Was bedeutet der Fehlercode B1340 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1340 signalisiert einen internen Fehler, den das Airbag-Steuergerät durch seine eigene Selbstüberwachungsfunktion erkannt hat. Das bedeutet, die zentrale Steuereinheit des Airbag-Systems hat eine Fehlfunktion in ihren eigenen diagnostischen oder operativen Systemen festgestellt und das System aus Sicherheitsgründen deaktiviert.
Das Airbag-Steuergerät ist das Gehirn des gesamten Insassenschutzsystems. Es verarbeitet kontinuierlich Signale von Crash-Sensoren, um im Falle eines Unfalls den optimalen Zündzeitpunkt für die Airbags zu berechnen. Eine integrierte Energieversorgung, meist durch einen Zündkondensator, stellt sicher, dass die Auslösung auch bei einem Ausfall der Fahrzeugbatterie funktioniert.
Zusätzlich zu dieser Kernfunktion führt das Steuergerät eine permanente Selbstdiagnose durch. Es überwacht alle angeschlossenen Komponenten wie Sensoren, Zündkreise und die Sitzbelegungserkennung. Wird ein Fehler wie B1340 registriert, speichert das Gerät diesen im Fehlerspeicher und aktiviert die Airbag-Kontrollleuchte.
Woran erkennt man den Fehlercode B1340?
Das Hauptsymptom des Fehlers B1340 ist die dauerhaft oder sporadisch leuchtende Airbag- oder SRS-Kontrollleuchte (Supplemental Restraint System) im Kombiinstrument. Sobald diese Warnleuchte aktiv ist, ist das gesamte Airbag-System deaktiviert und bietet im Falle eines Unfalls keinen Schutz mehr.
Da das Steuergerät selbst einen internen Defekt meldet, ist es möglich, dass es nicht mehr oder nur eingeschränkt auf Diagnoseanfragen über die OBD-Schnittstelle reagiert. In der Werkstatt kann das Auslesen des Fehlerspeichers dadurch erschwert sein.
Weitere Symptome sind in der Regel nicht vorhanden, da der Fehler die Funktion des Airbag-Systems betrifft und nicht die anderer Fahrzeugkomponenten. Die Deaktivierung des Systems ist eine Sicherheitsmaßnahme, um eine ungewollte Auslösung der Airbags zu verhindern.
Welche Ursachen führen zum Fehler B1340?
Die Ursachen für den Fehlercode B1340 sind vielfältig und reichen von Hardware-Defekten im Steuergerät selbst bis hin zu Problemen in der Peripherie. Häufig liegen Defekte an internen Komponenten, Wasserschäden oder fehlerhafte Steckverbindungen zugrunde, die die Selbstdiagnose des Geräts auslösen.
Eine häufige Fehlerquelle sind Defekte im Steuergerät selbst. Dazu gehören Wassereintritt, der zu Kurzschlüssen führt, kalte Lötstellen auf der Platine, defekte Speicherbausteine oder andere ausgefallene Hardwarekomponenten.
Auch Fehler außerhalb des Steuergeräts können den Code B1340 verursachen. Defekte oder gequetschte Kabel, korrodierte oder beschädigte Stecker, fehlerhafte Sensoren oder eine defekte Sitzbelegungsmatte können die internen Diagnoseprozesse des Steuergeräts stören und zur Speicherung dieses Fehlers führen.
Speziell bei dreitürigen Fahrzeugen sind oft die Steckverbindungen unter den Vordersitzen eine Schwachstelle. Durch das wiederholte Vor- und Zurückschieben der Sitze können die Kabel und Stecker der Airbag-Komponenten beschädigt werden. Ebenso kann die Wickelfeder am Lenkrad durch ständige Bewegung verschleißen und zu Fehlern führen.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1340 auf?
Der Fehlercode B1340 kann bei einer Reihe von Fahrzeugherstellern auftreten, darunter Modelle von Mercedes-Benz, Renault, Dodge, Toyota und weiteren Marken. Bei Airbag24 reparieren wir diesen Fehler für eine Vielzahl von Steuergeräten und Fahrzeugen.
Konkret wurde der Fehler B1340 unter anderem bei folgenden Modellen dokumentiert, für die wir eine professionelle Reparatur anbieten:
Dacia: Nova I (1995-2000)
Dodge: Caliber PM (2006-2011)
Hummer: HMMWV M1166
Infiniti: I35 A33 (1998-2004)
Lancia: Dedra SW 835 (1990-1999)
Lexus: RZ BZ4X (2023-XXXX)
Mercedes-Benz: GLC Coupé C254 (2023-XXXX)
Mitsubishi: Lancer Evolution VIII
Nissan: 180SX S13 (1989-1993)
Renault: Maxity I (2007-2019)
Subaru: Pleo RA
Toyota: Sienna XL40 (2020-XXXX)
Wie wird der Fehlercode B1340 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B1340 beginnt mit einer präzisen Diagnose, um die genaue Ursache zu isolieren. Nach dem Ausbau und der Einsendung des Steuergeräts an Airbag24 erfolgt eine tiefgehende Analyse auf Bauteilebene, gefolgt von der gezielten Instandsetzung und abschließenden Tests.
Nach Eingang des Steuergeräts bei Airbag24 führen Techniker eine detaillierte Prüfung durch. Abhängig von der Fehlerursache kommen verschiedene Reparaturmethoden zum Einsatz. Dies kann die Beseitigung von Hardwarefehlern, wie das Nachlöten von Kontakten oder den Austausch defekter Komponenten, umfassen.
In Fällen, in denen Crash-Daten nach einem Unfall gespeichert sind, wird das Steuergerät durch eine spezielle Softwarebehandlung zurückgesetzt. Diese Methode wird auch zur Behebung von Softwarefehlern, Kommunikationsstörungen oder zur Korrektur der Steuergerät-Kodierung eingesetzt. Ein Austausch ist nur dann unumgänglich, wenn das Gerät nach einer Airbag-Auslösung intern als 'verbraucht' markiert wurde.
Eine kosteneffiziente Alternative zum teuren Neuteil ist die Verwendung und Neuprogrammierung eines gebrauchten Steuergeräts mit identischer Teilenummer. Hierbei ist eine fachmännische Programmierung entscheidend, um die korrekte Funktion sicherzustellen. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.