Was bedeutet der Fehlercode B1336 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1336 signalisiert ein spezifisches Problem innerhalb des Airbag-Steuergeräts oder an dessen angeschlossenen Komponenten. Meist deutet der Fehler auf einen Hardware-Defekt hin, wie fehlerhafte Steckverbindungen, interne Schäden durch Feuchtigkeit oder durch einen Unfall gespeicherte und gesperrte Crash-Daten, die den normalen Betrieb blockieren.

Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Steuereinheit für das gesamte Insassenschutzsystem. Es empfängt und verarbeitet kontinuierlich Daten von diversen Crash-, Gurtstraffer- und Airbagsensoren im Fahrzeug. Bei einem Unfall entscheidet das Steuergerät in Millisekunden über die Auslösung der entsprechenden Rückhaltesysteme.

Tritt der Fehler B1336 auf, bedeutet dies, dass das Steuergerät eine Unregelmäßigkeit in diesem komplexen System erkannt hat. Die Ursache kann direkt im Gerät selbst liegen, etwa durch einen Kurzschluss auf der Platine, oder im peripheren Bereich, zum Beispiel durch einen Kabelbruch zu einem Sensor. Gleichzeitig speichert das Gerät diesen Fehlercode im internen Speicher, um eine spätere Diagnose zu ermöglichen.

Eine besondere Rolle spielen dabei sogenannte Crash-Daten. Nach einem Unfall werden diese Daten permanent im Speicher des Steuergeräts abgelegt und verhindern eine weitere Nutzung, selbst wenn äußerlich kein Schaden sichtbar ist. Dieser Zustand kann ebenfalls den Fehlercode B1336 auslösen.

Woran erkennt man den Fehler B1336?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B1336 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Dies ist ein klares Warnsignal, dass das gesamte Airbag-System deaktiviert ist und bei einem Unfall nicht auslösen wird, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

In den meisten Fahrzeugen leuchtet die Airbag-Warnlampe nach dem Starten des Motors kurz auf und erlischt dann, was einen erfolgreichen Systemcheck signalisiert. Bleibt die Leuchte jedoch dauerhaft an, liegt ein aktiver und sicherheitsrelevanter Fehler wie B1336 vor.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass Diagnosegeräte keine oder nur eine eingeschränkte Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät aufbauen können. Dies tritt insbesondere dann auf, wenn interne Hardware-Defekte oder gespeicherte Crash-Daten das Gerät in einen gesperrten Zustand versetzt haben.

Welche Ursachen führen zu B1336?

Die häufigsten Ursachen für den Fehlercode B1336 sind physischer Natur. Dazu gehören schlechte oder korrodierte elektrische Verbindungen, insbesondere an den Airbagsteckern unter den Sitzen, interne Hardwareschäden durch Wassereintritt sowie nach einem Unfall permanent gespeicherte Crash-Daten, die das Steuergerät sperren.

Eine der Hauptursachen sind schlechte Steckverbindungen. Gerade die Stecker unter den Vordersitzen sind durch ständige Sitzbewegungen mechanischer Belastung ausgesetzt. Über die Jahre können hier Kontaktprobleme oder Korrosion entstehen, die zu Signalfehlern führen.

Ebenso kritisch sind Wasserschäden. Eindringende Feuchtigkeit, beispielsweise durch eine undichte Karosserie oder eine verschüttete Flüssigkeit, kann auf der Platine des Steuergeräts zu Kurzschlüssen und irreparablen Schäden an elektronischen Bauteilen führen.

Defekte Sensoren oder Kabelbrüche im Leitungssatz zum Steuergerät sind eine weitere häufige Fehlerquelle. Das Steuergerät erkennt die fehlenden oder unplausiblen Signale und legt den Fehlercode B1336 ab.

Nach einem Unfall speichert das Airbag-Steuergerät unwiderruflich Crash-Daten. Diese Datensperre verhindert die Wiederverwendung des Moduls und kann nicht mit herkömmlichen Werkstatt-Testern gelöscht werden. Eine spezialisierte Reparatur ist hier unumgänglich.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1336 auf?

Der Fehlercode B1336 ist vor allem bei spezifischen Fahrzeugmodellen der Marken Chrysler, Infiniti und Nissan dokumentiert. Diese Steuergeräte weisen konstruktionsbedingt eine Anfälligkeit für die genannten Ursachen auf, weshalb eine Reparatur oft die wirtschaftlichste Lösung darstellt.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode B1336 für folgende spezifische Modelle:

Chrysler: Town & Country (Baureihe EV RT)

Infiniti: I35 (Baureihe A33, Baujahre 1998-2001 sowie Facelift 2001-2004)

Nissan: 180SX (Baureihe S13, Baujahre 1989-1993)

Wie wird der Fehler B1336 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlercodes B1336 umfasst eine detaillierte elektronische Analyse, die Beseitigung von Hardware-Defekten wie Kurzschlüssen oder Feuchtigkeitsschäden und das gezielte Zurücksetzen der internen Crash-Daten. Abschließende Funktionstests garantieren die volle Funktionsfähigkeit des Sicherheits-Systems.

Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 folgt ein standardisierter Reparaturprozess. Zunächst wird der Fehlerspeicher mit Spezialequipment ausgelesen, um den Fehler B1336 und mögliche weitere Fehlercodes exakt zu verifizieren.

Anschließend erfolgt eine elektronische Analyse auf Bauteilebene. Unsere Techniker prüfen die Platine auf sichtbare Schäden wie Korrosion durch Feuchtigkeit oder defekte Lötstellen. Falls Crash-Daten gespeichert sind, werden diese mithilfe spezieller Software und Hardware sicher aus dem Speicher des Steuergeräts entfernt.

Defekte elektronische Komponenten werden fachmännisch ersetzt und beschädigte Leiterbahnen repariert. Nach der Instandsetzung wird das Steuergerät an einem Simulator getestet, um die korrekte Funktion aller Ein- und Ausgänge zu gewährleisten. So stellen wir sicher, dass das Gerät nach dem Einbau wieder einwandfrei arbeitet. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?

Ja, die Reparatur eines Airbag-Steuergeräts ist in den meisten Fällen die deutlich bessere Alternative zu einem teuren Neuteil. Sie sparen nicht nur erhebliche Kosten, sondern erhalten auch eine schnelle und zuverlässige Lösung, um die Fahrzeugsicherheit wiederherzustellen.

Ein neues Airbag-Steuergerät vom Hersteller ist oft unverhältnismäßig teuer. Mit einer Reparatur lassen sich Einsparungen von 30 bis 50 % im Vergleich zum Neukauf erzielen. Dies schont das Budget, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass ein repariertes Steuergerät in der Regel "Plug-and-Play" ist. Da die originale Fahrzeugkonfiguration erhalten bleibt, ist nach dem Einbau keine aufwendige Codierung oder Programmierung in einer Fachwerkstatt notwendig. Das spart zusätzliche Zeit und Kosten.

Control unit repairs with the error B1336 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!