Was bedeutet der Fehlercode B0136?

Fehlercode B0136 signalisiert einen offenen Stromkreis im Zündkreis des Airbags oder Gurtstraffers auf der linken Fahrzeugseite. Das Airbag-Steuergerät kann die Komponente nicht mehr elektrisch überwachen oder im Notfall auslösen. Infolgedessen wird das gesamte Sicherheitssystem deaktiviert und die Airbag-Kontrollleuchte leuchtet permanent.

Technisch gesehen bedeutet "offener Stromkreis", dass die elektrische Verbindung unterbrochen ist. Das Steuergerät sendet permanent Testsignale, um den Widerstand der Zündpille zu prüfen. Wird kein geschlossener Stromkreis gemessen, interpretiert das System dies als schweren Fehler und legt den Code B0136 ab.

Die Folge ist eine sofortige Deaktivierung des betroffenen Systems. Das Fahrzeug kann so nicht mehr den vollen Insassenschutz gewährleisten, was bei einer Hauptuntersuchung zu einem erheblichen Mangel führt.

Woran erkennt man den Fehler B0136?

Das primäre Symptom für den Fehler B0136 ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Der Fehlercode ist fest im Speicher des SRS-Steuergeräts hinterlegt und lässt sich nicht löschen, solange die Ursache der Unterbrechung im Stromkreis nicht behoben ist. Das Airbag-System ist vollständig außer Funktion.

Unmittelbar nach dem Fahrzeugstart führt das System einen Selbsttest durch. Erkennt es den offenen Stromkreis, wird die Kontrollleuchte aktiviert und bleibt dauerhaft an, um den Fahrer auf die Störung aufmerksam zu machen.

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass der Fehler nach einem Unfall auftritt. Selbst wenn die äußeren Komponenten ersetzt werden, bleibt der Fehler bestehen, wenn zusätzlich Crash-Daten im Steuergerät gespeichert wurden.

Welche Ursachen führen zu B0136?

Die häufigste Ursache für B0136 sind physische Defekte in der Peripherie des Steuergeräts. Dazu zählen unterbrochene Kabel, korrodierte oder gelöste Steckverbindungen zum Airbag oder Gurtstraffer. Seltener sind der Airbag-Zünder oder Gurtstraffer selbst defekt. Ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät ist ebenfalls eine mögliche Ursache.

Eine Sichtprüfung der Verkabelung, insbesondere im Bereich von Sitzen, Türen oder der Lenksäule, ist oft der erste Diagnoseschritt. Kabelbrüche durch mechanische Belastung sind keine Seltenheit.

Auch der Zünder (Squib) des Airbags oder der pyrotechnische Gurtstraffer (Pretensioner) können intern einen Defekt aufweisen, der zu einem offenen Stromkreis führt und vom Steuergerät als Fehler B0136 erkannt wird.

Schließlich kann auch das Airbag-Steuergerät selbst durch Alterung, Feuchtigkeit oder Überspannung einen Schaden an der internen Platine oder an den Treiberschaltungen für die Zündkreise erlitten haben.

Welche Fahrzeuge sind von B0136 betroffen?

Der Fehlercode B0136 tritt zwar bei verschiedenen Herstellern auf, ist jedoch besonders häufig bei bestimmten Modellen von Citroën und Toyota dokumentiert. Eine Reparatur des Steuergeräts ist für diese und viele weitere Fahrzeuge eine wirtschaftliche Alternative zum teuren Neuteil. Bei Airbag24 reparieren wir diesen Fehler für die hier gelisteten Modelle.

Citroën: Der Fehler ist bekannt beim Citroën Relay I der Baujahre 1994 bis 2002 sowie beim Nachfolgemodell Citroën Relay II von 2001 bis 2006.

Toyota: Auch beim modernen Toyota Land Cruiser der Serie J300 (ab Baujahr 2021) wurde dieser Fehlercode bereits diagnostiziert.

Wie wird der Fehler B0136 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur konzentriert sich auf die Analyse und Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Gerät geöffnet, die Platine auf Defekte geprüft und beschädigte Bauteile werden ersetzt. Falls vorhanden, werden gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Anschließend erfolgt ein Funktionstest.

Zunächst ist es wichtig, externe Fehlerquellen wie Kabel oder Stecker durch eine Fachwerkstatt ausschließen zu lassen. Liegt der Fehler nachweislich am Steuergerät, wird es ausgebaut und zur Reparatur eingesendet.

Bei Airbag24 führen unsere Techniker eine detaillierte Diagnose auf Bauteilebene durch. Defekte Komponenten wie ICs, Kondensatoren oder beschädigte Leiterbahnen, die den offenen Stromkreis verursachen, werden fachmännisch ersetzt.

Nach erfolgreicher Reparatur und abschließenden Tests ist das Steuergerät wieder voll funktionsfähig und kann im Fahrzeug verbaut werden. Der Fehler lässt sich anschließend löschen. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B0136 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!