Was signalisiert der Fehlercode B1345?

Der Fehlercode B1345 signalisiert einen Kurzschluss nach Masse im Eingangskreis des Airbag-Steuergeräts. Dies deutet auf ein Problem in der Peripherie des Systems hin, wie defekte Sensoren oder beschädigte Kabel. In manchen Fällen kann auch ein interner Defekt der elektronischen Bauteile im Steuergerät selbst die Ursache sein.

Das Steuergerät überwacht permanent die elektrischen Schaltkreise aller angeschlossenen Komponenten, wie zum Beispiel die Anprallsensoren. Ein "Kurzschluss nach Masse" bedeutet, dass ein elektrisches Signal, das isoliert sein sollte, einen unbeabsichtigten Pfad zum Fahrzeugchassis (Masse) findet.

Dieser Fehler verhindert, dass das Steuergerät die Signale der Sensoren korrekt interpretieren kann, wodurch die Funktionsfähigkeit des gesamten Sicherheitssystems beeinträchtigt wird. Im Rahmen seiner Eigendiagnose erkennt das Gerät diese Anomalie, speichert den Fehler B1345 und aktiviert die Airbag-Warnleuchte.

Woran erkennt man den Fehler B1345?

Das eindeutigste Symptom für den Fehler B1345 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt auch nach dem Motorstart nicht mehr. Dies ist ein klares Signal, dass das Airbag-System nicht funktionsbereit ist und im Falle eines Unfalls möglicherweise nicht auslöst.

Die aktivierte Warnleuchte ist die direkte Folge der systeminternen Diagnose. Das Steuergerät hat einen als kritisch eingestuften Fehler erkannt und schaltet das System aus Sicherheitsgründen ab, um Fehlauslösungen zu vermeiden.

Je nach Fahrzeugmodell können zusätzliche Warnmeldungen im Display des Bordcomputers erscheinen. Eine exakte Bestätigung, dass es sich um den Fehlercode B1345 handelt, ist jedoch nur durch das Auslesen des Fehlerspeichers mit einem professionellen Diagnosegerät möglich.

Welche Ursachen führen zu B1345?

Die Hauptursachen für den Fehlercode B1345 sind physische Defekte in der Systemverkabelung oder den Sensoren. Dazu gehören defekte Airbagsensoren, beschädigte Kabelverbindungen mit einem Kurzschluss nach Masse, Korrosion an Steckern oder eine fehlerhafte Kalibrierung. Seltener liegt die Ursache in einem Hardware-Defekt im Steuergerät selbst.

Eine der häufigsten Fehlerquellen ist ein defekter Airbagsensor. Dieser kann durch mechanische Einwirkungen beschädigt werden oder aufgrund von interner Alterung einen elektrischen Defekt aufweisen.

Beschädigte Kabelverbindungen sind ebenfalls eine typische Ursache. Besonders die Wickelfeder unter dem Lenkrad ist durch die ständige Drehbewegung stark beansprucht und kann mit der Zeit brechen oder ihre Isolierung verlieren, was einen Kurzschluss verursacht.

Bei Fahrzeugen mit drei Türen oder Modellen mit häufig verstellbaren Sitzen können die Steckverbindungen und Kabel unter den Sitzen beschädigt werden. Die mechanische Belastung führt zu Wackelkontakten oder Kabelbrüchen.

Korrosion an elektrischen Anschlüssen, oft durch eindringende Feuchtigkeit verursacht, ist eine weitere mögliche Fehlerquelle. Die Oxidation an den Kontaktpunkten stört den Signalfluss und kann einen unbeabsichtigten Pfad zur Masse herstellen.

In selteneren Fällen kann auch ein interner Defekt auf der Platine des Steuergeräts selbst für den Fehlercode verantwortlich sein, bei dem ein elektronisches Bauteil im Eingangskreis ausfällt.

Bei welchen Modellen tritt der Fehler B1345 auf?

Der Fehlercode B1345 ist für spezifische Fahrzeugmodelle der Marken Dodge und Kia dokumentiert. Betroffen sind hierbei insbesondere der Dodge Challenger der Baureihe LC, der Dodge Caravan der zweiten Generation sowie der Kia Mohave der Serie HM.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1345 für die folgenden, in unserer Datenbank geführten Modelle:

Dodge: Challenger (LC), Caravan (2. Generation)

Kia: Mohave (HM, Baujahre 2008-2024)

Da die Steuergeräte je nach Hersteller und Modell unterschiedliche Spezifikationen aufweisen, ist eine modellspezifische Herangehensweise bei der Diagnose und Reparatur entscheidend für den Erfolg.

Wie wird der Fehler B1345 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur beginnt mit einer Analyse des eingesendeten Steuergeräts, um die genaue Ursache des Kurzschlusses zu lokalisieren. Anschließend werden defekte Bauteile auf der Platine ersetzt oder beschädigte Leiterbahnen repariert. Auf die erfolgreiche Reparatur und abschließende Prüfung gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Nachdem das ausgebaute Steuergerät bei Airbag24 eingegangen ist, führen unsere Techniker eine umfassende Eingangsprüfung durch. Dabei wird die Hardware analysiert, um die genaue Fehlerquelle des Kurzschlusses im Eingangskreis zu identifizieren.

Die Instandsetzung erfolgt direkt auf Bauteilebene. Fehlerhafte elektronische Komponenten wie Widerstände oder Kondensatoren werden fachmännisch ausgelötet und durch neue, spezifikationsgetreue Bauteile ersetzt. Beschädigte Leiterbahnen auf der Platine werden sorgfältig wiederhergestellt.

Nach der Hardware-Reparatur wird der Fehlerspeicher des Geräts vollständig gelöscht. Sollten zusätzlich unlöschbare Crash-Daten von einem früheren Ereignis gespeichert sein, werden diese ebenfalls entfernt und das Steuergerät in den Werkszustand zurückgesetzt.

Eine abschließende Funktionsprüfung am Testplatz stellt sicher, dass der Fehler B1345 dauerhaft behoben ist und das Steuergerät wieder einwandfrei kommuniziert und arbeitet. Das reparierte Gerät kann anschließend per Plug-and-Play wieder im Fahrzeug verbaut werden.

Control unit repairs with the error B1345 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!