Was bedeutet der Fehlercode B0130?

Der Fehlercode B0130 signalisiert einen spezifischen, internen Defekt im Airbag-Steuergerät. Diese Fehlfunktion führt in der Regel zur Deaktivierung des gesamten Airbag-Systems, wodurch die Insassensicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Eine professionelle elektronische Reparatur oder ein Austausch des Steuergeräts ist zwingend erforderlich.

Der Code B0130 ist ein herstellerübergreifender DTC (Diagnostic Trouble Code), der auf ein schwerwiegendes Problem innerhalb der Steuerelektronik hinweist. Das Airbag-Steuergerät, auch SRS-Modul (Supplemental Restraint System) genannt, ist die zentrale Überwachungs- und Steuereinheit für alle Rückhaltesysteme im Fahrzeug.

Tritt dieser Fehler auf, bedeutet das, dass das Steuergerät einen internen Selbsttest nicht bestanden hat. Die Ursache liegt direkt in der Hardware des Geräts, beispielsweise in defekten Bauteilen auf der Platine, und ist in der Regel nicht auf externe Sensoren oder die Fahrzeugverkabelung zurückzuführen.

Woran erkennt man den Fehler B0130?

Das primäre Symptom für den Fehler B0130 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich ist das gesamte Airbag-System deaktiviert, was bedeutet, dass im Falle eines Unfalls keine Airbags oder Gurtstraffer auslösen. Eine Diagnose über OBD2 kann den spezifischen Code B0130 bestätigen.

Die Airbag-Warnlampe, oft dargestellt durch ein stilisiertes Airbag-Symbol oder die Aufschrift "SRS", geht nach dem Fahrzeugstart nicht mehr aus. Dies ist das eindeutigste Anzeichen für den Fahrer, dass ein sicherheitsrelevanter Fehler im Rückhaltesystem vorliegt.

In einigen Fällen kann es vorkommen, dass das Steuergerät nicht mehr auf Diagnoseanfragen von externen Testern reagiert. Dies erschwert die Fehlersuche, deutet aber ebenfalls auf einen tiefgreifenden internen Defekt der Steuereinheit hin.

Mögliche Ursachen für den Fehlercode B0130

Die Hauptursache für den Fehlercode B0130 sind interne elektronische Defekte im Steuergerät selbst. Dazu gehören fehlerhafte Bauteile wie Kondensatoren oder Widerstände auf der Platine, Schäden durch Überspannung oder auch gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die das Gerät sperren. Externe Faktoren wie fehlerhafte Masseverbindungen sind seltener, aber möglich.

Ein häufiger Auslöser sind gealterte oder defekte elektronische Komponenten direkt auf der Leiterplatte des Steuergeräts. Mikrorisse in Lötverbindungen oder der Ausfall von spezifischen integrierten Schaltkreisen können den internen Selbsttest des Geräts fehlschlagen lassen und den Code B0130 provozieren.

Nach einem Unfall werden im Steuergerät sogenannte Crash-Daten gespeichert. Diese Daten sperren das Modul aus Sicherheitsgründen und verhindern eine Wiederverwendung. Obwohl das Gerät physisch unbeschädigt sein kann, wird der Fehler B0130 gesetzt, bis diese Daten professionell gelöscht werden.

Seltener können auch externe elektrische Störungen die Ursache sein. Eine instabile Spannungsversorgung oder eine unzureichende Masseverbindung können die empfindliche Elektronik des Steuergeräts so beeinträchtigen, dass ein interner Fehler registriert wird.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B0130 auf?

Der Fehlercode B0130 tritt bei verschiedenen Marken und Modellen auf. Betroffen sind unter anderem Fahrzeuge von Audi, Volkswagen, Seat, Porsche und Toyota. Eine Reparatur ist für diese spezifischen Baureihen eine bewährte und kosteneffiziente Lösung. Bei Airbag24 reparieren wir diesen Fehler für eine Vielzahl von Steuergeräten.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B0130 für folgende Modelle und Baureihen professionell instand gesetzt:

Audi: A4 B7 8E (Baujahre 2004–2008)

Volkswagen: Golf Variant 6

Seat: Leon FR Mk2

Porsche: Boxster 718 (ab 2016)

Toyota: Verso R20, 4Runner N180 (1995–2002) sowie 4Runner N210 (2002–2009)

Wie wird der Fehler B0130 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B0130 umfasst die systematische Diagnose und Instandsetzung der Elektronik des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Dabei werden defekte Bauteile ersetzt und gespeicherte Fehler- sowie Crash-Daten gelöscht. Dies stellt die volle Funktionsfähigkeit des sicherheitsrelevanten Bauteils wieder her.

Der Prozess beginnt mit dem Ausbau des defekten Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug und der Einsendung an eine spezialisierte Fachwerkstatt. Eine vorherige Diagnose über den OBD2-Anschluss zur Bestätigung des Fehlercodes ist essenziell.

Bei Airbag24 folgt nach Eingang des Geräts eine genaue Analyse auf Platinenebene. Die Techniker identifizieren die fehlerhaften elektronischen Komponenten mittels spezieller Messgeräte. Defekte Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren oder andere Schaltkreise werden fachgerecht ersetzt.

Ein zentraler Schritt ist die Löschung aller eingetragenen Fehlercodes und eventuell vorhandener Crash-Daten. Dadurch wird das Steuergerät in seinen Werkszustand zurückversetzt. Nach der erfolgreichen Reparatur und einem abschließenden Funktionstest kann das Gerät wieder im Fahrzeug installiert werden.

Die Reparatur ist nicht nur kosteneffizienter als der Kauf eines Neuteils, sondern stellt auch sicher, dass die ursprüngliche Konfiguration des Fahrzeugs erhalten bleibt. Airbag24 gewährt auf alle Reparaturen eine Gewährleistung von 12 Monaten.

Control unit repairs with the error B0130 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!