Was bedeutet der Fehlercode B0140 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B0140 signalisiert eine spezifische Funktionsstörung oder einen Defekt direkt im Airbag-Steuergerät selbst. Es handelt sich hierbei in der Regel um einen internen Hardwarefehler, der die korrekte Steuerung und Kommunikation des gesamten Airbag-Systems beeinträchtigt oder unmöglich macht.

Technisch gesehen deutet dieser Code darauf hin, dass eine oder mehrere elektronische Komponenten auf der Platine des Steuergeräts nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten. Das Modul kann seine Überwachungs- und Auslösefunktionen für die Airbags und Gurtstraffer nicht mehr zuverlässig ausführen, was die Fahrzeugsicherheit direkt kompromittiert.

Die elektronische Reparatur konzentriert sich daher auf die Instandsetzung des Steuergeräts auf Bauteilebene, um die ursprüngliche Funktionalität ohne den Austausch des teuren Gesamtmoduls wiederherzustellen.

Welche Symptome deuten auf den Fehler B0140 hin?

Das eindeutigste Anzeichen für den Fehler B0140 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oftmals lässt sich der Fehlerspeicher zudem nicht mehr löschen oder das Steuergerät ist für Diagnosegeräte nicht mehr erreichbar, was auf einen schwerwiegenden internen Defekt hindeutet.

Die Airbag-Warnlampe bleibt nach dem Fahrzeugstart dauerhaft aktiv und erlischt nicht wie gewohnt. Dies ist ein klares Signal des Systems, dass ein sicherheitsrelevanter Fehler vorliegt und die Airbags im Falle eines Unfalls möglicherweise nicht auslösen.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass das Steuergerät überhaupt nicht mehr auf Diagnoseanfragen über die OBD2-Schnittstelle reagiert. Die Kommunikation ist vollständig unterbrochen, weil die interne Elektronik des Moduls blockiert oder beschädigt ist.

Was sind die häufigsten Ursachen für den Fehlercode B0140?

Die Hauptursache für den Fehler B0140 sind interne Defekte im Airbag-Steuergerät. Dazu zählen physische Schäden an der Platine wie fehlerhafte Lötstellen, Kurzschlüsse oder Korrosion durch eingedrungene Feuchtigkeit. Auch defekte Sensoranbindungen direkt im Steuergerät können den Fehler auslösen.

Wasser- oder Feuchtigkeitsschäden sind eine besonders häufige Ursache. Bereits geringe Mengen können zu Korrosion auf der Platine führen, die Leiterbahnen unterbricht und empfindliche elektronische Bauteile dauerhaft zerstört.

Weitere Ursachen sind defekte Bauteile im Steuergerät selbst, etwa an den Sensoranschlüssen oder den internen Prozessoren. Diese Defekte verhindern die korrekte Verarbeitung von Sensorsignalen und führen zur Speicherung des Fehlercodes B0140.

Es ist jedoch entscheidend, vor dem Ausbau des Steuergeräts externe Fehlerquellen auszuschließen. Eine Fachwerkstatt sollte zunächst die Verkabelung, Steckverbindungen und die Masseverbindung zum Steuergerät prüfen, um sicherzustellen, dass der Fehler nicht durch einen simplen Wackelkontakt verursacht wird.

Welche Fahrzeuge sind von B0140 betroffen?

Der Fehlercode B0140 ist in Steuergeräten verschiedener Hersteller und Fahrzeugmodelle bekannt. Besonders häufig tritt dieser interne Defekt bei Marken wie Audi, Fiat, Honda, Porsche, Saturn und Toyota auf, was eine gezielte Reparatur des Original-Steuergeräts sinnvoll macht.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B0140 unter anderem für folgende Fahrzeugmodelle:

Audi: A4 B7 8E (Baujahre 2004-2008)

Fiat: E-Scudo 272

Honda: Legend KB

Porsche: Boxster 718 (ab 2016)

Saturn: SL und SL1 (Baujahre 1990-1995)

Toyota: Verso R20

Wie wird der Fehler B0140 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B0140 konzentriert sich auf die Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Bei Airbag24 wird das Modul geöffnet, die Platine analysiert, defekte elektronische Bauteile werden ersetzt und eventuell gespeicherte Crash-Daten werden vollständig zurückgesetzt.

Nach der Einsendung des Steuergeräts an Airbag24 erfolgt eine genaue Diagnose auf Chipebene. Unsere Techniker prüfen die Platine auf sichtbare Schäden wie Korrosion oder defekte Lötstellen und führen elektronische Messungen durch, um die Fehlerquelle exakt zu lokalisieren.

Anschließend werden die defekten Komponenten wie beschädigte Platinenabschnitte, fehlerhafte Lötstellen oder Sensoranschlüsse fachmännisch repariert oder ausgetauscht. Nach der Hardware-Instandsetzung werden die Crash-Daten aus dem Speicher gelöscht und der Fehlercode B0140 zurückgesetzt.

Abschließend durchläuft das reparierte Steuergerät eine umfassende Funktionsprüfung, um sicherzustellen, dass es wieder einwandfrei arbeitet. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich eine Reparatur des Steuergeräts?

Die Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist die wirtschaftlich und technisch sinnvollste Lösung. Im Vergleich zu einem teuren Neuteil vom Hersteller bietet die Reparatur eine erhebliche Kostenersparnis und stellt gleichzeitig die volle Sicherheit und Funktionalität des Airbag-Systems wieder her.

Ein neues Airbag-Steuergerät ist oft mit sehr hohen Kosten verbunden. Die Reparatur ist eine deutlich günstigere Alternative, die das originale Bauteil erhält und dessen Lebensdauer verlängert.

Durch die gezielte Instandsetzung werden verlorene Funktionen, wie die Ansteuerung der Seitenairbag-Sensorik, wiederhergestellt. Damit wird die Sicherheit des Fahrzeugs vollständig gewährleistet, was bei einem defekten Steuergerät nicht der Fall ist.

Control unit repairs with the error B0140 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!