Was bedeutet der Fehlercode B1308 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1308 signalisiert ein spezifisches Problem mit dem Türverriegelungsschalter, dem sogenannten TN Latch Close Sensor, bei Mitsubishi-Fahrzeugen. Er bedeutet ‚TN latch close sensor Left OFF, Right ON‘, was anzeigt, dass das Airbag-Steuergerät ein inkonsistentes Signal empfängt: Die linke Tür wird als nicht korrekt geschlossen erkannt, während die rechte Tür als geschlossen gemeldet wird.

Elektronisch gesehen deutet dieser Diagnosecode auf eine Unterbrechung oder einen unplausiblen Wert im Stromkreis des linken Türschließsensors hin. Das Airbag-Steuergerät (ACU) überwacht kontinuierlich die Zustände der Türsensoren, um im Falle eines Seitenaufpralls die korrekten Rückhaltesysteme zu aktivieren. Wenn ein Sensor ein fehlerhaftes Signal liefert, kann das System nicht zuverlässig arbeiten und schaltet aus Sicherheitsgründen in einen Fehlerzustand, der durch das Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte signalisiert wird.

Obwohl die primäre Ursache oft extern am Sensor oder der Verkabelung liegt, kann der Fehler auch auf einen internen Defekt im Airbag-Steuergerät selbst hinweisen, etwa durch einen Verarbeitungsfehler der Eingangssignale oder einen Defekt im Speicherbereich.

Welche Symptome zeigen sich bei Fehler B1308?

Das Hauptsymptom des Fehlers B1308 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese Warnung bleibt nach dem Motorstart aktiv und lässt sich nicht durch einen einfachen Reset löschen, solange die technische Ursache nicht behoben ist. In Folge ist das gesamte Airbag-System deaktiviert oder arbeitet nur eingeschränkt.

Ein direktes und sicherheitskritisches Symptom ist die Deaktivierung des Airbag-Systems. Im Falle eines Unfalls besteht die Gefahr, dass die Airbags nicht oder nicht korrekt auslösen, was das Verletzungsrisiko für die Insassen erheblich erhöht.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass Diagnosegeräte keine oder nur eine gestörte Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät aufbauen können, insbesondere wenn der Fehler auf ein internes Problem im Steuergerät zurückzuführen ist.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode B1308?

Die häufigste Ursache für den Fehler B1308 ist ein Defekt in der Peripherie des Steuergeräts. Dazu zählen ein verschmutzter oder defekter Türschließsensor an der Fahrerseite, korrodierte Stecker oder ein Kabelbruch in der Zuleitung. Auch eine fehlerhafte Spannungsversorgung des Sensors kann den Fehler auslösen. Seltener liegt ein interner Software- oder Speicherfehler im Airbag-Steuergerät selbst vor.

Ein defekter oder mechanisch blockierter Türschließsensor (Latch Close Sensor) an der Fahrerseite ist die primäre Fehlerquelle. Durch Verschleiß, Schmutz oder Feuchtigkeit kann der Sensor falsche Signale an das Steuergerät senden.

Eine schlechte elektrische Verbindung ist ebenfalls eine häufige Ursache. Beschädigungen am Kabelbaum, insbesondere im Bereich der Türdurchführung, sowie Korrosion an den Steckverbindungen können zu Signalverlusten oder unplausiblen Werten führen.

In einigen Fällen ist das Airbag-Steuergerät selbst die Ursache. Ein interner Hardwaredefekt, insbesondere im Speicherbereich (EEPROM), oder ein Verarbeitungsfehler der Sensordaten kann den Code B1308 auslösen. Oft treten dann begleitend weitere Fehlercodes auf, wie B1309 (Timeout-Fehler), B1150 (Keine Kommunikation), B1157 (Crash-Signal gespeichert) oder B1170 (EEPROM Speicherfunktion fehlerhaft).

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1308 auf?

Der Fehlercode B1308 ist spezifisch für Fahrzeuge der Marke Mitsubishi. Er tritt über verschiedene Modellreihen und Baujahre hinweg auf, bei denen diese Generation von Airbag-Steuergeräten verbaut wurde. Betroffen sind Limousinen, SUVs und Nutzfahrzeuge des Herstellers.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1308 für folgende Mitsubishi-Modelle:

Mitsubishi Mirage CA

Mitsubishi Lancer CZ und Lancer Evolution VI

Mitsubishi Pajero Sport K90 (1996–2008)

Mitsubishi L200 K74 und L200 KJ (2015–2023)

Mitsubishi Xpander Cross A05A

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1308 ab?

Die Reparatur konzentriert sich auf die Beseitigung der eigentlichen Ursache. Nach einer Diagnose wird das Airbag-Steuergerät ausgebaut und zur Analyse an einen Spezialisten gesendet. Bei Airbag24 werden die elektronischen Bauteile geprüft, Fehler im Speicher sowie eventuell vorhandene Crash-Daten gelöscht und das Gerät wird vollständig wiederhergestellt.

Der Prozess bei Airbag24 ist auf Effizienz und Sicherheit ausgelegt. Nach dem Ausbau des Steuergeräts aus dem Fahrzeug – oft befindet es sich in der Mittelkonsole oder unter einem der Vordersitze – senden Sie es uns zu. Unsere Techniker führen eine umfassende Analyse auf Chipebene durch, um die genaue Fehlerquelle zu identifizieren.

Anschließend erfolgt die fachgerechte Reparatur. Dies beinhaltet die Prüfung und Instandsetzung der elektronischen Komponenten sowie das sichere Löschen aller Fehlercodes und eventuell gespeicherter Crash-Daten. Das Steuergerät wird danach auf seine volle Funktionsfähigkeit getestet.

Nach der erfolgreichen Reparatur und Endkontrolle wird das Steuergerät an Sie zurückgesendet. Es ist in der Regel sofort wieder einbaufertig (Plug-and-Play) und muss nicht neu codiert werden. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B1308 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!