Was signalisiert der Fehlercode B103315 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B103315 ist ein generischer Diagnosefehlercode (DTC), der auf eine schwerwiegende interne Störung im Airbag-Steuergerät (SRS) hinweist. Die Hauptursache ist in der Regel ein elektronischer Defekt auf der Platine, etwa an Bauteilen wie Kondensatoren, Widerständen oder integrierten Schaltkreisen (ICs). Dieser Fehler beeinträchtigt die korrekte Funktion des gesamten Rückhaltesystems und führt zur Deaktivierung der Airbags.

Technisch gesehen bedeutet dieser Fehler, dass die interne Selbstdiagnose des Steuergeräts eine Anomalie festgestellt hat, die es als nicht betriebssicher einstuft. Das Gerät kann seine Überwachungs- und Auslösefunktionen nicht mehr zuverlässig ausführen, weshalb es sich aus Sicherheitsgründen selbst abschaltet und die Airbag-Warnleuchte aktiviert.

Die Störung kann von defekten Mikrokomponenten herrühren, die für die Datenverarbeitung oder Spannungsversorgung zuständig sind. Auch Fehler in der Firmware oder nicht gelöschte Crash-Daten nach einem Unfall können diesen internen Fehler auslösen.

Welche Symptome sind typisch für den Fehlercode B103315?

Das eindeutigste Symptom ist eine dauerhaft leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oftmals ist das Steuergerät zudem nicht mehr per Diagnosegerät erreichbar, was bedeutet, dass keine Kommunikation aufgebaut werden kann. Dies ist ein klares Indiz für einen schwerwiegenden internen Defekt, der das gesamte Airbag-System lahmlegt.

Die aktive Airbag-Warnleuchte ist das primäre Warnsignal für den Fahrer. Sie zeigt an, dass das Supplemental Restraint System (SRS) nicht funktionsfähig ist und im Falle eines Unfalls keine Airbags oder Gurtstraffer auslösen würden.

Ein weiteres häufiges Merkmal ist der komplette Kommunikationsabbruch. Werkstätten können mit ihren Diagnosegeräten nicht mehr auf das Steuergerät zugreifen, um Fehlercodes auszulesen oder Live-Daten abzufragen. Das Gerät antwortet einfach nicht mehr auf Anfragen über den CAN-Bus.

Selbst wenn die Kommunikation anfangs noch sporadisch funktioniert, ist die Speicherung des Fehlercodes B103315 der entscheidende Hinweis, dass die Ursache im Gerät selbst zu suchen ist.

Welche technischen Ursachen führen zum Fehler B103315?

Die Hauptursache für B103315 ist ein elektronischer Defekt auf der Steuergeräteplatine, zum Beispiel durch ausgefallene ICs, Kondensatoren oder Widerstände. Weitere Gründe sind gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die das Gerät sperren, sowie seltener auftretende Softwarefehler, Überspannungsschäden durch Starthilfe oder das Eindringen von Feuchtigkeit.

Elektronische Bauteildefekte sind die häufigste Fehlerquelle. Alterungsprozesse, thermische Belastung oder Vibrationen können zu Haarrissen in Lötstellen oder zum Ausfall einzelner Komponenten auf der Platine führen, was die internen Abläufe stört.

Gespeicherte Crash-Daten sind eine weitere typische Ursache. Nach einer Kollision speichert das Steuergerät unlöschbare Daten, die es dauerhaft sperren. Auch wenn äußerlich keine Schäden sichtbar sind, meldet das Gerät einen internen Fehler.

Wenngleich seltener, können auch Überspannungsschäden, beispielsweise durch eine falsch angeschlossene Batterie oder ein ungeeignetes Ladegerät, die empfindliche Elektronik im Inneren des Steuergeräts beschädigen und zu diesem Fehlercode führen. Das Gleiche gilt für Korrosion durch Wasserschäden.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B103315 häufig auf?

Der Fehlercode B103315 tritt gehäuft bei bestimmten Audi-Modellen auf, deren Airbag-Steuergeräte eine spezifische Bauform und Softwareversion aufweisen, die anfälliger für die genannten Defekte sind. Bei Airbag24 haben wir diesen Fehler insbesondere bei Modellen der Audi S3 8V-Serie identifiziert.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode B103315 schwerpunktmäßig für folgende Modelle:

Audi:

• S3 8V (Baujahre 2013–2017)

• S3 8V Facelift (Baujahre 2017–2020)

Die Häufung bei diesen Fahrzeugen deutet auf eine konstruktionsbedingte Schwachstelle in einer bestimmten Serie von Steuergeräten hin, die im Laufe der Zeit zu diesem spezifischen internen Fehler führt.

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B103315 bei Airbag24 ab?

Die Reparatur konzentriert sich auf die Beseitigung des internen elektronischen Defekts. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 wird es analysiert, um die Fehlerquelle zu lokalisieren. Defekte Bauteile auf der Platine werden ersetzt, Softwarefehler behoben und eventuell gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Ein Abschlusstest sichert die volle Funktion, bevor das Gerät mit 12 Monaten Gewährleistung zurückgesendet wird.

Der Prozess bei Airbag24 ist auf Effizienz und Präzision ausgelegt. Nach Eingang Ihres Steuergeräts wird eine umfassende Analyse mit Spezialequipment wie Oszilloskopen und Multimetern durchgeführt, um den Defekt exakt zu bestimmen.

Anschließend erfolgt die fachgerechte Reparatur auf Bauteilebene. Unsere Techniker löten die defekten Komponenten wie ICs oder Kondensatoren aus und ersetzen sie durch hochwertige Neuteile. Sind Crash-Daten die Ursache, werden diese vollständig und sicher aus dem Speicher des Steuergeräts entfernt.

Jedes reparierte Steuergerät durchläuft eine finale Funktionsprüfung an einem speziellen Teststand. So stellen wir sicher, dass der Fehler B103315 nachhaltig behoben ist und das Gerät wieder einwandfrei arbeitet. Auf die gesamte Reparaturleistung erhalten Sie 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B103315 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!