Was bedeutet der Fehlercode B0106?

Der Fehlercode B0106 signalisiert einen offenen Stromkreis im P-Zünder (P Squib), der typischerweise mit dem Beifahrer-Airbag verbunden ist. Das Airbag-Steuergerät erkennt eine Unterbrechung in der elektrischen Schaltung zur Zündvorrichtung. Dies führt zur Deaktivierung des betroffenen Airbag-Kreises und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, da der Airbag im Falle eines Unfalls nicht auslöst.

Dieser Fehlercode wird vom SRS-Steuergerät (Supplemental Restraint System) gespeichert, wenn der Widerstand im Zündkreis des Beifahrer-Airbags außerhalb des vom Hersteller definierten Sollbereichs liegt. Eine Unterbrechung bedeutet, dass kein Strom fließen kann, was die Auslösung des Airbags physisch verhindert.

Das System führt kontinuierlich Selbsttests durch. Sobald eine solche Unterbrechung detektiert wird, aktiviert das Steuergerät umgehend die Airbag-Warnleuchte, um den Fahrer auf den kritischen Systemfehler aufmerksam zu machen.

Welche Symptome zeigen sich bei B0106?

Das primäre Symptom für den Fehler B0106 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann die Check-Engine-Lampe aufleuchten und das Airbag-Warnsystem aktiv sein. Das wichtigste Indiz ist jedoch, dass das betroffene Airbag-System vollständig deaktiviert ist und keinen Schutz mehr bietet.

Die rote Airbag-Warnleuchte ist das eindeutigste Anzeichen. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen permanent gespeicherten, sicherheitsrelevanten Fehler hinweist.

In einigen Fahrzeugen kann auch die allgemeine Motorkontrollleuchte (Check Engine) als zusätzlicher Indikator für einen Fehler im Sicherheitssystem aufleuchten.

Die schwerwiegendste Folge ist die Deaktivierung des Airbags. Das Steuergerät geht in einen Sicherheitsmodus über, um eine Fehlauslösung zu verhindern, was aber bedeutet, dass im Ernstfall kein Schutz durch den entsprechenden Airbag besteht.

Welche Ursachen führen zu Fehlercode B0106?

Die Hauptursachen für B0106 sind physische Defekte im Stromkreis. Dazu gehören beschädigte oder korrodierte Kabel, fehlerhafte Steckverbindungen am Airbag-Modul oder eine defekte Wickelfeder im Lenkrad. Auch der P-Zünder selbst oder der Beifahrer-Airbag können intern einen Defekt aufweisen, der die Unterbrechung verursacht.

Eine sehr häufige Fehlerquelle sind beschädigte Kabelstränge oder korrodierte Steckverbindungen. Besonders bei 3-türigen Fahrzeugen können die Stecker unter den Sitzen durch ständiges Vor- und Zurückbewegen mechanisch beschädigt werden und einen Wackelkontakt oder eine Unterbrechung verursachen.

Die Wickelfeder, auch als Kontaktfeder bekannt, ist ein klassisches Verschleißteil. Sie stellt die elektrische Verbindung zum Lenkradairbag sicher und kann durch die permanenten Lenkbewegungen brechen, was zu einem offenen Stromkreis führt.

Weitere Ursachen können der Zünder (Squib) im Airbag-Modul selbst, defekte Sensoren in der Airbag-Baugruppe oder Wasserschäden am Steuergerät sein, die zu internen Leiterbahnunterbrechungen führen. Auch extreme Kälte kann bei manchen Steuergeräten zu Ausfällen führen.

Obwohl B0106 spezifisch ist, können im Steuergerät auch andere Fehlercodes wie B1000 (interner Steuergerätdefekt), B1010 und B1315 (Spannungsversorgung), 65535 (Steuergerät defekt) oder Fehler wie 0214 und FFFF gespeichert sein, die auf umfassendere Probleme hinweisen.

Welche Fahrzeuge sind von B0106 betroffen?

Der Fehlercode B0106 tritt markenübergreifend auf, wird aber besonders häufig bei Fahrzeugen von Toyota, Lexus, Scion, Jaguar und Pontiac diagnostiziert. Betroffen sind dabei spezifische Modelle und Baureihen, bei denen die Airbag-Systemarchitektur anfällig für die genannten elektrischen Fehler ist.

Bei Airbag24 reparieren wir Steuergeräte mit dem Fehler B0106 unter anderem für folgende spezifische Modelle:

Jaguar: XE S X760

Lexus: LS XF30 (Baujahre 2000-2003 sowie Facelift 2003-2006)

Pontiac: Sunfire SE

Toyota: Corolla E170 (Baujahre 2013-2018)

Wie wird der Fehler B0106 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B0106 konzentriert sich auf die Beseitigung der physischen Unterbrechung. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 wird eine präzise Analyse durchgeführt, um die Fehlerquelle auf Platinenebene zu lokalisieren und fachgerecht zu beheben. Abschließend wird das Gerät geprüft und einbaufertig zurückgesendet.

Der Prozess beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des Airbag-Steuergeräts in einer Werkstatt. Nach der einfachen Online-Auftragserstellung wird das Gerät sicher verpackt an Airbag24 versendet.

Im Fachbetrieb erfolgt eine umfassende Diagnose. Techniker prüfen mit speziellen Messgeräten die Leiterbahnen, Lötstellen und internen Bauteile, die für den P-Zünder-Kreis relevant sind. Die identifizierte Fehlerquelle wird auf Bauteilebene instand gesetzt.

Sollten im Steuergerät zusätzlich Crash-Daten nach einem Unfall gespeichert sein, werden diese im Zuge der Reparatur gelöscht. So wird das Modul vollständig in den Werkszustand zurückversetzt.

Nach erfolgreicher Reparatur und abschließenden Funktionstests wird das Steuergerät zurückgesendet. Es ist in der Regel sofort einbaufertig (Plug-and-Play) und erfordert keine neue Codierung im Fahrzeug. Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B0106 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!