Was signalisiert der Fehlercode B1150 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1150 deutet auf einen schwerwiegenden Hardware-Defekt oder einen totalen Kommunikationsausfall des Airbag-Steuergeräts (SRS-Modul) hin. Das Gerät kann seine sicherheitsrelevanten Funktionen nicht mehr ausführen, da interne elektronische Bauteile wie Prozessoren, Speicherchips (EEPROM) oder die Leiterbahnen beschädigt sind.

Technisch gesehen bedeutet B1150, dass das Steuergerät entweder intern so stark beschädigt ist, dass es nicht mehr hochfährt, oder dass die Kommunikationsschnittstelle, zum Beispiel der CAN-Bus-Transceiver, ausgefallen ist. In beiden Fällen ist das gesamte Airbag-System lahmgelegt und bietet bei einem Unfall keinen Schutz.

Dieser Fehlercode signalisiert einen kritischen Zustand, der eine sofortige Diagnose und Instandsetzung durch einen Spezialisten erfordert, da die passive Sicherheit des Fahrzeugs nicht mehr gewährleistet ist.

Woran erkennt man den Fehler B1150?

Das primäre Symptom des Fehlers B1150 ist die permanent leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Symbol) im Kombiinstrument. Zusätzlich ist es typisch, dass Diagnosegeräte keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät herstellen können, was eine weitere Fehlersuche erheblich erschwert.

Ein zentrales Merkmal ist die dauerhafte Aktivierung der SRS-Warnleuchte. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen permanenten und nicht nur sporadischen Fehler hindeutet.

In der Werkstatt zeigt sich das Problem oft dadurch, dass das Airbag-Steuergerät auf Diagnoseanfragen nicht antwortet. Ein Auslesen des Fehlerspeichers ist somit unmöglich, da die Kommunikationsebene gestört ist. Das System ist vollständig deaktiviert.

Versuche, den Fehlerspeicher zu löschen oder das System durch einen Neustart der Zündung zurückzusetzen, bleiben in der Regel erfolglos, da die Ursache ein physischer Defekt ist.

Welche Ursachen führen zu B1150?

Die Hauptursache für den Fehlercode B1150 ist ein interner Hardwaredefekt im Airbag-Steuergerät. Dies umfasst defekte Mikrochips, beschädigte Platinen oder Fehler im EEPROM-Speicher. Weitere Ursachen können Überspannungsschäden, Feuchtigkeitseintritt mit folgender Korrosion oder interne Kurzschlüsse sein.

Ein direkter Hardwaredefekt auf der Platine ist die häufigste Ursache. Bauteile wie Prozessoren, Kondensatoren oder der Speicherchip selbst können durch Alterung, thermische Belastung oder Produktionsfehler ausfallen.

Ein EEPROM-Fehler (nicht-flüchtiger Speicher) kann ebenfalls B1150 auslösen. Dieser Fehler ist eng verwandt mit Codes wie B1120, kann aber auch als genereller Hardwarefehler unter B1150 klassifiziert werden.

Überspannungsschäden, beispielsweise durch eine falsch angeschlossene Batterie oder Starthilfe, können empfindliche elektronische Komponenten im Steuergerät zerstören und zu diesem Fehler führen.

Seltener, aber möglich, sind Wasser- oder Feuchtigkeitsschäden, die zu Korrosion auf der Platine und Kurzschlüssen führen. Auch defekte Steckverbindungen oder Kabelbrüche können die Kommunikation stören und den Fehler indirekt verursachen.

Welche Fahrzeuge sind von B1150 betroffen?

Der Fehlercode B1150 tritt markenübergreifend bei zahlreichen Modellen auf. Betroffen sind unter anderem Fahrzeuge von Mercedes-Benz, BMW, Opel, Skoda, Renault sowie diversen amerikanischen und japanischen Herstellern. Die Reparatur ist für eine Vielzahl von Steuergeräten möglich.

Bei Airbag24 reparieren wir Steuergeräte mit dem Fehler B1150 für eine breite Palette von Fahrzeugen. Dazu gehören unter anderem:

Mercedes-Benz: C-Klasse Coupé (C205) Baujahr 2015–2023

BMW: 5er Serie Touring (F11, F11 LCI) Baujahr 2010–2017

Opel: Mokka A (2012–2019)

Renault: Zoe II (2019–2024)

Skoda: Citigo (2011–2020), Kodiaq RS (Mk2), Roomster Scout (Mk1)

Weitere Marken: Bentley (Continental SC, Bentayga Hybrid), Chevrolet (Corvette C4), Dacia (Sandero II, Duster I), Daihatsu (Copen L880), Dodge (Charger LX), Infiniti (Q50S), Jeep (Grand Cherokee WJ, Compass MP), Rover (Range Rover Classic), Smart (Fortwo, Forfour), Subaru (Crosstrek, Leone AL), Suzuki (Spacia MK53S) und Toyota (4Runner SR5).

Wie wird der Fehler B1150 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1150 erfolgt durch eine elektronische Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Dabei werden defekte Bauteile auf der Platine wie Speicherchips (EEPROM) oder Prozessoren ausgetauscht und die Software auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. So wird die volle Funktion wiederhergestellt.

Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät einer umfassenden technischen Analyse unterzogen. Unsere Techniker prüfen die Platine auf sichtbare Schäden, messen elektronische Bauteile durch und analysieren die Software, um die exakte Fehlerquelle zu lokalisieren.

Die eigentliche Reparatur findet auf Bauteilebene statt. Defekte Komponenten wie Chips, Kondensatoren oder Transceiver werden fachmännisch ersetzt. Kalte Lötstellen oder beschädigte Leiterbahnen werden nachgelötet. Im Anschluss werden eventuell vorhandene Crash-Daten gelöscht und das Gerät wird vollständig zurückgesetzt.

Nach der erfolgreichen Reparatur durchläuft jedes Steuergerät einen Abschlusstest an einem speziellen Prüfstand, um die korrekte Funktion und Kommunikation zu verifizieren. Die Instandsetzung ist eine kosteneffiziente und nachhaltige Alternative zum teuren Neukauf und erfordert keine anschließende Codierung im Fahrzeug. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B1150 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!