Was bedeutet der Fehlercode B1031 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1031 deutet primär auf einen Software-Fehler im Airbag-Steuergerät hin. Oft wird er durch einen internen Defekt in der Gerätesoftware ausgelöst. Alternativ kann der Code auch auf einen zu hohen Widerstand im Stromkreis eines Seitenairbags, beispielsweise auf der Beifahrerseite, oder auf Spannungsschwankungen im Bordnetz hinweisen.

Technisch gesehen signalisiert das Steuergerät mit B1031, dass es bei der internen Selbstdiagnose eine Inkonsistenz festgestellt hat. Dies kann ein reiner Software-Bug sein, der eine Reprogrammierung erfordert, oder ein elektrisches Problem in der Peripherie des Systems, das vom Steuergerät als interner Fehler interpretiert wird.

In vielen Fällen ist das Problem direkt auf der Platine des Steuergeräts zu lokalisieren und erfordert eine gezielte elektronische Reparatur, anstatt das gesamte Bauteil teuer auszutauschen.

Woran erkennt man den Fehler B1031?

Das eindeutigste Symptom für den Fehler B1031 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht und signalisiert eine Deaktivierung des gesamten Airbag-Systems. Im Falle eines Unfalls besteht somit kein Schutz durch die Airbags.

Zusätzlich zur Warnleuchte wird der Fehlercode B1031 im Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts abgelegt. Werkstätten können diesen Code mit einem geeigneten Diagnosegerät auslesen und die Störung damit eindeutig identifizieren.

Weitere fahrzeugspezifische Meldungen im Display sind möglich, die auf eine Störung des Insassenschutzsystems hinweisen. Die Funktionalität des Fahrzeugs selbst ist in der Regel nicht beeinträchtigt, die passive Sicherheit ist jedoch nicht mehr gewährleistet.

Welche Ursachen führen zu B1031?

Die häufigste Ursache für den Fehler B1031 ist ein interner Softwaredefekt im Steuergerät selbst. Weitere verbreitete Auslöser sind ein zu hoher Widerstand im Zündkreis des Seitenairbags, oft bedingt durch defekte Steckverbindungen, korrodierte Kontakte oder beschädigte Kabel. Auch Spannungsschwankungen können diesen Fehler auslösen.

Nach einem Unfall werden häufig Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Diese Daten können das System sperren und ebenfalls den Fehlercode B1031 verursachen, bis sie professionell gelöscht werden.

Eine weitere Fehlerquelle ist die Peripherie des Airbag-Systems. Defekte Sensoren oder fehlerhafte Kabelverbindungen, die zu einem unplausiblen Widerstandswert führen, werden vom Steuergerät als interner Defekt fehlinterpretiert und mit B1031 quittiert.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1031 auf?

Der Fehlercode B1031 tritt bei verschiedenen Herstellern auf, ist aber besonders bei Modellen von Lancia, Daewoo, Mitsubishi und Smart bekannt. Betroffen sind unter anderem der Lancia Ypsilon (840), der Mitsubishi Galant E30 sowie der Smart Fortwo der ersten Generation (C450).

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1031 für eine Vielzahl von Modellen. Dazu gehören unter anderem:

Lancia: Ypsilon (840)

Daewoo: Damas A100 (1991-2013)

Daihatsu: Delta V80

Dodge: 600 (1. Generation)

Iveco: Stralis XP I

Mitsubishi: Galant E30 (1987-1993), Delica D:2 (MB15S)

Porsche: 911 S/T (992)

Smart: Fortwo C450 (1998-2007), Fortwo Grandstyle, Forfour Pulse

Toyota: Tundra K20 (2000-2006)

Wie wird der Fehler B1031 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1031 konzentriert sich auf die elektronische Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Bei Airbag24 werden zunächst alle Fehler- und eventuell vorhandene Crash-Daten ausgelesen. Anschließend wird die Gerätesoftware neu aufgespielt oder korrigiert, um den internen Fehler zu beheben. Dieser Prozess ist eine bewährte und kostengünstige Alternative zum Neukauf und wird mit 12 Monaten Gewährleistung abgesichert.

Nach der Einsendung des Steuergeräts an Airbag24 erfolgt eine umfassende Analyse auf einem Prüfstand. Die Reparatur umfasst das Löschen der gespeicherten Fehler und Crash-Daten sowie die Reprogrammierung des Speichers. Falls erforderlich, werden auch fehlerhafte elektronische Bauteile auf der Platine identifiziert und ersetzt.

Ein wichtiger Sicherheitshinweis vor dem Ausbau des Steuergeräts: Die Fahrzeugbatterie muss unbedingt abgeklemmt werden. Nach dem Abklemmen sollte mindestens drei Minuten gewartet werden, um eine Restspannung im System und eine unbeabsichtigte Auslösung von Airbags zu verhindern.

Nach der erfolgreichen Reparatur und dem Wiedereinbau im Fahrzeug ist eine abschließende Funktionsprüfung des gesamten Airbag-Systems notwendig, um die korrekte Funktion sicherzustellen. Das reparierte Steuergerät ist danach wieder voll funktionsfähig, eine erneute Codierung ist in der Regel nicht erforderlich.

Control unit repairs with the error B1031 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!