Was bedeutet der Fehlercode B120E im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B120E signalisiert einen spezifischen Hardware- oder Verkabelungsfehler im Airbag-System. Die Fehlerbeschreibung lautet "Widerstand zu hoch im Zünder für den Fahrerairbag". Das bedeutet, das Steuergerät misst einen fehlerhaften elektrischen Wert im Zündkreis des Fahrerairbags, was dessen Auslösung im Notfall verhindert und zur Deaktivierung des Systems führt.

Technisch gesehen überwacht das Airbag-Steuergerät (SRS-Modul) permanent die elektrischen Eigenschaften aller angeschlossenen Komponenten. Der Zündkreis des Fahrerairbags muss einen exakt definierten Widerstand aufweisen, damit das System als funktionstüchtig eingestuft wird.

Tritt der Fehler B120E auf, ist dieser Widerstandswert überschritten. Das Steuergerät interpretiert dies als eine Unterbrechung oder einen Defekt im Stromkreis. Um eine Fehlauslösung zu verhindern, wird die Airbag-Kontrollleuchte aktiviert und der betroffene Airbag deaktiviert.

Woran erkennt man den Fehler B120E?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B120E ist die dauerhaft leuchtende rote Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Dies ist ein klares Signal dafür, dass das Insassenschutzsystem nicht voll funktionsfähig ist und eine umgehende Prüfung erfordert.

In vielen Fahrzeugen, insbesondere bei Audi, kann zusätzlich eine Meldung im Fahrerinformationssystem (FIS) angezeigt werden, die auf eine Störung im Airbag- oder Rückhaltesystem hinweist.

Bei einer Diagnose mit einem geeigneten Werkstatttester lässt sich der Fehler B120E eindeutig aus dem Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts auslesen. Weitere Symptome, wie etwa Kommunikationsprobleme, sind für diesen spezifischen Fehlercode untypisch.

Welche Ursachen führen zu B120E?

Die Hauptursache für den Fehler B120E ist ein zu hoher elektrischer Widerstand im Zündkreis des Fahrerairbags. Dies kann durch einen Defekt im Airbag-Zünder, eine beschädigte Verkabelung, korrodierte Steckverbindungen oder – sehr häufig – durch einen internen Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät selbst, wie eine defekte Ausgangsstufe, verursacht werden.

Eine der häufigsten Ursachen ist ein interner Defekt auf der Platine des Airbag-Steuergeräts. Insbesondere die Ausgangsstufe, die den Zündkreis des Fahrerairbags ansteuert, kann durch Alterung oder elektronische Vorschäden ausfallen. Dies führt direkt zur Fehlermeldung B120E.

Auch Probleme an der Peripherie sind möglich. Beschädigte Kabel oder eine defekte Wickelfeder im Lenkrad können den Stromkreis unterbrechen. Ebenso können korrodierte oder lose Steckverbindungen zwischen dem Steuergerät und dem Airbag den Widerstand unzulässig erhöhen.

Seltener liegt der Defekt direkt im pyrotechnischen Zünder der Airbageinheit. Eine systematische Prüfung in der Werkstatt ist notwendig, um die genaue Fehlerquelle zwischen Steuergerät, Verkabelung und Airbag zu lokalisieren.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B120E auf?

Der Fehlercode B120E ist ein bekanntes und spezifisches Problem, das vor allem bei Fahrzeugen der Marke Audi auftritt. Insbesondere die sportlichen Modelle der S5-Reihe sind über mehrere Baujahre hinweg betroffen. Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur genau dieser Steuergeräte spezialisiert.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B120E für folgende Modelle:

• Audi S5 F5 (Baujahre 2016-2019)

• Audi S5 F5 Facelift (Baujahre 2019-2024)

Die Häufung des Fehlers bei diesen Modellen deutet auf eine typische Schwachstelle in der verwendeten Steuergeräte-Hardware hin, die durch eine professionelle Reparatur zuverlässig behoben werden kann.

Wie wird der Fehler B120E professionell repariert?

Eine professionelle Reparatur des Fehlers B120E konzentriert sich auf die elektronische Instandsetzung des Airbag-Steuergeräts. Nach der Einsendung wird das Gerät analysiert, defekte Bauteile auf der Platine wie Widerstände oder Transistoren werden ersetzt, und der Fehlerspeicher wird zurückgesetzt. Abschließende Tests garantieren die volle Funktionsfähigkeit.

Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem etablierten Prozess. Nach Eingang des ausgebauten Steuergeräts wird eine detaillierte Diagnose durchgeführt, um den Fehler B120E zu verifizieren und weitere mögliche Schäden, zum Beispiel durch Feuchtigkeit, auszuschließen.

Der entscheidende Schritt ist die Reparatur auf Bauteilebene. Unsere Techniker lokalisieren die defekten Komponenten auf der Hauptplatine, die für den fehlerhaften Widerstandswert verantwortlich sind, und tauschen diese fachmännisch aus. Dieser Vorgang ist nicht nur kosteneffizienter als ein Neuteil, sondern auch nachhaltig.

Nach der Hardware-Instandsetzung werden alle Fehler- und eventuell vorhandene Crash-Daten aus dem Speicher des Steuergeräts gelöscht. Das Gerät wird in seinen Werkszustand zurückversetzt. Ein abschließender Funktionstest auf einem Prüfstand simuliert den Betrieb im Fahrzeug und stellt sicher, dass alle Zündkreise einwandfrei arbeiten.

Das reparierte Steuergerät ist nach dem Einbau sofort wieder einsatzbereit (Plug & Play). Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B120E in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!