Was bedeutet der Fehlercode B1112 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1112 signalisiert eine diskontinuierliche, also wiederholt auftretende, zu niedrige Batteriespannung am Airbag-Steuergerät. Das Modul registriert diese Spannungsschwankungen und speichert den Fehler, da eine stabile Stromversorgung für die sichere Funktion des Airbag-Systems nicht mehr gewährleistet ist. Dies führt zu sporadischen Fehlfunktionen des Steuergeräts.

Technisch gesehen überwacht das Airbag-Steuergerät kontinuierlich seine eigene Versorgungsspannung. Fällt diese wiederholt unter einen vordefinierten Schwellenwert, interpretiert die interne Eigendiagnose dies als kritischen Zustand. Eine stabile Spannung ist essenziell, damit die Sensoren korrekt ausgewertet und die Airbags im Ernstfall zuverlässig gezündet werden können.

Als direkte Folge wird die Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument aktiviert, um den Fahrer auf die Störung aufmerksam zu machen. Der Fehler B1112 deutet primär auf ein Problem in der Stromversorgung des Fahrzeugs hin und nicht zwangsläufig auf einen internen Defekt des Steuergeräts selbst.

Welche Symptome zeigen sich bei Fehler B1112?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers B1112 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im System hinweist. In den meisten Fällen gibt es keine weiteren vom Fahrer bemerkbaren Symptome.

Die leuchtende Warnlampe signalisiert, dass das gesamte Rückhaltesystem möglicherweise nicht funktionsfähig ist. Im Falle eines Unfalls kann es zu einem teilweisen oder vollständigen Ausfall der Airbags und Gurtstraffer kommen.

Bei einer Diagnose mit einem professionellen Werkstatttester lässt sich der Fehlercode B1112 aus dem Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts auslesen. Ein Löschversuch ist oft nur temporär erfolgreich; der Fehler kehrt zurück, sobald die Bordnetzspannung erneut abfällt.

Was sind die häufigsten Ursachen für den Fehler B1112?

Die Hauptursache für den Fehlercode B1112 ist eine instabile Bordnetzspannung. Dies ist meist auf eine altersschwache oder defekte Fahrzeugbatterie, einen fehlerhaften Generator (Lichtmaschine) oder lose bzw. korrodierte Batterie- und Masseverbindungen zurückzuführen. Das Steuergerät selbst ist in diesem Fall oft intakt, registriert aber lediglich die externen Spannungsprobleme.

Eine gründliche Überprüfung des Ladesystems ist daher der erste Diagnoseschritt. Die Batteriespannung sollte sowohl im Ruhezustand als auch unter Last (bei laufendem Motor) gemessen werden, um sicherzustellen, dass sie sich innerhalb der Herstellervorgaben bewegt.

In selteneren Fällen kann auch ein Defekt im Kabelbaum, der zum Airbag-Steuergerät führt, oder ein interner Fehler im Spannungsregler des Steuergeräts selbst die Ursache sein. Eine Sichtprüfung auf beschädigte Kabel oder eingetretene Feuchtigkeit ist ebenfalls ratsam.

Welche Fahrzeuge sind von B1112 betroffen?

Der Fehlercode B1112 tritt schwerpunktmäßig bei verschiedenen Modellen der Marke Hyundai auf. Betroffen sind unterschiedliche Baureihen und Generationen, darunter der Hyundai i10, Accent, Trajet, H-1 sowie weitere Modelle. Eine fachgerechte Diagnose und Reparatur ist für diese spezifischen Steuergeräte entscheidend.

Bei Airbag24 wird die Reparatur für Steuergeräte mit dem Fehler B1112 für folgende Hyundai-Modelle angeboten:

Hyundai i10 der Baureihe PA (Baujahre 2008-2010) und das PA Facelift (2011-2013).

Hyundai Accent der Baureihe MC (2006-2010) und das MC Facelift (2010-2012).

Hyundai Trajet der Baureihe FO (1999-2004) und das FO Facelift (2004-2008).

Hyundai H-1 der Baureihe A1 (1997-2003) und das A1 Facelift (2003-2007).

Zusätzlich sind die Modelle Hyundai XG XG25, Hyundai Centennial VG, Hyundai Excel X3 sowie der Hyundai Lantra J2 (1995-1998) und dessen J2 Facelift (1998-2000) betroffen.

Wie wird der Fehler B1112 professionell repariert?

Eine professionelle Behebung des Fehlers B1112 beginnt immer mit einer externen Prüfung der Fahrzeugbatterie und des Ladesystems. Sind diese Komponenten in Ordnung, wird das Airbag-Steuergerät als Ursache in Betracht gezogen. Nach dem Ausbau und der Einsendung an Airbag24 wird das Gerät einer detaillierten Analyse unterzogen und fachgerecht instand gesetzt.

Der Reparaturprozess bei Airbag24 ist auf Effizienz und Qualität ausgelegt. Es wird empfohlen, vor dem Ausbau des Steuergeräts den Fehlerspeicher auszulesen und diese Information bei der Reparaturbeauftragung anzugeben. Dies unterstützt die Techniker bei der schnellen und gezielten Fehleranalyse.

Nach Eingang des Steuergeräts in der Fachwerkstatt erfolgt eine umfassende elektronische Prüfung der Baugruppen, die für die Spannungsversorgung und -überwachung zuständig sind. Defekte Bauteile werden durch hochwertige Komponenten ersetzt. Anschließend durchläuft das Gerät einen Funktionstest, um die erfolgreiche Reparatur zu verifizieren.

Das reparierte Steuergerät wird in der Regel ohne die Notwendigkeit einer neuen Codierung oder Programmierung einbaufertig zurückgesendet. Auf alle durchgeführten Reparaturarbeiten wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Control unit repairs with the error B1112 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!