Was bedeutet der Fehlercode B0108?

Der Fehlercode B0108 signalisiert einen kritischen Kurzschluss nach Dauerplus (B+) im Zündkreis des Beifahrerairbags. Das bedeutet, dass eine permanente, unerwünschte Spannungsversorgung anliegt, die den Auslöseschaltkreis stört. Das Airbag-Steuergerät erkennt diese elektrische Anomalie als schwerwiegenden Fehler und deaktiviert aus Sicherheitsgründen den betroffenen Airbag-Kreis.

Technisch gesehen überwacht das Steuergerät konstant die elektrischen Werte der Zündkreise. Ein Kurzschluss zu B+ (Batterieplus) führt zu einem unplausiblen Spannungswert, der außerhalb der definierten Toleranzen liegt. Das System kann nicht mehr sicherstellen, ob der Airbag im Falle eines Unfalls korrekt auslösen würde oder ob eine Fehlauslösung droht.

Dieser Fehler ist eindeutig ein Hardware-Problem im Leitungssystem oder den angeschlossenen Komponenten. Die Funktion des Steuergeräts besteht darin, diesen physischen Defekt zuverlässig zu erkennen und durch das Speichern des Fehlercodes sowie das Aktivieren der Warnleuchte zu melden.

Woran erkennt man den Fehler B0108?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B0108 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im Rückhaltesystem hinweist. In einigen Fahrzeugen kann zusätzlich eine Textmeldung im Display erscheinen.

Die leuchtende Warnlampe ist ein klares Signal dafür, dass das Airbag-System nicht voll funktionsfähig ist. Im Falle eines Unfalls ist die Schutzfunktion des Beifahrerairbags und möglicherweise weiterer Komponenten nicht gewährleistet.

Bei einer Diagnose mit einem geeigneten Werkstatttester lässt sich der Fehlercode B0108 gezielt aus dem Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts auslesen. Ein Löschversuch des Fehlers ohne Behebung der physischen Ursache scheitert in der Regel, da der Fehler sofort wieder als aktiv erkannt wird.

Welche Ursachen führen zu B0108?

Die Hauptursache für den Fehlercode B0108 ist ein physischer Kurzschluss im Stromkreis des Beifahrerairbags. Häufige Auslöser sind beschädigte Kabel, korrodierte oder lose Steckverbindungen sowie Folgeschäden eines früheren Unfalls. In manchen Fällen können auch im Steuergerät gespeicherte Crash-Daten nach einer Airbag-Auslösung den Fehler verursachen.

Defekte Kabel und Steckverbindungen sind die häufigste Fehlerquelle. Eine durchgescheuerte Isolierung, ein geknicktes Kabel oder Feuchtigkeit in einem Stecker können dazu führen, dass die Signalleitung des Zündkreises Kontakt mit einer Leitung bekommt, die dauerhaft Spannung führt (Dauerplus).

Auch Vorschäden durch einen Unfall sind eine typische Ursache. Selbst wenn der Airbag nicht ausgelöst wurde, können sich durch den Aufprall Kabelstränge verschieben oder beschädigt werden, was zu einem späteren Zeitpunkt einen Kurzschluss auslöst.

Nach einer Airbag-Auslösung speichert das Steuergerät sogenannte Crash-Daten und sperrt sich. Obwohl der primäre Fehler ein Kurzschluss ist, muss ein solches Steuergerät zusätzlich von diesen Daten befreit werden, um wieder voll funktionsfähig zu sein.

Welche Fahrzeuge sind von B0108 betroffen?

Der Fehlercode B0108 tritt bei einer Reihe von Fahrzeugen verschiedener Hersteller auf, insbesondere bei Modellen von Toyota, Alfa Romeo und Jaguar. Betroffen sind unter anderem diverse Baureihen des Toyota Yaris und Corolla, der Alfa Romeo MiTo sowie der Jaguar XE. Eine fachgerechte Reparatur ist für diese Modelle entscheidend.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B0108 für eine Vielzahl von Steuergeräten. Zu den häufig betroffenen Fahrzeugen gehören unter anderem:

Alfa Romeo: MiTo QV (955)

Jaguar: XE S (X760)

Toyota: Yaris (XP10, XP130, XP150, XP210), Yaris Cross, Yaris Hatchback, Corolla (E170, E210), Vellfire Hybrid, und ist (XP60).

Wie wird der Fehlercode B0108 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B0108 beginnt mit einer genauen Analyse des eingeschickten Airbag-Steuergeräts. Zuerst werden die Hardware auf Kurzschlüsse im Zündkreis geprüft und, falls vorhanden, gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Anschließend erfolgt die Instandsetzung der betroffenen elektronischen Bauteile, gefolgt von einer abschließenden Funktionsprüfung.

Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem bewährten, professionellen Ablauf, der die vollständige Funktion des Steuergeräts sicherstellt.

Zunächst wird das ausgebaute Steuergerät im Labor einer umfassenden Eingangsprüfung unterzogen. Dabei werden alle relevanten Schaltkreise analysiert, um die genaue Fehlerquelle zu lokalisieren und den Kurzschluss zu bestätigen.

Im nächsten Schritt erfolgt die Reparatur auf Bauteilebene. Die Techniker beheben den Kurzschluss im Zündkreis und löschen eventuell vorhandene Crash-Daten, die das Steuergerät blockieren. Dies stellt die ursprüngliche Funktionalität wieder her.

Nach der Reparatur ist in der Regel keine erneute Programmierung am Fahrzeug notwendig, da die Originalkonfiguration erhalten bleibt. Eine abschließende Prüfung am Simulator stellt sicher, dass der Fehlercode B0108 dauerhaft beseitigt ist und das Steuergerät wieder einwandfrei arbeitet.

Diese Vorgehensweise ist eine deutlich kostengünstigere Alternative zum Kauf eines neuen Steuergeräts, dessen Preis mehrere hundert Euro betragen kann. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Control unit repairs with the error B0108 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!