Was signalisiert der Fehlercode B111E im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B111E signalisiert eine kritische CAN-Kommunikationsstörung mit dem Airbag-Steuergerät (SRS). Das bedeutet, das Steuergerät sendet oder empfängt keine Daten über den CAN-Bus und ist für andere Systeme im Fahrzeug, einschließlich des Diagnosetesters, nicht mehr erreichbar. Die Ursache ist häufig ein interner Hardwaredefekt im Steuergerät selbst.
Technisch gesehen meldet das Fahrzeugnetzwerk, dass das Airbag-Steuergerät als wichtiger Knotenpunkt im CAN-Bus-System 'schweigt'. Es antwortet nicht auf Anfragen und sendet keine eigenen Statusmeldungen mehr. Dies führt aus Sicherheitsgründen zur sofortigen Deaktivierung des gesamten Insassenschutzsystems.
Dieser Zustand ist kritisch, da im Falle eines Unfalls keine Airbags oder Gurtstraffer ausgelöst werden. Der Fehler weist auf ein tiefgreifendes Problem hin, das über eine einfache Fehlermeldung hinausgeht und oft die Elektronik des Steuergeräts direkt betrifft.
Woran erkennt man den Fehler B111E?
Das primäre Symptom des Fehlers B111E ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Lampe) im Kombiinstrument. Zudem ist es typischerweise nicht möglich, mit einem Diagnosegerät auf das Airbag-Steuergerät zuzugreifen, um weitere Details auszulesen oder den Fehler zu löschen. Das gesamte Airbag-System ist in diesem Zustand deaktiviert.
Die dauerhaft aktive SRS-Warnleuchte ist das unübersehbare Anzeichen für einen schwerwiegenden, gespeicherten Fehler. Sie erlischt auch nach einem Neustart des Fahrzeugs nicht, was auf ein statisches und permanentes Problem hindeutet.
Ein weiteres klares Merkmal ist der komplette Kommunikationsabbruch. Werkstätten, die mit professionellen Diagnosesystemen wie Xentry, Bosch KTS oder Delphi arbeiten, stellen fest, dass das Airbag-Steuergerät nicht mehr adressierbar ist. Folglich kann der Fehler B111E auch nicht gelöscht werden, bis die zugrundeliegende Ursache behoben ist.
Welche Ursachen führen zu B111E?
Die Hauptursache für B111E ist ein interner Hardwarefehler im Airbag-Steuergerät, beispielsweise ein defekter CAN-Controller oder Schäden durch Feuchtigkeit. Weitere mögliche Gründe sind eine beschädigte CAN-Bus-Verkabelung, eine fehlerhafte Spannungsversorgung des Steuergeräts oder seltener Software- und Kodierungsprobleme, die nach unsachgemäßen Reparaturversuchen auftreten können.
An erster Stelle der Ursachenliste steht ein Defekt auf der Platine des Steuergeräts. Dies kann den CAN-Transceiver, den Mikroprozessor oder Bauteile der Spannungsversorgung betreffen. Kalte Lötstellen oder durch Feuchtigkeit verursachte Korrosion sind ebenfalls häufige Ausfallgründe.
Externe Faktoren wie eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss in der CAN-Bus-Verkabelung zum Steuergerät können den Fehler ebenfalls auslösen. Ebenso ist eine mangelhafte Spannungsversorgung durch defekte Sicherungen, Relais oder korrodierte Anschlussstecker eine mögliche Fehlerquelle, die vor dem Ausbau des Steuergeräts geprüft werden sollte.
Häufig wird der Fehler B111E von weiteren Codes begleitet, die bei der Diagnose helfen. Dazu gehören B111B (Unbekannter Fehler im Steuergerät), B1121 (Versorgungsspannung zu hoch), B1128 (Versorgungsspannung zu niedrig) sowie diverse interne Fehlercodes wie B2D8A, B2D82, B2DA9 oder B2D92.
Welche Fahrzeuge sind von B111E betroffen?
Der Fehlercode B111E ist ein bekanntes Problem, das schwerpunktmäßig bei der Mercedes-Benz C-Klasse der Baureihe W203 auftritt. Obwohl theoretisch auch andere Modelle mit einer ähnlichen Steuergerätearchitektur betroffen sein können, konzentrieren sich die bekannten Fälle und Reparaturen auf dieses spezifische Fahrzeugmodell.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B111E für folgendes, primär betroffenes Modell:
Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (W203), Baujahre 2000-2007
Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B111E konzentriert sich auf die Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Nach einer Eingangsanalyse werden defekte elektronische Bauteile wie CAN-Controller oder Spannungsregler auf Platinenebene ersetzt. Anschließend wird die Software geprüft und eine abschließende Funktionsprüfung am Testplatz durchgeführt, um die volle Sicherheit zu gewährleisten.
Nach der Einsendung des Steuergeräts an Airbag24 durchläuft es einen standardisierten Reparaturprozess. Zunächst wird der Fehler im Labor nachgestellt und eine genaue Analyse der Hardware durchgeführt. Defekte Komponenten werden identifiziert und durch hochwertige Ersatzteile ersetzt.
Anschließend erfolgt eine Überprüfung der Software. Eventuell vorhandene Crash-Daten werden gelöscht und die Firmware wird auf ihren korrekten Zustand geprüft. Nach der erfolgreichen Instandsetzung wird das Steuergerät auf einem speziellen Prüfstand getestet, um die einwandfreie Kommunikation und Funktion aller Systeme zu simulieren.
Dieses Vorgehen stellt sicher, dass das Steuergerät nach dem Wiedereinbau im Fahrzeug sofort voll funktionsfähig ist. Auf die durchgeführte Reparatur erhalten Sie selbstverständlich 12 Monate Gewährleistung.