eigentliche Reparatur konzentriert sich auf die Hardware. Gespeicherte Crash-Daten werden aus dem Speicherchip entfernt. Die Platine wird sorgfältig auf sichtbare Schäden, kalte Lötstellen oder durch Feuchtigkeit verursachte Korrosion geprüft. Defekte Bauteile werden fachgerecht ausgetauscht.

Anschließend durchläuft das Steuergerät einen umfassenden Funktionstest an einem speziellen Prüfstand. Hier wird die korrekte Kommunikation aller Sensoren simuliert und sichergestellt, dass der Fehlercode B1353 nicht erneut auftritt und die Airbag-Kontrollleuchte nach der Reparatur erlischt.

Auf alle durchgeführten Reparaturen erhalten Sie 12 Monate Gewährleistung. Sollte eine Reparatur in seltenen Fällen nicht möglich sein, bieten wir oft auch passende, generalüberholte Steuergeräte im Austausch an.

Control unit repairs with the error B1353 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!