Was bedeutet der Fehlercode B1350 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1350 signalisiert ein schwerwiegendes Problem im Airbag-Steuergerät: Der interne Speicher kann nicht zurückgesetzt werden, da Crash-Daten permanent gespeichert sind. Dies bedeutet, dass das Steuergerät nach einem Unfallereignis in einen Sicherheitsmodus wechselt, sich selbst sperrt und eine normale Funktion unterbindet, um die Integrität des Airbag-Systems zu gewährleisten.
Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Steuereinheit für das gesamte Rückhaltesystem. Es verarbeitet Signale von diversen Crash-Sensoren, steuert die Zündung der Airbags sowie Gurtstraffer und führt kontinuierlich eine Eigendiagnose durch.
Wird ein Unfall registriert, speichert das Gerät die relevanten Crash-Daten in einem nichtflüchtigen Speicherbereich. Der Fehler B1350 zeigt an, dass diese Daten vorhanden sind und das Steuergerät blockieren. Diese Sperre ist eine Sicherheitsmaßnahme und kann nicht mit herkömmlichen Werkstatt-Testern entfernt werden, da ein spezieller Zugriff auf die Hardware-Ebene erforderlich ist.
Woran erkennt man den Fehler B1350?
Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers B1350 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr und signalisiert eine Deaktivierung des gesamten Airbag-Systems. In vielen Fällen ist auch die Kommunikation mit dem Steuergerät über Diagnosegeräte eingeschränkt.
Die aktive Warnleuchte ist ein klares Indiz dafür, dass das Airbag-System nicht funktionsbereit ist. Im Falle eines weiteren Unfalls würden die Airbags und Gurtstraffer nicht auslösen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
Beim Versuch, den Fehlerspeicher mit einem Standard-Diagnosegerät auszulesen und zu löschen, wird der Code B1350 zwar angezeigt, der Löschvorgang schlägt jedoch fehl. Dies bestätigt, dass die im Speicher hinterlegten Crash-Daten die Ursache der Blockade sind.
Welche Ursachen führen zu B1350?
Die Hauptursache für den Fehlercode B1350 ist die Speicherung von Crash-Daten nach einem Unfall. Das Steuergerät deaktiviert sich dabei absichtlich. Weitere mögliche Ursachen sind physische Schäden am Steuergerät durch Feuchtigkeit, die zu Kurzschlüssen führt, sowie defekte Steckverbindungen, Kabel oder Sensoren im Airbag-System.
Nach einem Unfallereignis werden die Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Diese permanente Speicherung ist die häufigste und bestimmungsgemäße Ursache für den Fehlercode B1350, der die Notwendigkeit einer professionellen Überprüfung und Instandsetzung signalisiert.
Auch Wassereinbruch und Feuchtigkeit im Steuergerät können schwere Schäden an der Elektronik verursachen. Korrosion und Kurzschlüsse auf der Platine können zu Fehlfunktionen führen, die fälschlicherweise als Speicherproblem interpretiert werden oder dieses tatsächlich verursachen.
Verschlissene Steckverbindungen, insbesondere unter den Sitzen, oder beschädigte Kabelstränge können ebenfalls zu Fehlern im Airbag-System führen. Auch Defekte an Komponenten wie Sitzbelegungsmatten oder Gurtschlössern können Fehlercodes auslösen, die eine genauere Analyse des Steuergeräts erfordern.
In manchen Fahrzeugsystemen kann dieser Fehler auch in Varianten wie B13 oder B1351 auftreten. Diese Codes weisen auf ähnliche Speicher- oder Hardwareprobleme im Steuergerät hin und erfordern eine vergleichbare Vorgehensweise bei der Reparatur.
Welche Fahrzeuge sind von B1350 betroffen?
Der Fehlercode B1350 ist markenübergreifend und tritt bei einer Vielzahl von Herstellern auf, darunter BMW, Renault, Fiat, Toyota und viele weitere. Betroffen sind sowohl neuere Modelle mit komplexer Elektronik als auch ältere Fahrzeuge, bei denen die Airbag-Steuergeräte nach einem Unfallereignis gesperrt werden.
Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode B1350 für eine Vielzahl von Modellen. Dazu gehören unter anderem:
BMW: 2er Serie F44 Gran Coupé (2020-2024), iX3 G08 (2021-XXXX)
Chrysler: Stratus JA
Fiat: Siena 326 (2012-2021)
Honda: Civic 9. Generation (2011-2017)
Hyundai: Staria US4 (2021-XXXX)
Mazda: Miata ND
Pontiac: Aztek Base
Renault: Mascott I (1999-2010)
Seat: Ibiza FR Mk4
Smart: Forfour Twinamic
Subaru: Forester XT
Suzuki: Spacia MK32S
Toyota: Hilux Surf, Previa XR50, HiAce Super GL, Raize A200A (1994-2002)
Wie wird der Fehler B1350 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B1350 erfordert spezialisierte Ausrüstung zur Analyse und Instandsetzung der Steuergeräte-Elektronik. Nach dem Ausbau und der Einsendung des Geräts werden die gespeicherten Crash-Daten sicher gelöscht, defekte elektronische Bauteile ersetzt und das Steuergerät anschließend auf seine volle Funktionsfähigkeit geprüft.
Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem bewährten, standardisierten Prozess, um die Sicherheit und Funktion des Steuergeräts zu gewährleisten. Dies ist oft eine deutlich kostengünstigere und nachhaltigere Alternative zum Kauf eines teuren Neuteils.
Zuerst wird eine Sichtprüfung der externen Komponenten wie Stecker und Gehäuse durchgeführt, um mechanische Beschädigungen auszuschließen. Anschließend wird der Fehlerspeicher mit spezialisierten Diagnosesystemen ausgelesen, um den Fehler B1350 und eventuelle Begleitfehler exakt zu bestätigen.
Der entscheidende Schritt ist die elektronische Analyse auf Bauteilebene. Mithilfe spezieller Hard- und Softwarelösungen werden die Crash-Daten aus dem Speicher des Steuergeräts entfernt. Falls weitere Defekte an internen Schaltkreisen oder Elektronikteilen vorliegen, werden diese fachmännisch instand gesetzt oder ausgetauscht.
Nach der erfolgreichen Reparatur erfolgt ein umfassender Funktionstest auf einem Prüfstand. Es wird sichergestellt, dass das Steuergerät wieder fehlerfrei arbeitet und die Airbag-Kontrollleuchte nach dem Einbau im Fahrzeug erlischt. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.